astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Klima

Illustration des "Schneeballs Erde" vor mehr als 700 Millionen Jahren. (Credit: NASA)

Eine Verkettung unglücklicher Umstände könnte zum Schneeball Erde geführt haben

15/03/2017 astropage.eu 0

Was verursachte die größte Eiszeit der Erdgeschichte, auch bekannt als „Schneeball Erde“? Geologen und Klimaforscher suchen die Antwort seit Jahren, aber der Ursprung des Phänomens bleibt im Dunkeln. Jetzt haben […]

Termitenhügel einer Kolonie der Art Nasutitermes triodiae im Litchfield National Park. (Credit: Wikipedia / User: brewbooks / CC BY-SA 2.0)

Wie die „Kathedralen-Termiten“ nach Australien kamen

23/02/2017 astropage.eu 0

Sie bauen einige der höchsten nichtmenschlichen Strukturen auf der Welt (proportional gesehen) und jetzt hat man entdeckt, dass die Termiten, die im Northern Territory Australiens leben, aus Übersee kamen: Sie […]

Überreste einer Fischereiausrüstung auf Korallen der Porcupine Bank (Photo: ICM-CSIC, DOSMARES cruise 2013)

Wichtige unterseeische Canyon-Systeme sind bedroht

03/02/2017 astropage.eu 0

Eine kürzliche Neubetrachtung von Studien über unterseeische Canyons hat ergeben, dass sie von menschlichen Aktivitäten bedroht werden und besseren Schutz benötigen. Die im Journal Frontiers in Marine Science veröffentlichte Neubetrachtung […]

Diese Illustration zeigt mehrere bekannte Exoplaneten, die in den habitablen Zonen ihrer Zentralsterne liegen, verglichen mit der Erde (rechts). Von links nach rechts: Kepler-22b, Kepler-69c, Kepler-452b, Kepler-62f, Kepler-186f und unsere eigene Erde. (NASA / Ames / JPL-Caltech)

Neue Studie betrachtet die Bedeutung des Salzgehalts in Ozeanen auf Exoplaneten

05/04/2016 astropage.eu 0

Der Salzgehalt von Ozeanen auf fernen, erdähnlichen Planeten könnte einen starken Effekt auf deren Klima haben – zu diesem Ergebnis gelangt eine Forschungsarbeit des Centre for Ocean and Atmospheric Sciences […]

Ein Gletscher im Osten Grönlands, fotografiert von Bord eines P-3-Flugzeugs der Operation IceBridge im April 2014. (NASA / Jim Yungel)

NASA-Daten geben 3D-Einblicke in den Grönländischen Eisschild

26/01/2015 astropage.eu 0

Mit eisdurchdringenden Radardaten der Operation IceBridge und Daten früherer luftgestützter Beobachtungskampagnen haben Forscher die erste umfassende Karte der Schichten tief im Grönländischen Eisschild erstellt. Diese neue Karte erlaubt Wissenschaftlern, das […]

Künstlerische Darstellung eines Exoplaneten in einer Umlaufbahn um seinen Zentralstern. (NASA / ESA)

Exoplaneten könnten lebensfreundlicher sein als bislang angenommen

19/01/2015 astropage.eu 0

Eine Studie von Astrophysikern der University of Toronto lässt darauf schließen, dass Exoplaneten (Planeten außerhalb unseres Sonnensystems) mit höherer Wahrscheinlichkeit flüssiges Wasser besitzen und lebensfreundlicher sein könnten, als wir bislang […]

Die Flut erreicht eine Eisfläche in Grönland. (National Snow and Ice Data Center / Andy Mahoney)

Neue NASA-Missionen nehmen Klimafragen in Angriff

27/11/2014 astropage.eu 0

Im kommenden Jahr wird die NASA fünf neue, luftgestützte Beobachtungskampagnen durchführen, um zu erforschen, wie weiträumige Luftverschmutzung, sich erwärmende Ozeane und Brände in Afrika unser Klima beeinflussen. Eine der Kampagnen […]

Mosaikbild des Mars, aufgenommen von der Viking-Mission. (NASA / JPL)

Auch der Mars besitzt ein Makrowetter

15/11/2014 astropage.eu 0

Auf der Erde kennen wir Wetter, das sich von Tag zu Tag aufgrund konstanter Fluktuationen in der Atmosphäre ändert, und Klima, das sich im Zeitraum von Jahrzehnten verändert. In jüngerer […]

Diese Aufnahme zeigt den K2, den zweithöchsten Berg der Erde (Mitte), mit dem Baltoro-Gletscher im Vordergrund. Forscher haben das Klima in der Bergregion untersucht und eine mögliche Erklärung für die Karakorum-Anomalie gefunden. (Image courtesy of Princeton University)

Forscher präsentieren mögliche Erklärung für die Karakorum-Anomalie

24/10/2014 astropage.eu 0

Forscher der Princeton University und anderer Institutionen könnten auf eine Erklärung für ein Klimawandel-Rätsel gestoßen sein, das Wissenschaftlern seit Jahren Kopfzerbrechen bereitete, und das helfen könnte, die zukünftige Verfügbarkeit von […]

Veränderungen in der solaren Aktivität wirken sich auch auf das Klima der Erde aus. (NASA)

Die Sonnenaktivität beeinflusst den natürlichen Klimawandel

22/08/2014 astropage.eu 0

Eine neue Studie der Lund University in Schweden hat erstmals die Sonnenaktivität während der letzten Eiszeit rekonstruiert. Die Studie zeigt, dass das regionale Klima von der Sonne beeinflusst wird und […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 5 6 7 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}