astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Kohlenstoff

Diese Computersimulationen zeigen die Strukturen von Kohlenstoff-12 im instabilen, angeregten Hoyle-Zustand und im stabilen Grundzustand. (Credits: Image courtesy of James Vary)

Neue Studie zur Ursprungsgeschichte von Kohlenstoff-12

13/05/2022 astropage.eu 0

Mit der Hilfe des leistungsfähigsten Supercomputers auf der Erde und neuen Methoden bezüglich künstlicher Intelligenz hat ein internationales Forschungsteam Vermutungen angestellt, wie die extremen Bedingungen im Innern von Sternen Kohlenstoff-12 […]

Künstlerische Darstellung eines Kometen aus der Oortschen Wolke bei der Passage durch das innere Sonnensystem. (Credits: NASA / SOFIA / Lynette Cook)

Neue Ergebnisse der SOFIA-Beobachtungen von Komet Catalina

10/03/2021 astropage.eu 0

Anfang 2016 flog ein eisiger Besucher aus den Randgebieten unseres Sonnensystems an der Erde vorbei. Für kurze Zeit wurde er für Sterngucker als der Komet Catalina sichtbar, bevor er an […]

Schematische Darstellung des globalen Förderbandes. (Credits: Wikipedia / User: Brisbane / CC-BY-SA 3.0)

Subpolare Grenzmeere sind wichtig für die Nährstoffanreicherung

11/08/2020 astropage.eu 0

Eine Forschungsgruppe von drei japanischen Universitäten hat entdeckt, warum der westliche subarktische Pazifik, der nur sechs Prozent der Weltmeere ausmacht, geschätzte 26 Prozent der weltweiten marinen Ressourcen produziert. Japan grenzt […]

Die Quisquiro-Salzwüste in Südamerika repräsentiert eine Art Landschaft, die laut Forschern im Gale-Krater auf dem Mars existiert haben könnte. (Credits: Maksym Bocharov)

Curiosity liefert neue Erkenntnisse zum Kohlenstoffkreislauf auf dem Mars

22/05/2020 astropage.eu 0

Durch die Untersuchung der chemischen Elemente auf dem heutigen Mars, inklusive Kohlenstoff und Sauerstoff, können Wissenschaftler zurückblicken, um die Geschichte eines Planeten zu rekonstruieren, der einst die Bedingungen besaß, die […]

Winzige Stückchen geschmolzenen Magmas wurden in kleinen Olivinkristallen eingeschlossen und bewahrten Hinweise auf flüchtige Gase. (Saal Lab / Brown University)

Neue Studie könnte das Rätsel der lunaren Feuerfontänen lösen

25/08/2015 astropage.eu 0

Winzige Kügelchen aus vulkanischem Glas, die im Rahmen der Apollo-Missionen auf der Mondoberfläche gefunden wurden, sind ein Hinweis darauf, dass auf dem Mond Feuerfontänen ausbrachen. Jetzt haben Forscher der Brown […]

Diese künstlerische Darstellung illustriert das Schicksal zweier unterschiedlicher Planeten: Der Planet links gleicht der Erde und besteht größtenteils aus silikatbasiertem Gestein; Ozeane bedecken seine Oberfläche. Der Planet rechts ist reich an Kohlenstoff - und trocken. Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass Leben, wie wir es kennen, unter solch harten Bedingungen gedeihen kann, ist klein. (NASA / JPL-Caltech)

Kohlenstoffreiche Exoplaneten sind möglicherweise wasserlos

29/10/2013 astropage.eu 0

Laut einer von der NASA finanzierten theoretischen Forschungsarbeit besitzen kohlenstoffreiche Planeten, darunter sogenannte Diamant-Planeten, möglicherweise keine Ozeane. Unsere Sonne ist ein kohlenstoffarmer Stern und als Folge davon besteht unser Planet […]

Der Exoplanet 55 Cancri e, eine sogenannte Supererde, wurde für den ersten Exoplaneten gehalten, der größtenteils aus Diamant besteht. Der Grund dafür war das hohe Kohlenstoff-Sauerstoff-Verhältnis seines Zentralsterns. (Illustration: Haven Giguere / Yale University)

“Diamant-Supererde” 55 Cancri e ist möglicherweise nicht ganz so kostbar

09/10/2013 astropage.eu 0

Ein 40 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernter Planet, von dem man annahm, er sei der erste Planet, der größtenteils aus Diamant besteht, könnte möglicherweise von weniger exquisiter Natur sein. Zu […]

Der Mars. In der Bildmitte erkennt man das größte Canyonsystem des Sonnensystems, Valles Marineris. Die dunklen Flecken links sind die Vulkane Ascraeus Mons, Pavonis Mons und Arsia Mons. Vulkanische Aktivität könnte in der Frühzeit des Planeten genug Methan freigesetzt haben, um wärmere Bedingungen zu schaffen, die flüssiges Wasser auf der Oberfläche ermöglichten. (Jody Swann / Tammy Becker / Alfred McEwen / USGS / NASA)

Die Rolle des Kohlenstoffs bei der Entstehung planetarer Atmosphären

10/04/2013 astropage.eu 0

Eine neue Studie darüber, wie Kohlenstoff von eisenreichem, vulkanischen Magma eingeschlossen und freigesetzt wird, liefert Anhaltspunkte über die frühe atmosphärische Entwicklung auf dem Mars und anderen terrestrischen Himmelskörpern. Die Studie […]

Die Masse der leichten Quarks (q) bestimmt die Produktion von Kohlenstoff und Sauerstoff und die Lebensfähigkeit von kohlenstoffbasiertem Leben. (Dean Lee. Earth and Mercury images from NASA)

Grundlagen für kohlenstoffbasiertes Leben lassen wenig Spielraum für Fehler

17/03/2013 astropage.eu 0

Leben, wie wir es kennen, basiert auf den Elementen Kohlenstoff und Sauerstoff. Jetzt betrachtet ein Team aus Physikern, darunter einer von der North Carolina State University, die Bedingungen, die für […]

Ungeschliffener Diamant, ein Kohlenstoff-Allotrop (Rob Lavinsky / iRocks.com)

Neue Form von superhartem Kohlenstoff beobachtet

13/10/2011 astropage.eu 0

Kohlenstoff ist das viert-häufigste Element im Universum und umfasst eine Vielzahl von Formen, Allotrope genannt, darunter Diamanten und Graphit. Wissenschaftler des Geophysical Laboratory der Carnegie Institution for Science sind Teil […]

Beitrags-Navigation

1 2 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Hyperschnelle Weiße Zwerge geben Aufschluss über Supernova-Explosionen
  • Neue Studie analysiert Meteorit und dessen Reaktion mit Wasser auf dem Mars
  • Astrofotografie: Sonne, Mondfinsternis und die ISS
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Der Kugelsternhaufen NGC 6558
  • Neue Studie zur Ursprungsgeschichte von Kohlenstoff-12

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • astropage.eu bei 2020 QG – Ein winziger Asteroid stellt einen neuen Rekord auf
  • Mark Kahlert bei 2020 QG – Ein winziger Asteroid stellt einen neuen Rekord auf
  • Günter Stadler bei Astrobilder aus der “Schönwetter-Katastrophe”
  • astropage.eu bei Astrobilder aus der “Schönwetter-Katastrophe”
  • Günter Stadler bei Astrobilder aus der “Schönwetter-Katastrophe”

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}