astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Kollaps

Die Dunkelwolke um den Protostern L1527, aufgenommen vom James Webb Space Telescope. (Credits: SCIENCE: NASA, ESA, CSA, STScI; IMAGE PROCESSING: Joseph DePasquale (STScI), Alyssa Pagan (STScI), Anton M. Koekemoer (STScI))

JWST beobachtet die Geburt eines neuen Sterns

18/11/2022 astropage.eu 0

Das James Webb Space Telescope (JWST) hat die vormals verborgenen Strukturen des Protosterns innerhalb der Dunkelwolke L1527 enthüllt und Einblicke in die Anfänge eines neuen Sterns gegeben. Diese Wolken innerhalb […]

Das Nachglühen des Gammablitzes GRB 221009A rund eine Stunde nach seiner Entdeckung, aufgenommen mit Swifts X-Ray Telescope. Die hellen Ringe bilden sich infolge der Streuung der Röntgenstrahlen an Staub innerhalb unserer Galaxie. (Credits: NASA / Swift / A. Beardmore (University of Leicester))

Swift und Fermi registrieren einen außergewöhnlichen Gammablitz

18/10/2022 astropage.eu 0

Astronomen weltweit haben einen ungewöhnlich hellen und langen Ausbruch hochenergetischer Strahlung registriert, der am 9. Oktober 2022 die Erde traf. Die Emissionen stammten von einem Gammablitz, der zu den hellsten […]

Das Dunkelfilament "Nessie", aufgenommen mit der IRAC-Kamera des Weltraumteleskops Spitzer. (Credits: NASA / JPL / SSC)

Das Magnetfeld in den “Knochen”-Strukturen der Milchstraßen-Galaxie

09/02/2022 astropage.eu 0

Die Sternentstehungsprozesse in der Milchstraßen-Galaxie treten hauptsächlich in langen, dichten Gas- und Staubfilamenten auf, die sich die Spiralarme entlangziehen. Sie werden auch als “Knochen” bezeichnet, weil sie die dichteste skelettale […]

Die Pyramide im mexikanischen Bundesstaat Yucatan wurde von der präkolumbianischen Maya-Zivilisation zwischen dem 8. und dem 12. Jahrhundert errichtet. (Credits: Alastair Rae)

Studie zweifelt Dürren als alleinigen Grund für den Kollaps der Maya-Zivilisation an

07/01/2022 astropage.eu 0

Eine neue Studie weckt Zweifel an Dürren als Ursache für den Zusammenbruch der Maya-Zivilisation. Es herrscht keine Uneinigkeit darüber, dass am Ende des 9. Jahrhunderts eine Reihe von Dürren auf […]

Diese Grafik zeigt den magnetisierten, sternbildenden Kern BHR 71 IRS1. Der zentrale Protostern und die planetenbildende Scheibe sind durch den orangefarbenen Kreis markiert. Die weißen Linien zeigen den Verlauf der Magnetfeldlinien an. (Credits: Myers, P. et al. 2020, Astrophysical Journal, 896, 163)

Die magnetischen Eigenschaften von sternbildenden, dichten Kernen

02/09/2021 astropage.eu 0

Magnetfelder im Weltraum werden manchmal als das letzte Teil im Puzzle der Sternentstehung bezeichnet. Sie sind viel schwerer zu messen als die Massen oder die Bewegungen von sternbildenden Wolken, und […]

Ein Lavastrom am Kilauea auf Hawaii, aufgenommen am 5. August 2018. (Credits: USGS)

Caldera-Kollaps erhöht die Stärke und Dauer von Vulkanausbrüchen

12/05/2021 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben festgestellt, was großräumige Vulkaneruptionen auslöst und welche Bedingungen wahrscheinlich dazu führen. Der Kilauea auf Hawaii ist einer der aktivsten Vulkane der Erde. Deshalb und wegen seiner relativ leichten […]

Künstlerische Darstellung einer Spiralgalaxie, die in eine größere Ansammlung von unsichtbarer Dunkler Materie eingehüllt ist, ein sogenannter Dunkle-Materie-Halo (blau). (Credits: ESO / L. Calçada / CC-BY 4.0)

Neue Studie beschreibt supermassive Schwarze Löcher aus Dunkler Materie

01/03/2021 astropage.eu 0

Eine neue theoretische Studie hat einen neuen Mechanismus für die Entstehung supermassiver Schwarzer Löcher aus Dunkler Materie vorgeschlagen. Das internationale Team kommt zu dem Schluss, dass supermassive Schwarze Löcher auch […]

Ein Teil der abgestürzten Instrumentenplattform am Arecibo Observatory. (Credits: University of Central Florida)

Die Instrumentenplattform des Arecibo-Teleskops ist eingestürzt

02/12/2020 astropage.eu 0

Die Instrumentenplattform des 305-Meter-Teleskops am Arecibo-Observatorium in Puerto Rico stürzte am 1. Dezember 2020 um etwa 07:55 Uhr AST (Atlantic Standard Time) ab und beschädigte die Teleskopschüssel und die umgebenden […]

IRAC-Infrarotbild eines Filaments mit jungen sternbildenden Kernen. (Credit: NASA / Spitzer-IRAC, and Wang et al., 2008)

Magnetfelder in den frühen Stadien der Sternentstehung

10/09/2020 astropage.eu 0

Die Sternentstehung in Molekülwolken findet normalerweise in einem zweistufigen Prozess statt: Überschallschnelle Ströme komprimieren zunächst die Wolken zu dichten Filamenten von mehreren Lichtjahren Länge. Danach lässt die Gravitation die dichteste […]

Der südamerikanische Vulkan Tungurahua, aufgenommen am 28. November 2004. (Credit: Wikipedia / Martin Zeise, Berlin / CC-BY-SA 3.0)

Der Tungurahua zeigt Anzeichen für einen Flankenkollaps

21/02/2020 astropage.eu 0

Einer der bekanntesten Vulkane Südamerikas zeigt frühe Warnsignale eines potenziellen Kollaps. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie. Der Tungurahua in Ecuador – örtlich bekannt als “Der Schwarze Riese” – […]

Beitragsnavigation

1 2 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • JWST beobachtet Silikatwolken auf fernem Exoplaneten
  • Astronomen finden einen neuen stellaren Strom in der Milchstraße
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die “Quallengalaxie” JW100
  • Terminatorzonen auf Exoplaneten könnten Leben beherbergen
  • Magellan-Daten zeigen vulkanische Aktivität auf der Venus

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}