astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Kollaps

Der südamerikanische Vulkan Tungurahua, aufgenommen am 28. November 2004. (Credit: Wikipedia / Martin Zeise, Berlin / CC-BY-SA 3.0)

Der Tungurahua zeigt Anzeichen für einen Flankenkollaps

21/02/2020 astropage.eu 0

Einer der bekanntesten Vulkane Südamerikas zeigt frühe Warnsignale eines potenziellen Kollaps. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie. Der Tungurahua in Ecuador – örtlich bekannt als „Der Schwarze Riese“ – […]

3D-Simulation des Strömungsinstabilitätsmodells der Planetenentstehung, bei dem das Verklumpen von Teilchen den Gravitationskollaps zu Planetesimalen auslöst. (Credits: Courtesy of Steward Observatory / University of Arizona / Li / Youdin)

Astronomen untersuchen Doppelsysteme im Kuipergürtel

02/07/2019 astropage.eu 0

Ein Forschungsteam unter Leitung des Southwest Research Institute (SwRI) untersuchte die Ausrichtung von fernen Himmelskörpern im Sonnensystem, um die Theorie der Strömungsinstabilität bei der Planetenentstehung zu untermauern. „Einer der am […]

Diese Illustration zeigt den bislang besten Beleg dafür, dass der direkte Kollaps einer Gaswolke zu supermassiven Schwarzen Löchern im frühen Universum geführt haben könnte. (NASA / CXC / STScI)

Direkter Kollaps von Gaswolken als Ursprung früher supermassiver Schwarzer Löcher

25/05/2016 astropage.eu 0

Mit Daten der Großen Observatorien der NASA haben Astronomen den bislang besten Beleg für kosmische Keimzellen im jungen Universum gefunden, die zu supermassiven Schwarzen Löchern heranwachsen sollten. Die Forscher kombinierten […]

Die verschiedenen Stadien beim Kollaps eines fragmentierten supermassiven Sterns. Jede Grafik zeigt die Dichteverteilung in der Äquatorebene. Der Stern rotiert so schnell, dass die Konfiguration am Beginn des Kollaps (oben links) quasi-toroid ist: Die maximale Dichte ist unzentriert und erzeugt einen Ring aus maximaler Dichte. Die Simulation endet, nachdem das endgültige Schwarze Loch entstanden ist (unten rechts). (Christian Reisswig / Caltech)

Aus einem kollabierenden Stern können theoretisch zwei Schwarze Löcher entstehen

08/11/2013 astropage.eu 0

Schwarze Löcher sind massereiche Objekte im Weltraum mit so starken Gravitationskräften, dass nicht einmal Licht ihnen entkommen kann, und es gibt sie in verschiedenen Größen. Am unteren Ende der Skala […]

Diese künstlerische Darstellung zeigt den Kollaps des Aram-Kraters auf dem Mars. Im rechten Teil ist das Tal erkennbar, das die Wassermassen schufen. (Faculty of Geosciences, Utrecht University)

Katastrophaler Kollaps eines Eissees schuf das Gebiet Aram Chaos auf dem Mars

15/09/2013 astropage.eu 0

Aram Chaos – der unebene, holperige Boden eines alten Einschlagkraters auf dem Mars – bildete sich als Folge einer katastrophalen Schmelze und dem folgenden Abfluss eines verschütteten Eissees. Eine neue […]

Die inneren Regionen eines kollabierenden, schnell rotierenden, massereichen Sterns. Rote Bereiche sind sehr heiß, blaue Gebiete sind kühler. Die schwarzen Pfeile kennzeichnen die Richtungen der Materieströme. Die weißen Grafen zeigen das Neutrino-Signal (oben) und das Gravitationswellen-Signal (unten). Zeitpunkt: 10,44 Millisekunden nachdem der stellare Kern zu einem Proto-Neutronenstern wurde. (Simulation: C. Ott, Visualization: S. Drasco)

Simulation zeigt den Blick ins Herz einer Supernova

16/07/2012 astropage.eu 0

In jedem Jahrhundert explodieren in unserer eigenen Galaxie ungefähr zwei massereiche Sterne und erzeugen prachtvolle Supernovae. Diese stellaren Explosionen emittieren fundamentale, ungeladene Teilchen – Neutrinos -, die unseren Weg kreuzen […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}