astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Krater

Forscher haben Ablagerungen von Impaktglas in Kratern auf dem Mars gefunden, darunter im hier gezeigten Alga-Krater. (NASA / JPL-Caltech / JHUAPL / Univ. of Arizona)

MRO registriert Impaktglas auf der Marsoberfläche

09/06/2015 astropage.eu 0

Der Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) der NASA hat Glasablagerungen in Einschlagkratern auf dem Mars registriert. Obwohl sie in der glühenden Hitze eines gewaltigen Einschlags entstanden, könnten solche Ablagerungen ein kleines […]

Die Pancam des Mars Exploration Rovers Opportunity hat dieses Mosaikbild des länglichen Kraters Spirit of St. Louis gemacht. Auffällig ist die 2-3 Meter hohe Felsnadel in der Bildmitte. (NASA / JPL-Caltech / Cornell Univ. / Arizona State Univ.)

Bildveröffentlichung / Opportunity: Die Felsnadel im Spirit-of-St.-Louis-Krater auf dem Mars

02/05/2015 astropage.eu 0

Auf diesem neuen Bild der Panoramic Camera (Pancam) an Bord des Mars Exploration Rover (MER) Opportunity dominiert ein länglicher Krater namens „Spirit of St. Louis“ mit einer Felsnadel in seinem […]

Der Krater Cornelia auf dem großen Asteroiden Vesta. Das Bild rechts zeigt ein Beispiel für die gekrümmten Rinnen (kurze weiße Pfeile) und eine trichterförmige Ablagerung (lange weiße Pfeile). (NASA / JPL-Caltech / UCLA / MPS / DLR / IDA)

Rinnen auf Vesta könnten auf alte wasserbedingte Murgänge hinweisen

23/01/2015 astropage.eu 0

Der Asteroid Vesta, zwischen 2011 und 2013 von der NASA-Raumsonde Dawn besucht, wurde einst für völlig trocken gehalten, wegen der geringen Temperaturen und Druckverhältnisse auf seiner Oberfläche unfähig, Wasser zu […]

Der Zentralbergkomplex im Innern des Mondkraters Tycho, aufgenommen vom Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO) der NASA. (NASA / Goddard / Arizona State University)

LRO feiert seinen 5. Jahrestag im All und macht den Mond zum Kunstobjekt

20/06/2014 astropage.eu 0

Gestern, am 19. Juni 2014, feierte der Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO) seinen fünften Jahrestag im Weltraum. Der Lunar Reconnaissance Orbiter startete am 18. Juni 2009 von Florida aus. Nach einer viertägigen […]

Der Krater Sextilia (unten rechts) auf dem großen Asteroiden Vesta im Asteroidenhauptgürtel zwischen Mars und Jupiter. Das Bild hebt feine Unterschiede bei der Oberflächenbeschaffenheit und der Zusammensetzung des Gesteins vor. (NASA / JPL-Caltech / UCLAMPS / DLR / IDA)

Astro-Bild der Woche: Der Krater Sextilia auf dem Asteroiden Vesta

04/05/2014 astropage.eu 0

Was für den einen oder anderen Betrachter auf den ersten Blick wie das Bild eines dichten, chaotischen Gasnebels mit diversen Dunkelwolken aussehen mag, zeigt in Wirklichkeit eine Landschaft auf dem […]

Diese künstlerische Darstellung zeigt den Kollaps des Aram-Kraters auf dem Mars. Im rechten Teil ist das Tal erkennbar, das die Wassermassen schufen. (Faculty of Geosciences, Utrecht University)

Katastrophaler Kollaps eines Eissees schuf das Gebiet Aram Chaos auf dem Mars

15/09/2013 astropage.eu 0

Aram Chaos – der unebene, holperige Boden eines alten Einschlagkraters auf dem Mars – bildete sich als Folge einer katastrophalen Schmelze und dem folgenden Abfluss eines verschütteten Eissees. Eine neue […]

Der Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO) hat diese Aufnahme eines Gebiets im Oceanus Procellarum gemacht. Die Landestellen von Surveyor 3 und das Landemodul Intrepid der Apollo-12-Mission sind markiert. (NASA / Goddard / Arizona State University)

Kurzmeldung: LRO fotografiert die Landestellen von Surveyor 3 und Apollo 12 auf dem Mond

10/07/2013 astropage.eu 0

Das Lunar Orbiter Programm wurde ähnlich wie der Lunar Reconnaissance Orbiter hauptsächlich dafür entwickelt, um Bilder aufzunehmen, die den Forschern und Ingenieuren erlaubten, die Mondoberfläche zu charakterisieren und sichere und […]

Schichten mit karbonathaltigen Gesteinen innerhalb des McLaughlin-Kraters auf dem Mars. (NASA / JPL-Caltech / Univ. of Arizona)

Der Marskrater McLaughlin könnte einst einen von Grundwasser gespeisten See beherbergt haben

22/01/2013 astropage.eu 0

Eine NASA-Raumsonde liefert neue Hinweise für eine feuchte Untergrundumgebung auf dem Mars, die zu einem zunehmend komplexen Bild von der frühen Entwicklung des Roten Planeten beitragen. Die neuen Informationen stammen […]

Diese Karten zeigen die "Bouguer"-Gravitationsanomalien mit stärkerer (rot) und geringerer (blau) Gravitation, wie sie von der GRAIL-Mission gemessen wurden. Die Bouguer-Gravitation ist das, was nach Herausrechnung der Oberflächentopografie übrig bleibt. Sie repräsentiert also Masse-Anomalien innerhalb des Mondes. (NASA / JPL-Caltech / CSM)

GRAIL-Sonden erstellen genaueste Gravitationskarte des Mondes

07/12/2012 astropage.eu 0

Zwillingssonden der NASA, die den Erdmond umkreisen, haben die Gravitationsfeldkarte mit der höchsten Auflösung erstellt, die je von einem Himmelskörper gemacht wurde. Die neue Karte, erstellt von der Gravity Recovery […]

Grabungsspuren des Rovers an der Rocknest-Verwehung. Die Sandkörnchen sind von feinem Staub ummantelt, was der Oberfläche der Verwehung eine leicht bräunlich-rote Farbe verleiht. (NASA / JPL-Caltech / MSSS)

Mars-Rover Curiosity analysiert erste Bodenproben und findet eine komplexe Chemie

05/12/2012 astropage.eu 0

Der Mars-Rover Curiosity hat seine sämtlichen Instrumente benutzt, um erstmals marsianischen Boden zu analysieren und fand in ihm eine komplexe Chemie. Neben anderen Bestandteilen zeigten sich Wasser, Schwefel und chlorhaltige […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 5 6 7 … 9 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}