astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Licht

Hubble-Aufnahme des Galaxienhaufens MACS J1149-2223. (Credits: NASA, ESA, S. Rodney (John Hopkins University, USA) and the FrontierSN team; T. Treu (University of California Los Angeles, USA), P. Kelly (University of California Berkeley, USA) and the GLASS team; J. Lotz (STScI) and the Frontier Fields team; M. Postman (STScI) and the CLASH team; and Z. Levay (STScI))

Hubble beobachtet den bislang fernsten Einzelstern

03/04/2018 astropage.eu 1

Astronomen haben mit dem NASA/ESA-Weltraumteleskop Hubble den bislang fernsten Stern entdeckt. Der heiße, blaue Stern existierte schon 4,4 Milliarden Jahre nach dem Urknall. Diese Entdeckung gibt neue Einblicke in die […]

Die Kollisionskammer mit der Optik zur Fokussierung der Laserstrahlen. (Credits: Imperial College London)

Breit-Wheeler-Effekt: Ein Experiment zur Umwandlung von Licht in Materie

22/03/2018 astropage.eu 0

Physiker des Imperial College London testen in Laser-Einrichtungen in Großbritannien eine 84 Jahre alte Theorie, die man einst für unmöglich zu beweisen hielt. Die Theorie des Breit-Wheeler-Effekts besagt, dass es […]

Künstlerische Darstellung eines Exoplanetensystems (hier das System HD7924), dem zwei Supererden angehören. (Credits: Karen Teramura & BJ Fulton, UH IfA)

GJ9827 – Ein Sternsystem mit drei Supererden

06/03/2018 astropage.eu 0

Bislang wurden mehr als 3.500 Exoplaneten bestätigt. Die meisten davon wurden mit der Transitmethode entdeckt, und Astronomen können die Transitlichtkurven mit Radialgeschwindigkeitsmessungen kombinieren, um die Planetenmasse und seinen Radius zu […]

Eine Fledermaus der Art Myotis lucifugus. (Credits: Daniel Lindner, USDA Forest Service)

UV-Licht könnte den Auslöser des Weißnasensyndroms bekämpfen

04/01/2018 astropage.eu 0

Der Pilz hinter dem Weißnasensyndrom, einer Erkrankung, die Fledermauspopulationen in Nordamerika dezimiert hat, könnte eine Achillesferse haben: UV-Licht. Das Weißnasensyndrom hat sich während des letzten Jahrzehnts stetig ausgebreitet und wird […]

Illustration der Metalinse, mit deren Hilfe alle Wellenlängen des sichtbaren Lichts auf denselben Punkt fokussiert werden können. (Credits: Image courtesy of Jared Sisler / Harvard SEAS)

Neuartige Metalinse fokussiert alle sichtbaren Wellenlängen auf einen Punkt

03/01/2018 astropage.eu 0

Metalinsen – flache Oberflächen, die Nanostrukturen zum Bündeln von Licht verwenden -, versprechen die Optik zu revolutionieren, indem sie die sperrigen, gekrümmten Linsen, welche heute in optischen Geräten in Gebrauch […]

Diese Grafik zeigt die Position des Weltraumteleskops Spitzer in Bezug zur Position der Erde. (Credits: NASA / Spitzer Space Telescope)

Die erste Drei-Punkt-Parallaxenmessung einer Mikrogravitationslinse

05/12/2017 astropage.eu 0

Die Bahn eines Lichtstrahls wird durch die Anwesenheit von Masse gebeugt – das ist ein Effekt, der durch die allgemeine Relativität erklärt wird. Ein massereicher Körper kann daher wie eine […]

Hubble-Aufnahme des Galaxienhaufens Abell 1300. (Credits: ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der Galaxienhaufen Abell 1300

06/11/2017 astropage.eu 0

Dieses Bild scheint den Betrachter in die dunklen Tiefen des jungen Universums abtauchen zu lassen. Massereiche Galaxienhaufen wie das Motiv dieser Aufnahme, ein Galaxienhaufen mit der Katalogbezeichnung Abell 1300, helfen […]

Die Vermin Galaxy (unten rechts) und der Stern HD 107146, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credit: ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Ein Blick auf die Vermin Galaxy

30/05/2017 astropage.eu 0

Das NASA/ESA-Weltraumteleskop Hubble ist bekannt für seine umwerfenden Schnappschüsse des Universums. Auf den ersten Blick scheint dieses Bild der Woche ziemlich genau das Gegenteil davon zu sein, weil nur gezackte […]

Das PanSTARRS Teleskop auf Hawaii. (PanSTARRS)

Neue Studie über hypervariable galaktische Kerne

30/10/2016 astropage.eu 0

Die extreme Veränderlichkeit bei der Intensität des sichtbaren Lichts von Galaxien (um den Faktor Zwei oder mehr) ist von großem Interesse für Astronomen. Sie kann beispielsweise das Auftreten eines seltenen […]

Künstlerische Darstellung eines sehr weit entfernten Quasars. (ESO / M. Kornmesser)

Die Anzahl bekannter Quasare im frühen Universum steigt fast auf das Doppelte

13/09/2016 astropage.eu 0

Quasare sind supermassive Schwarze Löcher, die in den Zentren gigantischer Galaxien liegen und Materie ansammeln. Sie leuchten so hell, dass sie oft als Signalfeuer bezeichnet werden, und sie gehören zu […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 5 6 7 … 11 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}