astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Lichtkurve

Radaraufnahme des erdnahen Objekts Toutatis. (Credits: NASA and Steve Ostro, JPL)

Neue Studie zur Reflektivität erdnaher Objekte

01/07/2019 astropage.eu 0

Erdnahe Objekte (Near Earth Objects, NEOs) sind kleine Körper im Sonnensystem, deren Umlaufbahnen sie manchmal nahe an die Erde bringen. Daher sind NEOs eine potenzielle Bedrohung, aber Forscher sind auch […]

Künstlerische Darstellung des Exoplaneten Kepler 78b und seines Zentralsterns. (Image: Cristina Sanchis Ojeda)

Neu entdeckter Exoplanet Kepler 78b umkreist seinen Stern in nur 8,5 Stunden

20/08/2013 astropage.eu 0

In der Zeit, in der man einen einzigen Arbeitstag hinter sich bringt oder eine Nacht durchschläft, hat ein kleiner Planet in 700 Lichtjahren Entfernung fast ein ganzes Jahr vollendet. Forscher […]

Die Supernova SN 2011fe (Pfeil) in der Feuerrad-Galaxie im Sternbild Großer Bär. Ihr Spektrum stellt einen Maßstab dar, an dem zukünftige Beobachtungen von Typ-Ia-Supernovae gemessen werden können. (B. J. Fulton, Las Cumbres Observatory Global Telescope Network)

Ungewöhnliche Supernova ist so untypisch wegen ihrer Normalität

21/06/2013 astropage.eu 0

Im August 2011 ereignete sich das verblüffende Aufleuchten der nächstgelegenen und hellsten Typ-Ia-Supernova, seit dieser Supernova-Typ als “Standardkerze” zur Messung der Expansion des Universums verwendet wird. Das helle Ereignis mit […]

Das Befehlszentrum für das Whole Earth Telescope am Mount Cuba Astronomical Observatory in Greenville, Delaware. (Evan Krape / University of Delaware)

Astronomisches CSI-Team: Whole Earth Telescope beobachtet ausgebrannte Sterne

08/06/2013 astropage.eu 0

Wie ein CSI-Team hat ein Team aus Astronomen mit Observatorien rund um den Globus die Innereien toter Sterne untersucht und Anhaltspunkte darüber gesammelt, wie sie starben. Einer der toten Sterne […]

Künstlerische Darstellung des Planeten PH1 (im Vordergrund), der zwei Sterne umkreist. (Haven Giguere / Yale)

“Planet Hunters” finden einen Exoplaneten in einem System mit vier Sternen

17/10/2012 astropage.eu 0

Eine gemeinschaftliche Leistung von Amateurforschern und professionellen Astronomen hat zu dem ersten berichteten Fall eines Planeten geführt, der Zwillingssonnen umkreist, welche wiederum von einem zweiten, entfernten Doppelsternsystem umkreist werden. Unterstützt […]

Schematische Darstellung des Kuipergürtel-Objekts 2001QG298 (Pedro Lacerda)

Rotierendes “Sanduhr”-Objekt könnte eines von vielen im Kuipergürtel sein

05/10/2011 astropage.eu 0

Das bizarre, sanduhrförmige Kuipergürtel-Objekt 2001QG298 rotiert einem Astronomen der Queens University in Belfast zufolge wie ein Propeller, während es die Sonne umkreist. Die Entdeckung, dass das rotierende Objekt um fast […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Mars & Plejaden, 05.03.2021

Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)
Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • ESA führt Antennentest mit dem CubeSat Juventas durch
  • Alte Aufzeichnungen stellen Bezug zwischen Extremwetter und Kriegen her
  • Eine neue Methode zur Lokalisierung von Erdrutschen
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Gekrümmtes Licht aus der Ferne
  • Jährlich fallen mehr als 5.000 Tonnen Mikrometeoriten auf die Erde

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Uwe Jarych bei Jährlich fallen mehr als 5.000 Tonnen Mikrometeoriten auf die Erde
  • Hans-Heinrich Dr.Pretschold bei Perm-Trias-Grenze: Ein Massenaussterben in einem Augenblick
  • Tobias Müller bei Neuartiges Mikroendoskop liefert hochqualitative Bilder
  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes