astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Lunar Reconnaissance Orbiter LRO

Neue Daten des LAMP-Instruments haben zwei geologisch junge Einschlagkrater auf dem Mond enthüllt. Einer ist rund 16 Millionen Jahre alt (rechts), der andere zwischen 75 und 420 Millionen Jahre (links). Einer von ihnen liegt im Krater Slater, benannt nach dem verstorbenen Dr. David C. Slater, der das LAMP-Instrument entwarf und konstruierte. (Albedo map credit: NASA GSFC / SwRI; Topographic map credit: NASA GSFC / ASU J moon)

LRO entdeckt zwei geologisch junge Krater nahe des lunaren Südpols

24/05/2016 astropage.eu 0

Ein Forschungsteam unter Leitung des Southwest Research Institute hat zwei neue, geologisch junge Krater in den dunkelsten Regionen des Mondes entdeckt: einer ist 16 Millionen Jahre alt, der andere zwischen […]

Diese Struktur namens Maskelyne ist eine von vielen neu entdeckten, jungen, vulkanischen Ablagerungen auf dem Mond. Sie werden als irreguläre Marebereiche bezeichnet und sind vermutlich Überreste kleiner, basaltischer Eruptionen. (NASA / GSFC / Arizona State University)

LRO findet weitverbreitete Anzeichen für jungen Vulkanismus auf dem Mond

15/10/2014 astropage.eu 0

Der Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO) der NASA hat Wissenschaftlern überzeugende Beweise dafür geliefert, dass die vulkanische Aktivität auf dem Mond langsam abklang und nicht vor einer Milliarde Jahren plötzlich stoppte. […]

Der Zentralbergkomplex im Innern des Mondkraters Tycho, aufgenommen vom Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO) der NASA. (NASA / Goddard / Arizona State University)

LRO feiert seinen 5. Jahrestag im All und macht den Mond zum Kunstobjekt

20/06/2014 astropage.eu 0

Gestern, am 19. Juni 2014, feierte der Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO) seinen fünften Jahrestag im Weltraum. Der Lunar Reconnaissance Orbiter startete am 18. Juni 2009 von Florida aus. Nach einer viertägigen […]

LRO-Aufnahme der NASA-Sonde Lunar Atmosphere and Dust Environment Explorer (LADEE), hier markiert in dem gelben Kreis. (NASA / Goddard / Arizona State University)

LRO fotografiert LADEE-Sonde im Mond-Orbit

01/02/2014 astropage.eu 0

Durch ein präzises Timing war die Kamera an Bord des Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO) in der Lage, die NASA-Sonde Lunar Atmosphere and Dust Environment Explorer (LADEE) dabei zu fotografieren, wie […]

Der Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO) hat diese Aufnahme eines Gebiets im Oceanus Procellarum gemacht. Die Landestellen von Surveyor 3 und das Landemodul Intrepid der Apollo-12-Mission sind markiert. (NASA / Goddard / Arizona State University)

Kurzmeldung: LRO fotografiert die Landestellen von Surveyor 3 und Apollo 12 auf dem Mond

10/07/2013 astropage.eu 0

Das Lunar Orbiter Programm wurde ähnlich wie der Lunar Reconnaissance Orbiter hauptsächlich dafür entwickelt, um Bilder aufzunehmen, die den Forschern und Ingenieuren erlaubten, die Mondoberfläche zu charakterisieren und sichere und […]

Das Überwachungsprogramm registrierte hunderte Meteoroiden-Einschläge, darunter auch einen besonders starken (siehe die Videos unten). (Science@NASA)

Astronomen beobachten helle Explosion auf dem Mond

19/05/2013 astropage.eu 0

In den vergangenen acht Jahren haben NASA-Astronomen auf dem Mond nach Anzeichen für Explosionen Ausschau gehalten, die von Meteoroiden beim Auftreffen auf die Oberfläche erzeugt wurden. “Lunare Meteorschauer” kommen häufiger […]

Einschlagkrater der Raumsonde GRAIL A (siehe Pfeil). (NASA / GSFC / Arizona State University)

LRO fotografiert die Einschlagstellen der GRAIL-Mission auf dem Mond

22/03/2013 astropage.eu 0

Viele Raumsonden schwinden einfach dahin und driften lautlos durch den Weltraum, wenn ihre Mission beendet ist, aber nicht GRAIL. Die GRAIL (Gravity Recovery and Interior Laboratory) Zwillingssonden der NASA traten […]

Das per Laser übertragene Bild der Mona Lisa. Um Übertragungsfehler (links) auszugleichen, wandten die Forscher das Reed-Solomon-Verfahren (rechts) an. (Xiaoli Sun, NASA Goddard)

NASA-Forscher schicken ein Bild der Mona Lisa per Laser zum LRO im Mondorbit

19/01/2013 astropage.eu 0

Als Teil der ersten Demonstration einer Laser-Kommunikation mit einem Satelliten in der Mondumlaufbahn haben Wissenschaftler von der Erde aus ein Bild der Mona Lisa zum Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO) der […]

Höhenprofil (links) und Schattenrelief (rechts) des Kraters Shackleton in der Nähe des lunaren Südpols. Ein digitales Höhenmodell aus über fünf Millionen Messungen offenbarte die innere Struktur des Kraters. (NASA / Zuber, M.T. et al., Nature, 2012)

Forscher schätzen das Eisvorkommen in einem Krater am Südpol des Mondes

23/06/2012 astropage.eu 0

Die NASA-Raumsonde Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO) hat Daten zurückgeschickt, die dafür sprechen, dass rund 22 Prozent des Oberflächenmaterials in einem Krater am Südpol des Mondes aus Eis bestehen. Das Team […]

Der Mond (NASA / GSFC / Arizona State Univ. / Lunar Reconnaissance Orbiter)

LRO-Team veröffentlicht zwei neue Videos: “Evolution of the Moon” und “Tour of the Moon”

17/03/2012 astropage.eu 0

Zu Ehren von 1.000 Tagen in der Umlaufbahn hat das für den Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO) verantwortliche Team am Goddard Space Flight Center der NASA in Greenbelt (Maryland) zwei neue […]

Beitrags-Navigation

1 2 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mathematisches Modell beschreibt die Konstruktionsweise von Termitenhügeln
  • MeerKAT entdeckt zwei Riesenradiogalaxien
  • Ein Plan zur Verbesserung der Beobachtungen im Indischen Ozean
  • Eine neue Möglichkeit zur Suche nach Gravitationswellen
  • NASA-Missionen beobachten Magnetar-Eruptionen in einer nahen Galaxie

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes