astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Magmakammer

Lavastrom einer effusiven Eruption des Krafla-Vulkansystems auf Island im Jahr 1984. (Credits: Michael Ryan, U.S. Geological Survey)

Chemischer Kipppunkt des Magmas bestimmt die Explosivität von Vulkanen

14/12/2017 astropage.eu 0

Effusive Eruptionen bestehen aus einem ruhigen und stetigen Lavafluss auf der Oberfläche, während explosive Eruptionen gewaltige Ereignisse sind, die heißes Material bis zu mehrere Kilometer hoch in die Atmosphäre schleudern […]

Luftbild des ausbrechenden Old Faithful im Yellowstone National Park. (Credits: Yellowstone National Park)

Das geologische Herz des Old Faithful im Yellowstone-Nationalpark

06/10/2017 astropage.eu 0

Der Old Faithful ist das berühmteste Wahrzeichen des Yellowstone-Nationalparks. Jedes Jahr kommen Millionen Besucher, um zu sehen, wie der Geysir alle 44-125 Minuten ausbricht. Aber trotz der Berühmtheit des Old […]

Der Vulkan Mount St. Helens im US-Bundesstaat Washington. Die Eruption eines Supervulkans ist mehr als 500 Mal stärker als der Ausbruch des Mount St. Helens vom 18. Mai 1980. (United States Department of Agriculture)

Supervulkanausbrüche haben wahrscheinlich einen äußeren Auslöser

06/11/2015 astropage.eu 0

Die Eruptionen von Supervulkanen mit ihren potenziell globalen Auswirkungen scheinen nicht der konventionellen Vulkanmechanik des Aufbaus von innerem Druck bis zum Ausbruch des Vulkans zu folgen. Stattdessen, so stellt eine […]

Karte der gemittelten Bewegungen und Geschwindigkeiten im westlichen Sundabogen in Indonesien, basierend auf InSAR-Daten. Positive Geschwindigkeiten (rot) repräsentieren Anhebungen, negative Geschwindigkeiten (blau) stellen Senkungen dar. Die Positionen der Vulkane sind durch schwarze Dreiecke markiert, rote Dreiecke entsprechen ehemals aktiven Vulkanen. Die kleinen Bilder zeigen Nahaufnahmen der 6 sich aufblähenden Vulkane. (Estelle Chaussard)

Satellitenbilder zeigen den “Puls” von Vulkanen

07/11/2012 astropage.eu 0

Eine neue Studie von Wissenschaftlern der zur University of Miami (UM) gehörenden Rosenstiel School of Marine and Atmospheric Science verwendet Daten eines interferometrischen Synthetic Aperture Radar (InSAR), um Deformationen vor […]

Satellitenaufnahme des Santorin-Archipels. (NASA / GSFC / METI / ERSDAC / JAROS, and U.S. / Japan ASTER Science Team)

Riesiger “Magma-Ballon” bläht sich unter Santorin auf

12/09/2012 astropage.eu 0

Die Kammer aus geschmolzenem Gestein unter dem Vulkan von Santorin dehnte sich zwischen Januar 2011 und April 2012 um 10-20 Millionen Kubikmeter aus – das entspricht dem 15-fachen Volumen des […]

Blick auf die Vulkaninsel Santorin, im Vordergrund eine der GPS-Stationen (Andrew Newman / Georgia Institute of Technology)

Instrumente messen beispiellose Deformationen in der Caldera von Santorin

19/03/2012 astropage.eu 0

Eine Google-Bildersuche nach “Greece” (Griechenland) zeigt noch vor Bildern des Parthenon oder der Akropolis verschiedene schöne Fotos von Santorin, der malerischen Insel in der Ägäis. Die British Broadcasting Company ernannte […]

Querschnitt durch den Hotspot des Yellowstone-Supervulkans (USGS)

Möglicher Auslöser für vulkanische “Super-Eruptionen” gefunden

14/10/2011 astropage.eu 0

Die “Super-Eruption” eines großen vulkanischen Systems tritt ungefähr alle 100.000 Jahre auf und wird als eines der katastrophalsten natürlichen Ereignisse auf der Erde angesehen, dennoch waren sich Wissenschaftler lange unsicher […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Curiosity feiert seinen 3.000sten Tag auf dem Mars
  • Neu entdeckter Quasar J0313-1806 bricht den Entfernungsrekord
  • SN 2017cbv – Eine Schablone für Supernovae des Typs Ia
  • Hubble fotografiert sechs verschmelzende Galaxienpaare für HiPECC
  • Neue Studie untersucht koronale Löcher während des solaren Maximums

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes