astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Magnetar

Künstlerische Darstellung eines Magnetars. (Credit: Sophia Dagnello, NRAO / AUI / NSF)

Forschern gelingt erste Parallaxenmessung an einem Magnetar in der Milchstraße

22/09/2020 astropage.eu 0

Astronomen haben mit dem Very Long Baseline Array (VLBA) der National Science Foundation die erste direkte geometrische Entfernungsmessung an einem Magnetar in unserer Milchstraßen-Galaxie vorgenommen. Diese Messung könnte helfen festzustellen, […]

Künstlerische Darstellung eines Pulsars. Wie ein Leuchtturm emittiert er regelmäßige Pulse, während er rotiert. (Credits: SA / JPL-Caltech)

Der Fall des “Missing-Link”-Neutronensterns PSR J1119-6127

08/01/2017 astropage.eu 0

So wie Anthropologen den Stammbaum des Menschen zusammensetzen, haben Astronomen herausgefunden, dass ein nicht passendes “Skelett” eines Sterns zwei verschiedene Arten von stellaren Überresten miteinander verbinden könnte. Das rätselhafte Objekt […]

Dieses Röntgenbild zeigt die Emissionen um den Magnetar Swift J1834.0-0846. Das Leuchten stammt von einer Wolke aus schnellen Teilchen, die von dem Neutronenstern produziert werden. Energien von 2.000-3.000 eV sind in Rot dargestellt, 3.000-4.500 eV in Grün und 5.000-10.000 eV in Blau. Das Bild kombiniert Daten des ESA-Satelliten XMM-Newton vom 16. März und 16. Oktober 2014. (ESA / XMM-Newton / Younes et al. 2016)

Astronomen entdecken den ersten Magnetar-Windnebel

22/06/2016 astropage.eu 0

Astronomen haben erstmals eine Wolke aus hochenergetischen Teilchen – einen Windnebel – um einen seltenen, ultramagnetischen Neutronenstern, einen sogenannten Magnetar, entdeckt. Die Entdeckung bietet ein einzigartiges Fenster in die Eigenschaften, […]

Spitzer-Aufnahme der Umgebung um den Magnetar SGR 1900+14 in infraroten Wellenlängen. (NASA / JPL-Caltech)

Astro-Bild der Woche: Die Umgebung des Magnetars SGR 1900+14

16/01/2016 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt die nähere Umgebung eines sehr ungewöhnlichen Objekts, eines sogenannten Magnetars. Es liegt ungefähr 20.000 Lichtjahre von unseren Sonnensystem entfernt und befindet sich in Richtung des […]

Ein Bruch in der Kruste eines hochgradig magnetisierten Neutronensterns, hier in einer künstlerischen Darstellung, kann hochenergetische Eruptionen auslösen. Fermi-Beobachtungen dieser Ausbrüche enthalten Informationen darüber, wie die Sternoberfläche vibriert, was neue Einblicke in den inneren Aufbau dieser Objekte ermöglicht. (NASA / Goddard Space Flight Center / S. Wiessinger)

Fermi findet Hinweise auf Sternbeben im “Sturm” eines Magnetars

23/10/2014 astropage.eu 0

Das Fermi Gamma-ray Space Telescope der NASA registrierte am 22. Januar 2009 eine “Schnellfeuersalve” hochenergetischer Ausbrüche von einem hochgradig magnetisierten Neutronenstern, einem sogenannten Magnetar. Jetzt haben Astronomen bei der Analyse dieser […]

Dieses Bild des galaktischen Zentrums basiert auf Swift-Beobachtungen des Jahres 2013. Sagittarius A* liegt im Zentrum. Energiearme Röntgenstrahlung (300 - 1.500 Elektronenvolt, eV) ist rot markiert, mittelstarke Strahlung (1.500 - 3.000 eV) ist grün gekennzeichnet und hochenergetische Strahlung (3.000 - 10.000 eV) ist blau gefärbt. Die gesamte Belichtungszeit betrug 12,6 Tage. (Image Credit: NASA / Swift / N. Degenaar (Univ. of Michigan))

Swift beobachtet Röntgenaktivität im Zentrum der Milchstraßen-Galaxie

11/01/2014 astropage.eu 0

Neue Beobachtungen mit dem Swift-Weltraumobservatorium der NASA haben Wissenschaftlern einen einzigartigen Einblick in die Aktivität im Zentrum unserer Galaxie gegeben und zu der Entdeckung eines seltenen Himmelskörpers geführt, der dabei […]

Diese künstlerische Darstellung zeigt das Parkes-Radioteleskop vor dem Radiowellen-Hintergrund. Rechts ist die Strahlung der galaktischen Ebene zu sehen, der helle Punkt links über dem Teleskop markiert einen Radioausbruch. (Swinburne Astronomy Productions / Hintergrundbild: CfA / Harvard University)

Rätselhafte kosmische Radioausbrüche deuten auf zerstörerischen Ursprung hin

06/07/2013 astropage.eu 0

Rätselhafte Radiowellenausbrüche in mehreren Milliarden Lichtjahren Entfernung lassen ihre Entdecker über ihre Ursprünge spekulieren. Das internationale Forschungsteam schließt irdische Quellen für die vier schnellen Radioausbrüche aus und berichtet im Journal […]

Der Magnetar SGR 0418 (der pinkfarbene Punkt in der Bildmitte) besitzt ein für diese Objekte ungewöhnlich schwaches Magnetfeld an der Oberfläche. (X-ray: NASA / CXC / CSIC-IEEC / N.Rea et al; Optical: Isaac Newton Group of Telescopes, La Palma / WHT; Infrared: NASA / JPL-Caltech)

Chandra beobachtet eine verborgene Population exotischer Neutronensterne

27/05/2013 astropage.eu 0

Magnetare, die dichten Überreste toter Sterne, die gelegentliche Ausbrüche hochenergetischer Strahlung zeigen, gehören zu den extremsten Objekten im Universum. Eine umfangreiche Beobachtungskampagne mit dem Chandra X-ray Observatory und mehreren anderen […]

Beitragsnavigation

« 1 2

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Die südliche Umwälzpumpe der Weltmeere steuert auf den Kollaps zu
  • Astronomen beobachten den bislang hellsten Gammablitz
  • Die Farbe von Neptun-Trojanern wirft Licht auf das junge Sonnensystem
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die besondere Galaxie Z 229-15
  • Künstliche Intelligenz gibt Aufschluss über die ersten Sterne im Universum

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}