astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Magnetar

Künstlerische Darstellung eines Magnetars im Sternhaufen Westerlund 1. (Credit: ESO / L. Calçada)

Ein Magnetar hat wahrscheinlich eine feste Oberfläche

10/11/2022 astropage.eu 0

Eine Signatur, die von einem hochgradig magnetisierten toten Stern im Röntgenbereich emittiert wurde, spricht dafür, dass der Stern – ein sogenannter Magnetar – eine feste Oberfläche ohne Atmosphäre hat. Das […]

Ein Neutronenstern (blauer Punkt im Zentrum des roten Rings) innerhalb eines Supernova-Überrestes in der Kleinen Magellanschen Wolke. (Credit: NASA)

Ein ungewöhnlicher Neutronenstern mit ultralanger Rotationsperiode

31/05/2022 astropage.eu 0

Ein internationales Team unter Leitung von Wissenschaftlern der University of Sydney hat ein ungewöhnliches Radiosignal entdeckt, das von einem extrem langsam rotierenden Neutronenstern emittiert wird. Er rotiert einmal alle 76 […]

Das NICER-Teleskop an Bord der Internationalen Raumstation ISS. (Credits: NASA)

NICER beobachtet die Verschmelzung heißer Flecken auf einem Magnetar

10/03/2022 astropage.eu 0

Erstmals hat der Neutron star Interior Composition Explorer (NICER) der NASA die Verschmelzung von mehrere Millionen Grad heißen Röntgenflecken auf der Oberfläche eines Magnetars beobachtet. Ein Magnetar ist ein supermagnetischer […]

Künstlerische Darstellung des aktiven Magnetars Swift J1818.0-1607. (Credits: Image by Carl Knox, OzGrav)

Astronomen beobachten ungewöhnliche Aktivitäten bei einem Magnetar

03/02/2021 astropage.eu 0

Astronomen des ARC Centre of Excellence for Gravitational Wave Discovery (OzGrav) und des CSIRO haben ein bizarres, nie zuvor gesehenes Verhalten bei einem radiolauten Magnetar beobachtet. Magnetare sind ein seltener […]

Der Riesenflare GRB 200415A und seine Positionsbestimmung am Himmel, basierend auf Beobachtungsdaten verschiedener Weltraumobservatorien. (Credits: NASA's Goddard Space Flight Center and Adam Block / Mount Lemmon SkyCenter / University of Arizona)

NASA-Missionen beobachten Magnetar-Eruptionen in einer nahen Galaxie

18/01/2021 astropage.eu 0

Am 15. April 2020 durchdrang ein kurzer Ausbruch hochenergetischen Lichts das Sonnensystem und löste Instrumente an Bord verschiedener US-amerikanischer und europäischer Weltraumobservatorien aus. Jetzt schlussfolgern mehrere internationale Forschungsteams, dass dieser […]

Künstlerische Darstellung eines Gammadoppelsternsystems. (Credits: Kavli IMPU)

Magnetare als Komponenten in Gammadoppelsternen

07/12/2020 astropage.eu 0

Ein Forschungsteam unter Leitung von Mitarbeitern des Kavli Institute for the Physics and Mathematics of the Universe (Kavli IPMU) hat zuvor gesammelte Daten analysiert, um die wahre Natur eines kompakten […]

Das Canadian Hydrogen Intensity Mapping Experiment (CHIME). (Credit: CHIME)

Astronomen registrieren schnellen Radioblitz von einem nahen Magnetar

06/11/2020 astropage.eu 0

Neue Daten eines von kanadischen Astronomen geführten Teams deuten darauf hin, dass Magnetare die Quelle einiger schneller Radioblitze sein könnten. Obwohl viele Studien durchgeführt wurden, um das rätselhafte Phänomen zu […]

Die Grafik zeigt die kühleren (blau) und heißeren (gelb) Regionen auf einem Magnetar. Die Quelldaten stammen von den Magnetaren 4U 0142+61, 1E 1547.0-5408, XTE J1810–197 und SGR 1900 + 14. (Credits: University of Leeds)

Die Modellierung der Temperaturen auf fernen Magnetaren

16/10/2020 astropage.eu 0

Eine neue Studie hilft dabei, eine der großen Fragen zu erklären, die Astrophysikern seit 30 Jahren Kopfzerbrechen bereitet: Was verursacht die variierende Helligkeit von fernen Magnetaren? Magnetare entstehen durch Supernovae […]

Künstlerische Darstellung eines Magnetars. (Credits: NASA / Goddard Space Flight Center Conceptual Image Lab)

Astronomen finden fehlendes Bindeglied zwischen Magnetaren und rotationsgetriebenen Pulsaren

12/10/2020 astropage.eu 0

Wissenschaftler des RIKEN Cluster for Pioneering Research haben Bobachtungen eines neuen Magnetars namens Swift J1818.0-1607 gemacht, die das aktuelle Wissen über zwei extreme Sterntypen infrage stellen: Magnetare und Pulsare. Die […]

Künstlerische Darstellung eines Magnetars. (Credit: Sophia Dagnello, NRAO / AUI / NSF)

Forschern gelingt erste Parallaxenmessung an einem Magnetar in der Milchstraße

22/09/2020 astropage.eu 0

Astronomen haben mit dem Very Long Baseline Array (VLBA) der National Science Foundation die erste direkte geometrische Entfernungsmessung an einem Magnetar in unserer Milchstraßen-Galaxie vorgenommen. Diese Messung könnte helfen festzustellen, […]

Beitragsnavigation

1 2 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Fermi entdeckt die ersten Bedeckungen bei Spinnenpulsaren im Gammabereich
  • Radiointerferometrie der nächsten Generation
  • Maschinelles Lernen am CERN unterstützt autonomes Fahren
  • JWST blickt in die kältesten und dunkelsten Molekülwolken
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Tobende junge Sterne im Orionnebel

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}