astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Magnetfeld

CoRoT-2a und sein Planet (rechts eine Illustration) (X-ray: NASA / CXC / Univ of Hamburg / S.Schröter et al; Optical: NASA / NSF / IPAC-Caltech / Umass / 2MASS, UNC / CTIO / PROMPT; Illustration: NASA / CXC / M.Weiss)

Naher Stern bombardiert Exoplaneten mit extremer Röntgenstrahlung

14/09/2011 astropage.eu 0

Ein naher Stern bombardiert einen begleitenden Planeten mit Röntgenstrahlung, die 100.000 Mal intensiver ist, als die, welche die Erde von der Sonne empfängt. Neue Daten des Chandra X-ray Observatory der […]

Der Schweif des Neutronensterns PSR J0357+3205 (X-ray: NASA / CXC / IUSS / A.De Luca et al; Optical: DSS)

Bildveröffentlichung / Chandra: Ein Pulsar und sein rätselhafter Schweif

15/07/2011 astropage.eu 0

Ein rotierender Neutronenstern ist mit einem rätselhaften Schweif verbunden – so scheint es jedenfalls. Astronomen haben mit Hilfe des Chandra X-ray Observatory der NASA herausgefunden, dass von diesem als PSR […]

Falschfarbenaufnahme der Region um den Protostern L1551 (Hyashi and Pyo)

Das Röntgen-Rätsel protostellarer Jets

28/06/2011 astropage.eu 0

Ein neuer Stern entsteht durch das Ansammeln (Akkretion) von Materie aus einer ihn umgebenden Scheibe. Sie und der Stern sind in eine weit größere, annähernd kugelförmige Hülle aus einfallendem Gas […]

Schematische Darstellung der Galaxie 3C303 im Radiowellenbereich, basierend auf Daten des Very Large Array (P. Kronberg)

Astronomen untersuchen Rekord-Stromstärke in der Galaxie 3C303

24/06/2011 astropage.eu 0

Zu den beeindruckendsten Strukturen im Universum gehören die Jets aktiver galaktischer Kerne (active galactic nuclei, AGN). Sie können einige Tausend Lichtjahre lang werden und entstehen durch Wechselwirkungen von Materie, die […]

Der Krater Degas, aufgenommen von MESSENGER (rechts) und von Mariner 10 (links unten) (NASA / Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory / Carnegie Institution of Washington)

MESSENGER-Daten von Merkur bestätigen Theorien und liefern Überraschungen

18/06/2011 astropage.eu 0

Nach fast drei Monaten im Orbit um Merkur liefert die Nutzlast der MESSERNGER-Sonde eine Fülle neuer Informationen über den sonnennächsten Planeten und auch ein paar Überraschungen. Die Raumsonde schwenkte am […]

Die interne Struktur des Jupitermondes Io (NASA/JPL/University of Michigan/UCLA)

Galileo Daten enthüllen Magma-Ozean unter der Oberfläche von Io

13/05/2011 astropage.eu 0

Neue Analysen von Daten der Raumsonde Galileo enthüllen einen Ozean aus geschmolzenem oder teilweise geschmolzenem Magma unter der Oberfläche von Jupiters vulkanischem Mond Io. Das Ergebnis kündigt die erste direkte […]

Magnetfeldmessungen (oben) und Beobachtungen des entstehenden Sonnenflecks im sichtbaren Lichtspektrum (unten) (SDO / NASA)

SDO wird Zeuge bei der Entstehung eines Sonnenflecks

20/04/2011 astropage.eu 0

Wissenschaftler der University of Central Lancashire haben die Geburt eines Sonnenflecks über einem Zeitraum von acht Stunden beobachtet, indem sie das Solar Dynamics Observatory (SDO) der NASA benutzten. Dr. Stephane […]

Zeitlicher Ablauf der Verschmelzung (NASA/AEI/ZIB/M. Koppitz and L. Rezzolla)

Entstehung von kurzen Gammastrahlungsausbrüchen ist geklärt (mit Video)

08/04/2011 astropage.eu 0

Eine neue Simulation mit einem Supercomputer zeigt, dass die Kollision zweier Neutronensterne durchaus die magnetischen Strukturen erzeugen kann, von denen man annimmt, dass sie die Hochgeschwindigkeits-Partikeljets antreiben, welche mit kurzen […]

Infrarotaufnahme des Flammennebels. (2MASS, UMass, and IPAC)

Magnetische Felder in interstellaren Wolken

26/03/2011 astropage.eu 0

Magnetische Felder spielen eine wichtige Rolle bei der Bildung und Entwicklung von Sternen, weil sie ein heißes Medium wie ein Gummiband dehnen und helfen, den Materiefluss auf einen Stern zu […]

Der Tycho Supernova-Überrest. (X-ray: NASA/CXC/Rutgers/K.Eriksen et al.; Optical: DSS)

Röntgenteleskop Chandra untersucht den Tycho Supernova-Überrest

25/03/2011 astropage.eu 0

Die Entdeckung eines Musters von Röntgen-“Streifen” in den Überresten eines explodierten Sterns könnte den ersten direkten Beweis dafür liefern, dass kosmische Ereignisse Teilchen auf Energien beschleunigen können, die Hundert mal […]

Beitragsnavigation

« 1 … 19 20 21 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Astronomen beobachten den bislang hellsten Gammablitz
  • Die Farbe von Neptun-Trojanern wirft Licht auf das junge Sonnensystem
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die besondere Galaxie Z 229-15
  • Künstliche Intelligenz gibt Aufschluss über die ersten Sterne im Universum
  • FASER registriert erstmals Neutrinos von einem Teilchenbeschleuniger

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}