astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Magnetosphäre

Schematische Darstellung der magnetischen Verbindung zwischen Ganymed und Jupiter. (Credits: Courtesy of NASA / Southwest Research Institute / JPL-Caltech / Malin Space Science Systems / Kevin M. Gill / Italian Space Agency / Italian National Institute for Astrophysics / Björn Jónsson / Uliège / Bertrand Bonfond / Vincent Hue)

Studie stellt Zusammenhang zwischen Ganymed und Jupiters Polarlichtern her

07/04/2022 astropage.eu 0

Am 8. November 2020 flog die NASA-Raumsonde Juno durch ein intensives Elektronenband, das von dem größten Jupitermond Ganymed zu dessen Polarlichtabdruck auf dem Gasriesen reichte. Wissenschaftler des Southwest Research Institute […]

Vergleich der Ultraviolettauroras auf Jupiter und der Erde. Sie ähneln sich, obwohl Jupiter etwa zehnmal größer ist. (Credits: NASA / JPL-Caltech / SwRI / UVS / STScI / MODIS / WIC / IMAGE / ULiège)

Juno enthüllt den dunklen Ursprung von Jupiters Ultraviolettauroras

19/03/2021 astropage.eu 0

Neue Ergebnisse des Ultraviolet Spectrograph an Bord der NASA-Raumsonde Juno offenbaren erstmals die Geburt von Lichtstürmen in der Dämmerung, die Jupiters Polarlichter einzigartig machen. Diese immensen, kurzlebigen Lichtphänomene treten an […]

Ein Bild der Nordpolarregion Ganymeds, aufgenommen von der Raumsonde Juno am 26. Dezember 2019. Die dicke Linie ist der Nullmeridian. (Credits: NASA / JPL-Caltech / SwRI / ASI / INAF / JIRAM)

Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

24/07/2020 astropage.eu 2

Auf ihrem Weg zu einem Vorbeiflug an Jupiter am 26. Dezember 2019 flog die NASA-Raumsonde Juno über den Nordpol des neuntgrößten Objekts im Sonnensystem, dem Mond Ganymed. Die von dem […]

Schematische Darstellung der Satellitenbeobachtungen von relativistischen Elektronen im Van-Allen-Strahlungsgürtel. (Credits: ERG Science Team)

Forscher entdecken einen Elektronen-Hotspot im Van-Allen-Gürtel

17/12/2019 astropage.eu 0

Forscher aus Japan, den USA und Russland hat einen Hotspot in einem Strahlungsgürtel der Erde gefunden, wo sich extrem energiereiche (relativistische) Elektronen bilden. Solche Elektronen können Satelliten ernsthaft beschädigen. Das […]

Künstlerische Darstellung vom Auftreffen eines Plasmajets (gelb), der stehende Wellen in der Magnetopause (blau) und der Magnetosphäre (grün) produziert. (Credit: E. Masongsong / UCLA, M. Archer / QMUL, H. Hietala / UTU)

Impulse lassen den Magnetschild der Erde wie eine Trommel dröhnen

13/02/2019 astropage.eu 0

Der Magnetschild der Erde dröhnt wie eine Trommel, wenn er von starken Impulsen getroffen wird. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie der Queen Mary University in London. Wenn ein […]

Detaillierte Strukturen in den Wolken von Jupiters südlichem Äquatorialband. Das Bild wurde am 15 Juli 2018 von der JunoCam gemacht. (Credits: NASA / JPL-Caltech / SwRI / MSSS / Kevin M. Gill)

Juno auf dem Weg zur Halbzeit ihrer Jupiter-Mission

13/12/2018 astropage.eu 2

Am 21. Dezember 2018 um 11:49:48 Uhr Eastern Standard Time wird die NASA-Raumsonde Juno etwa 5.053 Kilometer oberhalb Jupiters Wolkendecke fliegen und dabei eine Geschwindigkeit von sportlichen 207.287 Kilometern pro […]

Der Start der beiden Raketen der TRICE-2-Mission. (Credits: NASA / Jamie Adkins)

Forschungsflug der TRICE-2-Mission verlief erfolgreich

11/12/2018 astropage.eu 0

Zwei Forschungsraketen der NASA flogen am Morgen des 8. Dezember 2018 erfolgreich über das Europäische Nordmeer und trugen ein Experiment, um die Elektrodynamik einer Region zu untersuchen, die als Polar […]

Illustration des heißen Weißen Zwergs GALEX J014636.8+323615 (weiß) und seiner ultraheißen circumstellaren Magnetosphäre (violett). (Credit: N. Reindl)

Astronomen beobachten ultraheißes Gas um einen Weißen Zwerg

09/11/2018 astropage.eu 0

Ein internationales Astronomenteam hat ein Jahrzehnte altes Rätsel gelöst und eine extrem heiße Magnetosphäre um einen Weißen Zwerg entdeckt, den Überrest eines sonnenähnlichen Sterns. Die Forschungsarbeit wurde von Dr. Nicole […]

Illustration der THEMIS-Satelliten bei der Beobachtung der Erdmagnetosphäre. (Credits: NASA)

Plasmawellen erzeugen pulsierende Polarlichter

21/02/2018 astropage.eu 0

In einer dunklen Nacht pulsiert am Himmel in der Nähe der Pole manchmal ein diffuses grünes, violettes und rotes Leuchten. Im Gegensatz zu den langen, schimmernden Lichtvorhängen typischer Polarlichter sind […]

Simulation der Bewegung eines Elektrons in der Region, wo die magnetische Rekonnexion stattfindet. (Credits: NASA’s Goddard Space Flight Center / Tom Bridgman)

MMS-Mission hilft bei der Erforschung der magnetischen Rekonnexion

05/01/2018 astropage.eu 0

Der Weltraum hoch über der Erde mag leer erscheinen, aber dort existiert eine Fülle an magnetischen Feldlinien und hochenergetischen Teilchen. Diese Region wird als Magnetosphäre bezeichnet und jeden Tag veranstalten […]

Beitragsnavigation

1 2 3 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die besondere Galaxie Z 229-15
  • Künstliche Intelligenz gibt Aufschluss über die ersten Sterne im Universum
  • FASER registriert erstmals Neutrinos von einem Teilchenbeschleuniger
  • JWST beobachtet Silikatwolken auf fernem Exoplaneten
  • Astronomen finden einen neuen stellaren Strom in der Milchstraße

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}