
Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol
Auf ihrem Weg zu einem Vorbeiflug an Jupiter am 26. Dezember 2019 flog die NASA-Raumsonde Juno über den Nordpol des neuntgrößten Objekts im Sonnensystem, dem Mond Ganymed. Die von dem […]
Auf ihrem Weg zu einem Vorbeiflug an Jupiter am 26. Dezember 2019 flog die NASA-Raumsonde Juno über den Nordpol des neuntgrößten Objekts im Sonnensystem, dem Mond Ganymed. Die von dem […]
Forscher aus Japan, den USA und Russland hat einen Hotspot in einem Strahlungsgürtel der Erde gefunden, wo sich extrem energiereiche (relativistische) Elektronen bilden. Solche Elektronen können Satelliten ernsthaft beschädigen. Das […]
Der Magnetschild der Erde dröhnt wie eine Trommel, wenn er von starken Impulsen getroffen wird. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie der Queen Mary University in London. Wenn ein […]
Am 21. Dezember 2018 um 11:49:48 Uhr Eastern Standard Time wird die NASA-Raumsonde Juno etwa 5.053 Kilometer oberhalb Jupiters Wolkendecke fliegen und dabei eine Geschwindigkeit von sportlichen 207.287 Kilometern pro […]
Zwei Forschungsraketen der NASA flogen am Morgen des 8. Dezember 2018 erfolgreich über das Europäische Nordmeer und trugen ein Experiment, um die Elektrodynamik einer Region zu untersuchen, die als Polar […]
Ein internationales Astronomenteam hat ein Jahrzehnte altes Rätsel gelöst und eine extrem heiße Magnetosphäre um einen Weißen Zwerg entdeckt, den Überrest eines sonnenähnlichen Sterns. Die Forschungsarbeit wurde von Dr. Nicole […]
In einer dunklen Nacht pulsiert am Himmel in der Nähe der Pole manchmal ein diffuses grünes, violettes und rotes Leuchten. Im Gegensatz zu den langen, schimmernden Lichtvorhängen typischer Polarlichter sind […]
Der Weltraum hoch über der Erde mag leer erscheinen, aber dort existiert eine Fülle an magnetischen Feldlinien und hochenergetischen Teilchen. Diese Region wird als Magnetosphäre bezeichnet und jeden Tag veranstalten […]
Jupiters intensive Nord- und Südlichter – Auroras genannt – verhalten sich unabhängig voneinander. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie, die auf Daten der Weltraumobservatorien Chandra und XMM-Newton zurückgreift. Mit […]
Die NASA-Raumsonde Juno wird am 2. Februar 2017 um 04:47 Uhr Pacific Standard Time (12:57 Uhr UTC) ihre vierten Flug über Jupiters rätselhafte Wolkenobergrenze machen. Zum Zeitpunkt der engsten Annäherung, […]
Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes