astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Millisekundenpulsar

Künstlerische Darstellung des LOFAR "Superterp" bei Exloo (Niederlande), darüber ein Teil des von Fermi beobachteten Himmels im Gammabereich. Die Positionen der Pulsare J0952-0607 (Mitte rechts) und J1552+5437 (oben links) sind markiert. (Credits: NASA / DOE / Fermi LAT Collaboration and ASTRON)

Fermi und LOFAR finden den zweitschnellsten Pulsar

06/09/2017 astropage.eu 0

Durch die Nachfolgebeobachtung rätselhafter Hochenergiequellen, die vom Fermi Gamma-ray Space Telescope der NASA kartiert wurden, hat das in den Niederlanden ansässige Low Frequency Array (LOFAR) Radioteleskop einen Pulsar identifiziert, der […]

Ein optisches Bild des Kugelsternhaufens 47 Tucanae. Astronomen haben die Begleitsterne von fünf Millisekundenpulsaren in dem Kugelsternhaufen identifiziert. (South African Astronomical Observatory)

Astronomen identifizieren Begleitsterne von fünf Millisekundenpulsaren

01/10/2015 astropage.eu 0

Wenn ein Stern mit einer Masse von ungefähr zehn Sonnenmassen sein Leben beendet, dann tut er das mit einer spektakulären Explosion – einer Supernova – und lässt einen Neutronenstern als […]

Künstlerische Darstellung des Systems PSR J1311-3430. Die Radiostrahlen (grün) und Gammastrahlen (magenta) des Pulsars überstreichen regelmäßig die Erde. Der Pulsar heizt die ihm zugewandte Seite des viel kleineren Begleitsterns stark auf und verdampft ihn dadurch langsam. (NASA / Goddard Space Flight Center)

In tödlicher Umarmung – Millisekundenpulsare verdampfen ihre Begleitsterne

22/02/2014 astropage.eu 0

Schwarze Witwen und ihre australischen Cousins, die Rotrückenspinnen (“Redbacks”), sind berüchtigt für ihre gefährliche Liebe, die sich als die verstörende Neigung äußert, ihre männlichen Partner zu töten und zu fressen. Astronomen […]

Neutronenstern, Relativitätstheorie, Millisekundenpulsar, Weißer Zwerg, Gravitation

Pulsar in Dreifachsystem ist ein einzigartiges Gravitationslabor

07/01/2014 astropage.eu 0

Astronomen haben mit dem Green Bank Telescope (GBT) der National Science Foundation ein einzigartiges Sternsystem aus zwei Weißen Zwergen und einem superdichten Neutronenstern entdeckt, dessen Größe kleiner als der Erdorbit […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Mars & Plejaden, 05.03.2021

Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)
Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Eine neue Art von Dunkler Energie als Lösung für widersprüchliche Messungen
  • Neue Sonnenbeobachtungen bestätigen eine 17 Jahre alte Theorie
  • Präzise Temperaturmessungen von Roten Überriesen
  • Fortschritte bei der Kultivierung der Zellen von Korallen und Seeanemonen
  • Neue Studie beschreibt supermassive Schwarze Löcher aus Dunkler Materie

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes