astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Mimas

Mimas und sein Einschlagkrater Herschel, aufgenommen von der Raumsonde Cassini. (Credit: NASA / JPL-Caltech / Space Science Institute)

Bildveröffentlichung / Cassini: Herschels Zentralberg auf Mimas

10/01/2017 astropage.eu 0

Schatten liegen auf der auffälligsten Struktur des Saturnmondes Mimas, dem Einschlagkrater Herschel. Sie vermitteln einen Eindruck von der Höhe der Kraterwälle und des Zentralbergs. Der Einschlagkrater wurde nach dem Entdecker […]

Saturn mit seinem Ringsystem und seinem kleinen Eismond Mimas. (NASA / JPL-Caltech / Space Science Institute)

Bildveröffentlichung / Cassini: Kleiner Mimas, großes Ringsystem

29/11/2016 astropage.eu 0

Auf diesem Bild wirkt Saturns Eismond Mimas geradezu zwergenhaft gegen das große Ringsystem des Planeten. Weil Mimas (unten links) im Vergleich so winzig erscheint, könnte es so aussehen, als wären […]

Der Saturnmond Mimas, aufgenommen von der NASA-Raumsonde Cassini. (NASA / JPL-Caltech / Space Science Institute)

Astro-Bild der Woche: Mimas, der “Todesstern”-Mond von Saturn

09/07/2016 astropage.eu 0

“Das ist kein Mond, das ist eine Raumstation” – jeder Star-Wars-Fan wird den Satz und die Szene kennen. Nun, in diesem Fall handelt es sich tatsächlich nur um einen Mond, genauer […]

Dieses Mosaik des Saturnmondes Mimas wurde aus Bildern erstellt, die von der NASA-Raumsonde Cassini während ihres engsten Vorbeifluges an dem Mond am 13. Februar 2010 gemacht wurden. (NASA / JPL-Caltech / Space Science Institute)

Der Saturnmond Mimas könnte einen länglichen Kern oder einen Ozean besitzen

20/10/2014 astropage.eu 0

Eine neue Studie über das Innere des eisigen Saturnmondes Mimas deutet darauf hin, dass sich unter seiner kraterübersäten Oberfläche eine von zwei erstaunlichen Möglichkeiten verbirgt: Entweder sieht der gefrorene Kern […]

Der Saturnmond Mimas, aufgenommen von der NASA-Raumsonde Cassini. Besonders auffällig ist der Krater Herschel. (NASA / JPL / Space Science Institute)

Astro-Bild der Woche: Mimas – Der “Todesstern” unter Saturns Monden

25/11/2012 astropage.eu 0

“Das ist kein Mond, das ist eine Raumstation” – dieses Zitat wird dem einen oder anderen Star Wars Fan beim Betrachten dieser Aufnahme möglicherweise durch den Kopf gehen. Allerdings handelt […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Astronomen entdecken einen wolkenfreien heißen Jupiter
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Der planetarische Nebel ESO 455-10
  • GNT und Juno beobachten einen Hotspot auf Jupiter
  • Mathematisches Modell beschreibt die Konstruktionsweise von Termitenhügeln
  • MeerKAT entdeckt zwei Riesenradiogalaxien

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes