astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Planetenentstehung

Künstlerische Darstellung von Planeten, die ein supermassives Schwarzes Loch umkreisen. (Credit: Kagoshima University)

Neue Studie hält Planeten um Schwarze Löcher für möglich

26/11/2019 astropage.eu 0

Theoretiker zweier verschiedener Fachgebiete widersprechen der gängigen Ansicht, dass Planeten Sterne wie die Sonne umkreisen. Sie propagieren die Möglichkeit von tausenden Planeten um ein supermassives Schwarzes Loch. “Unter den richtigen […]

3D-Simulation des Strömungsinstabilitätsmodells der Planetenentstehung, bei dem das Verklumpen von Teilchen den Gravitationskollaps zu Planetesimalen auslöst. (Credits: Courtesy of Steward Observatory / University of Arizona / Li / Youdin)

Astronomen untersuchen Doppelsysteme im Kuipergürtel

02/07/2019 astropage.eu 0

Ein Forschungsteam unter Leitung des Southwest Research Institute (SwRI) untersuchte die Ausrichtung von fernen Himmelskörpern im Sonnensystem, um die Theorie der Strömungsinstabilität bei der Planetenentstehung zu untermauern. “Einer der am […]

ALMA-Bild der protoplanetaren Scheibe um den jungen Stern TW Hydrae. Ein kleiner Klumpen aus Staub ist unten rechts erkennbar. (Credits: ALMA (ESO / NAOJ / NRAO), Tsukagoshi et al.)

ALMA lokalisiert den Entstehungsort eines potenziellen Planeten um TW Hydrae

28/06/2019 astropage.eu 0

Forscher haben mit dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) eine kleine Staubkonzentration in der Scheibe um TW Hydrae entdeckt, dem nächstgelegenen jungen Stern. Es ist sehr wahrscheinlich, dass in dieser […]

Diese künstlerische Darstellung zeigt einen Kohlenstoffplaneten im Orbit um einen sonnenähnlichen Stern. Blaue Gebiete stellen Wasser auf der Oberfläche des Planeten dar, potenzielle Habitate für außerirdisches Leben. (Christine Pulliam (CfA), Sun image: NASA / SDO)

Das erste Leben im Universum könnte auf Kohlenstoffplaneten entstanden sein

08/06/2016 astropage.eu 0

Unsere Erde besteht aus Silikatgesteinen, einem Eisenkern und einer dünnen Fassade aus Wasser und Leben. Aber die ersten potenziell bewohnbaren Welten, die im Universum entstanden, könnten ganz anders gewesen sein. […]

Diese Falschfarbenaufnahme zeigt die Gas- und Staubscheibe um den Stern CI Tau in Submillimeterwellenlängen. (Image courtesy of Stephane Guilloteau / University of Bordeaux)

Astronomen entdecken Riesenplaneten im Orbit um einen sehr jungen Stern

30/05/2016 astropage.eu 0

Im Widerspruch zu der lange bestehenden Theorie, dass größere Planeten länger zur Entstehung brauchen, verkündeten US-Astronomen am 26. Mai 2016 die Entdeckung eines Riesenplaneten in einem engen Orbit um einen Stern, […]

Künstlerische Darstellung der Gas- und Staubstrukturen um das Doppelsternsystem GG Tau-A. Forscher haben in der Region zwischen den beiden Scheiben Gasknoten registriert. Die äußere Scheibe versorgt die innere mit Materie, wodurch die Entstehung von Planeten möglich wäre. (ESO / L.Calçada, ALMA (ESO / NAOJ / NRAO))

ALMA registriert nie zuvor gesehene Gasstrukturen im Doppelsternsystem GG Tau-A

31/10/2014 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben mit dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) einen Strom aus Staub und Gas entdeckt, der von einer massereichen, äußeren Scheibe eines Doppelsternsystems in den inneren Bereich fließt. Diese […]

Eine Aufnahme der Dunkelwolke im Sternbild Lupus (Wolf), die junge Sterne bildet. Einer der hier nicht sichtbaren, eingebetteten, jungen Sterne besitzt eine protoplanetare Materiescheibe, deren Infrarot- und Submillimeter-Emissionen auf ein mittleres Alter hinweisen. (ESO)

Neue Erkenntnisse zu protoplanetaren “Übergangsscheiben” um junge Sterne

24/03/2014 astropage.eu 0

Ein Stern wird normalerweise mit einer ihn umkreisenden Scheibe aus Gas und Staub geboren, den rotierenden Überresten der viel größeren Materiewolke, in der er entstand. Wenn der Stern zu leuchten […]

Ein Teil des Allende Meteoriten, ein kohlenstoffreicher Chondrit (H. Raab / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0)

Das Material des frühen Sonnensystems war mehr wie Zuckerwatte, nicht wie hartes Gestein

31/03/2011 astropage.eu 0

Die frühesten Felsen in unserem Sonnensystem waren einer im Journal Nature Geoscience veröffentlichten Studie zufolge mehr wie Zuckerwatte und nicht das harte Gestein, das wir heute kennen. Die Abhandlung von […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Curiosity feiert seinen 3.000sten Tag auf dem Mars
  • Neu entdeckter Quasar J0313-1806 bricht den Entfernungsrekord
  • SN 2017cbv – Eine Schablone für Supernovae des Typs Ia
  • Hubble fotografiert sechs verschmelzende Galaxienpaare für HiPECC
  • Neue Studie untersucht koronale Löcher während des solaren Maximums

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes