astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Plasma

Konturen von Magnetfeldern, die infolge der Selbstorganisation von mikroskopischen Strömen aufgrund der Weibel-Instabilität entstanden. (Credits: Image courtesy of Chaojie Zhang, University of California Los Angeles)

Rekonstruktion des Mechanismus von kosmischen Magnetfeldern im Labor

19/01/2023 astropage.eu 0

Die Wissenschaft Plasma ist Materie, die so heiß ist, dass die Elektronen von den Atomen getrennt werden. Die Elektronen werden frei und die Atome werden zu Ionen. Das erschafft ein […]

Matthew Goodbred, der Co-Autor der neuen Studie über rasche Rekonnexion in der Nähe extrem kompakter Himmelskörper. (Photo by Katie Lenhart)

Auf der Spur der magnetischen Rekonnexion in extremen Umgebungen

09/01/2023 astropage.eu 0

Neutronensterne und Schwarze Löcher mögen stellare Leichen sein, aber sie gehören zu den aktivsten Himmelskörpern. Sie produzieren mit die energiereichste Strahlung, die jemals beobachtet wurde, und Wissenschaftler haben lange über […]

Die getestete Plasmaschubdüse in einer Hochvakuumkammer an der Tohoku University. (Credits: © Kazunori Takahashi)

Leistungsverbesserungen für elektrodenlose Plasmaschubdüsen

14/11/2022 astropage.eu 0

Ein Wissenschaftler der Tohoku University hat die Leistungsfähigkeit einer elektrodenlosen Hochenergieplasmadüse erhöht, was uns einen Schritt näher an tiefere Erkundungen des Weltraums bringt. Innovationen in der terrestrischen Transporttechnologie wie Autos, […]

Eine Karte der äquatorialen Plasmablasen mit einem Maximalwert über der South Atlantic Anomaly. (Credits: Sachin Reddy / University College London / Mullard Space Science Laboratory)

SWARM-Daten sagen Plasmablasen in der Atmosphäre voraus

20/07/2022 astropage.eu 0

Veränderungen der atmosphärischen Dichte nach Sonnenuntergang können heiße Gastaschen (Plasmablasen) über dem Erdäquator entstehen lassen, was in Kommunikationsstörungen zwischen Satelliten und der Erde resultiert. Neue KI-Modelle helfen Wissenschaftlern jetzt, Plasmablasenereignisse […]

Eine Sonnenprotuberanz mit der Erde als Größenvergleich. (Credits: NASA / SDO)

Ein Modell zur Entstehung großer Plumes in Sonnenprotuberanzen

23/03/2022 astropage.eu 0

Sonnenprotuberanzen sind große magnetische Strukturen, die ein kühles, dichtes Plasma in der heißen Sonnenkorona begrenzen. Typischerweise ist das Plasma in einer Protuberanz 100 Mal kühler und dichter als seine koronale […]

Konzeptdiagramm der Funktionsweise dieses neuronalen Netzwerks. (Credit: NAOJ)

Ein neuronales Netz zur Vorhersage von Turbulenzen auf der Sonne

02/03/2022 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben eine auf einem neuronalen Netzwerk basierende Methode für maschinelles Lernen entwickelt, um aus Sonnenbeobachtungen Informationen über versteckte turbulente Bewegungen zu extrahieren. Tests an drei verschiedenen simulierten Datensätzen zeigten, […]

Abwärtsströmungen in einer Sonneneruption. (Credits: NASA / SDO)

Eine Erklärung für die fingerähnlichen Strukturen in manchen Sonnenflares

01/02/2022 astropage.eu 0

Im Januar 1999 beobachteten Wissenschaftler rätselhafte Bewegungen innerhalb eines Sonnenflares. Im Gegensatz zu typischen Flares, die hell von der Sonne nach außen eruptierten, zeigte dieser Flare auch einen nach innen […]

Die Physikerin Fatima Ebrahimi mit computergenerierten Diagrammen über Akkretionsscheiben und Plasma. (Credits: Collage by Kiran Sudarsanan / PPPL)

Neue Simulationen zeigen das Verhalten von Plasma in Akkretionsscheiben

13/12/2021 astropage.eu 0

Wissenschaftler des Princeton Plasma Physics Laboratory (PPPL) des US-Energieministeriums haben einen Prozess in den wirbelnden Plasmastrukturen um Schwarze Löcher und Neutronensterne aufgedeckt, der bislang ungeklärte Licht- und Wärmeemissionen verursachen kann. […]

Polarlichter, hier aufgenommen von Bord der Internationalen Raumstation ISS, gehören zu den sichtbaren Auswirkungen von Weltraumwetterereignissen. (Credits: NASA)

Ionosphären-Experiment könnte das GPS-System verbessern

02/11/2021 astropage.eu 0

Die Erdatmosphäre wird als ein “Labor” genutzt, um ein physikalisches Experiment durchzuführen, das dabei helfen könnte, die Leistungsfähigkeit des GPS-Systems zu verbessern. An dem Forschungsprojekt ist die University of Strathclyde […]

Künstlerische Darstellung der Raumsonde Voyager 1 im interstellaren Weltraum. (Credits: NASA / JPL)

Voyager 1 registriert Plasmabrummen im interstellaren Weltraum

14/05/2021 astropage.eu 0

Voyager 1, eine der beiden NASA-Raumsonden, die vor 44 Jahren gestartet wurden, und jetzt das fernste von Menschen gebaute Objekt im Weltraum, funktioniert immer noch und fliegt in Richtung Unendlichkeit. […]

Beitragsnavigation

1 2 … 7 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Eisbohrkerne geben Aufschluss über das Anti-Treibhausgas Dimethylsulfid
  • Abell 2256 – Eine Kollision von mindestens drei Galaxienhaufen
  • Vulkanähnlicher Bruch könnte Anti-Glitch eines Magnetars erzeugt haben
  • Ein neu entdeckter Gezeitenschweif bei einer ultradiffusen Galaxie
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Ein Teil des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}