astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Polarisation

ALMA-Aufnahme der protoplanetaren Scheibe um einen jungen Stern. (Credits: Lee, Chin-Fei et al.)

Neue Studie zur Temperaturstruktur von protoplanetaren Scheiben

01/07/2020 astropage.eu 0

Polarisiertes Licht ist ein vertrautes Phänomen, weil die Streuung oder die Reflexion von Licht darin resultiert, dass ein bestimmter Anteil bevorzugt absorbiert wird. Der Großteil des Sonnenlichts auf der Erde […]

Künstlerische Darstellung des Braunen Zwergs Luhman 16A mit seinen Wolkenbändern. (Credits: Caltech / R. Hurt (IPAC))

Astronomen finden jupiterähnliche Wolkenbänder auf Luhman 16A

08/05/2020 astropage.eu 0

Ein Astronomenteam hat entdeckt, dass der nächstgelegene bekannte Braune Zwerg, Luhman 16A, Anzeichen für Wolkenbänder aufweist, die jenen von Jupiter und Saturn ähneln. Dies ist das erste Mal, dass Wissenschaftler […]

Künstlerische Darstellung eines aktiven galaktischen Kerns mit den beiden Plasmajets. (Credits: ESA / Hubble, L. Calçada (ESO))

Polarisationsmessungen ermöglichen 3D-ähnliche Beobachtung von Quasaren

18/03/2020 astropage.eu 0

Ein russisch-griechisches Forschungsteam hat jetzt einen Weg aufgezeigt, um die Ursprünge und die Natur von Quasarlicht anhand dessen Polarisation zu bestimmen. Der neue Ansatz funktioniert auf die gleiche Weise, wie […]

Hubble-Aufnahme einer Galaxie und zweier Abbilder eines Hintergrundquasars, hervorgerufen durch den Gravitationslinseneffekt. (Credit: Mao et al., NASA)

VLA enthüllt das Magnetfeld einer fernen Galaxie

29/08/2017 astropage.eu 0

Mit der Hilfe einer gigantischen kosmischen Linse haben Astronomen das Magnetfeld einer fast fünf Milliarden Lichtjahre entfernten Galaxie gemessen. Diese Leistung gibt ihnen wichtige neue Anhaltspunkte zu einem Problem an […]

Diese künstlerische Darstellung zeigt den häufigsten Gammablitztyp. Man nimmt an, dass er beim Kollaps eines massereichen Sterns entsteht. Dabei werden Teilchenjets mit nahezu Lichtgeschwindigkeit nach außen geschossen. (Credits: NASA / Goddard Space Flight Center)

Astronomen beobachten Gammablitz in beispiellosen Details

27/07/2017 astropage.eu 0

Gammablitze gehören zu den energiereichsten und explosivsten Ereignissen im Universum. Sie sind außerdem kurzlebig und dauern nur wenige Millisekunden bis zu ungefähr einer Minute. Das machte es Astronomen schwer, einen […]

Ein Schmetterling der Art Callophrys rubi. (Swinburne University of Technology)

Schmetterling inspiriert neue Nanotechnologie

05/09/2013 astropage.eu 0

Durch die Nachbildung von mikroskopischen Strukturen in den Flügeln eines Schmetterlings hat ein internationales Forschungsteam ein Gerät entwickelt, das kleiner als die Breite eines menschlichen Haares ist und optische Kommunikation […]

Schwache Messung: Wenn Licht einen doppelbrechenden Kristall durchquert, werden die horizontal und vertikal polarisierten Lichtkomponenten räumlich getrennt, aber eine Überlagerung zwischen den beiden Komponenten bleibt bestehen. Bei einer starken Messung würden die beiden Komponenten vollständig getrennt werden. (Jonathan Leach)

Messungen der Lichtpolarisation umgehen die Heisenbergsche Unschärferelation

04/03/2013 astropage.eu 0

Forscher der University of Rochester und der University of Ottawa haben eine kürzlich entwickelte Technik angewandt, um erstmals die Polarisationszustände von Licht direkt zu messen. Ihre Arbeit bewältigt einige entscheidende […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Fortschritte bei der Kultivierung der Zellen von Korallen und Seeanemonen
  • Neue Studie beschreibt supermassive Schwarze Löcher aus Dunkler Materie
  • Die Bewegungen eines Fisches können seine Persönlichkeit beschreiben
  • Juno beobachtet einen Boliden beim Einschlag auf Jupiter
  • Ein neuer Einblick in das Innere der Erde

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes