astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Polarisation

Schematische Darstellung der rotierenden Polarisationsebene von einer Radiowelle, die in der Nähe eines Schwarzen Lochs emittiert wurde. (Credits: NAOJ)

Teleskopverbund VERA blickt auf schnell wachsende Schwarze Löcher

20/07/2023 astropage.eu 0

Ein internationales Astronomenteam hat die modernen Fähigkeiten VERAs genutzt, um wertvolle Hinweise darüber aufzudecken, wie schnell wachsende, “junge”, supermassive Schwarze Löcher entstehen, wachsen und sich möglicherweise in gewaltige Quasare entwickeln. […]

Der Supernova-Überrest Cassiopeia A mit Daten von IXPE und Chandra. (Credits: NASA / CXC / SAO / IXPE)

Röntgenbeobachtungen zeigen eine schöne Photonenmetamorphose

08/05/2023 astropage.eu 0

Ein “schöner Effekt”, der von der Quantenelektrodynamik vorhergesagt wird, kann die rätselhaften ersten Beobachtungen von polarisierten Röntgenstrahlen eines Magnetars erklären. Ein Magnetar ist ein Neutronenstern, der über ein starkes Magnetfeld […]

Der Pulsarwindnebel des Vela-Pulsars, basierend auf Daten der Weltraumteleskope IXPE, Chandra und Hubble. (Credits: X-ray: (IXPE) NASA / MSFC / Fei Xie & (Chandra) NASA / CXC / SAO; Optical: NASA / STScI Hubble / Chandra processing by Judy Schmidt; Hubble / Chandra / IXPE processing & compositing by NASA / CXC / SAO / Kimberly Arcand & Nancy Wolk)

Neue Einblicke in den Vela-Pulsarwindnebel

09/03/2023 astropage.eu 0

Vor etwa 10.000 Jahren erreichte das Licht von der Explosion eines Riesensterns im Sternbild Vela (Segel des Schiffs) die Erde. Diese Supernova hinterließ ein dichtes Objekt, einen sogenannten Pulsar, der […]

Künstlerische Darstellung eines Magnetars im Sternhaufen Westerlund 1. (Credit: ESO / L. Calçada)

Ein Magnetar hat wahrscheinlich eine feste Oberfläche

10/11/2022 astropage.eu 0

Eine Signatur, die von einem hochgradig magnetisierten toten Stern im Röntgenbereich emittiert wurde, spricht dafür, dass der Stern – ein sogenannter Magnetar – eine feste Oberfläche ohne Atmosphäre hat. Das […]

Der Supernova-Überrest Cassiopeia A, basierend auf Daten des Imaging X-ray Polarimetry Explorer (Magenta) und des Weltraumteleskops Chandra (Blau). (Credits: NASA / CXC / SAO / IXPE)

Das erste wissenschaftliche Bild des Imaging X-Ray Polarimetry Explorer

16/02/2022 astropage.eu 0

Der am 9. Dezember 2021 gestartete Imaging X-Ray Polarimetry Explorer (IXPE) der NASA hat seine ersten Bilddaten seit der monatelangen Inbetriebnahmephase geliefert. Alle Instrumente an Bord des Observatoriums funktionieren gut. […]

Das Keck Array (links) und BICEP2 (rechts) in der Amundsen-Scott-Station am Südpol. (Credits: Wikipedia / Christopher Michel / CC BY SA 2.0)

Aktuelle Messergebnisse des kosmischen Mikrowellenhintergrunds

13/10/2021 astropage.eu 0

Das Universum entstand vor etwa 13,8 Milliarden Jahren in einem Lichtblitz, dem Urknall. Rund 380.000 Jahre später, nachdem die Materie (hauptsächlich Wasserstoff) sich genug abgekühlt hatte, um neutrale Atome zu […]

ALMA-Aufnahme der protoplanetaren Scheibe um einen jungen Stern. (Credits: Lee, Chin-Fei et al.)

Neue Studie zur Temperaturstruktur von protoplanetaren Scheiben

01/07/2020 astropage.eu 0

Polarisiertes Licht ist ein vertrautes Phänomen, weil die Streuung oder die Reflexion von Licht darin resultiert, dass ein bestimmter Anteil bevorzugt absorbiert wird. Der Großteil des Sonnenlichts auf der Erde […]

Künstlerische Darstellung des Braunen Zwergs Luhman 16A mit seinen Wolkenbändern. (Credits: Caltech / R. Hurt (IPAC))

Astronomen finden jupiterähnliche Wolkenbänder auf Luhman 16A

08/05/2020 astropage.eu 0

Ein Astronomenteam hat entdeckt, dass der nächstgelegene bekannte Braune Zwerg, Luhman 16A, Anzeichen für Wolkenbänder aufweist, die jenen von Jupiter und Saturn ähneln. Dies ist das erste Mal, dass Wissenschaftler […]

Künstlerische Darstellung eines aktiven galaktischen Kerns mit den beiden Plasmajets. (Credits: ESA / Hubble, L. Calçada (ESO))

Polarisationsmessungen ermöglichen 3D-ähnliche Beobachtung von Quasaren

18/03/2020 astropage.eu 0

Ein russisch-griechisches Forschungsteam hat jetzt einen Weg aufgezeigt, um die Ursprünge und die Natur von Quasarlicht anhand dessen Polarisation zu bestimmen. Der neue Ansatz funktioniert auf die gleiche Weise, wie […]

Hubble-Aufnahme einer Galaxie und zweier Abbilder eines Hintergrundquasars, hervorgerufen durch den Gravitationslinseneffekt. (Credit: Mao et al., NASA)

VLA enthüllt das Magnetfeld einer fernen Galaxie

29/08/2017 astropage.eu 0

Mit der Hilfe einer gigantischen kosmischen Linse haben Astronomen das Magnetfeld einer fast fünf Milliarden Lichtjahre entfernten Galaxie gemessen. Diese Leistung gibt ihnen wichtige neue Anhaltspunkte zu einem Problem an […]

Beitragsnavigation

1 2 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Ein kurzer Blick auf die Gravitationswellen in unserer Galaxie
  • ALICE führt neue Charmonium-Messungen durch
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Das verschmelzende Galaxienpaar Arp 107
  • Eine neue Bildserie von Chandra
  • Bildveröffentlichung / Juno: Jupiter und Io

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Andreas Völker bei Neue Erkenntnisse zur Migration Jupiters im Sonnensystem
  • George bei Belege für die Aminosäure Tryptophan im Perseus-Molekülkomplex
  • Thomas bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Necklace Nebula – In the Sky with Diamonds
  • Frank Schneider bei Wurde der Mars durch eine natürliche Nuklearexplosion zur Wüste?
  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}