astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Polarlichter

Die Explosion eines Boliden in der Jupiteratmosphäre, aufgenommen vom UVS-Instrument an Bord der Raumsonde Juno am 10. April 2020. (Credits: Southwest Research Institute)

Juno beobachtet einen Boliden beim Einschlag auf Jupiter

25/02/2021 astropage.eu 0

Ein vom Southwest Research Institute geleitetes Instrument an Bord der Raumsonde Juno hat bei der Beobachtung von Polarlichtern im letzten Frühling zufällig einen hellen Blitz über den Wolken Jupiters entdeckt. […]

Detaillierte Strukturen in den Wolken von Jupiters südlichem Äquatorialband. Das Bild wurde am 15 Juli 2018 von der JunoCam gemacht. (Credits: NASA / JPL-Caltech / SwRI / MSSS / Kevin M. Gill)

Juno auf dem Weg zur Halbzeit ihrer Jupiter-Mission

13/12/2018 astropage.eu 2

Am 21. Dezember 2018 um 11:49:48 Uhr Eastern Standard Time wird die NASA-Raumsonde Juno etwa 5.053 Kilometer oberhalb Jupiters Wolkendecke fliegen und dabei eine Geschwindigkeit von sportlichen 207.287 Kilometern pro […]

Röntgenauroras an Jupiters Nord- und Südpol. (Credits: X-ray: NASA / CXC / UCL / W.Dunn et al.; Optical: South Pole: Credits: NASA / JPL-Caltech / SwRI / MSSS / Gerald Eichstädt / Seán Doran; North Pole Credit: NASA / JPL-Caltech / SwRI / MSSS)

Das dynamische Duo: Jupiters unabhängig pulsierende Röntgenauroras

07/11/2017 astropage.eu 0

Jupiters intensive Nord- und Südlichter – Auroras genannt – verhalten sich unabhängig voneinander. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie, die auf Daten der Weltraumobservatorien Chandra und XMM-Newton zurückgreift. Mit […]

Polarlichter auf Uranus. Die Bilder basieren auf Beobachtungen der Raumsonde Voyager 2 und des Weltraumteleskops Hubble. (Credits: ESA / Hubble & NASA, L. Lamy)

Bildveröffentlichung / Hubble: Polarlichter auf Uranus

03/04/2017 astropage.eu 0

Seit die Raumsonde Voyager 2 in den 1980er Jahren spektakuläre Bilder der Planeten zur Erde schickte, sind Planetenliebhaber begeistert von extraterristrischen Polarlichtern. Polarlichter werden durch Ströme geladener Teilchen wie Elektronen […]

Dieses Falschfarbenbild von Jupiters polarem Dunstschleier erstellte der Bürgerwissenschaftler Gerald Eichstädt aus Daten der JunoCam. (Credits: NASA / JPL-Caltech / SwRI / MSSS / Gerald Eichstädt)

NASA-Raumsonde Juno überfliegt den Jupiter zum vierten Mal

02/02/2017 astropage.eu 0

Die NASA-Raumsonde Juno wird am 2. Februar 2017 um 04:47 Uhr Pacific Standard Time (12:57 Uhr UTC) ihre vierten Flug über Jupiters rätselhafte Wolkenobergrenze machen. Zum Zeitpunkt der engsten Annäherung, […]

Künstlerische und nicht maßstabsgerechte Darstellung der Weltraumteleskope Hisaki (links) und Hubble (rechts) bei der Beobachtung Jupiters. Die Ströme elektrisch geladener Ionen und Elektronen entlang Jupiters Magnetfeldlinien (blaue Kurven) erzeugen Auroras (blaue Ringe) an den Polen des Planeten. Vulkane auf Io stoßen Material (rot) aus, das mit Jupiters Magnetfeld interagiert. (Japan Aerospace Exploration Agency)

Interaktion mit Io könnte starke Polarlichtausbrüche auf Jupiter erklären

28/03/2015 astropage.eu 0

Auf der Erde erzeugen Teilchenausbrüche von der Sonne schimmernde Auroras wie die Nordlichter, die kurzfristig an den Polen unseres Planeten tanzen. Aber auf Jupiter gibt es rund um die Uhr […]

Bilderserie der Polarlichter am Nordpol des Gasriesen Saturn, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (NASA, ESA; Acknowledgement: J. Nichols (University of Leicester))

Bildveröffentlichung / Hubble: Tanzende Polarlichter auf Saturn

20/05/2014 astropage.eu 0

Astronomen haben mit dem Hubble Space Telescope der NASA / ESA neue Aufnahmen der tanzenden Polarlichter an Saturns Nordpol gemacht. Aus der Perspektive Hubbles in der Umlaufbahn um die Erde […]

Ultraviolett- und Infrarotbilder der NASA-Sonde Cassini und des Hubble Space Telescope zeigen aktive und ruhige Auroras an den Nord- und Südpolen Saturns. (NASA / JPL-Caltech / University of Colorado / Central Arizona College and NASA / ESA / University of Leicester and NASA / JPL-Caltech / University of Arizona / Lancaster University)

Cassini gelingt eine 360-Grad-Ansicht der Polarlichter auf Saturn

13/02/2014 astropage.eu 0

Als der Saturn eine Lichtshow an seinen Polen aufführte, richtete die NASA verschiedene Augenpaare auf ihn: Während das erdumkreisende Hubble Space Telescope die nördlichen Polarlichter in ultravioletten Wellenlängen beobachten konnte, […]

Aurora Borealis über Bear Lake, Alaska, USA. (Joshua Strang, USAF)

Auroras werfen Licht auf die Vorgänge in solaren Flares

12/03/2013 astropage.eu 0

Astrophysiker der University of Glasgow untersuchen die Nord- und Südlichter, um unser Wissen über Sonnenausbrüche (Flares) zu erweitern. In einer neuen Abhandlung berichten Forscher der School of Physics and Astronomy, […]

Dr. Jonathan Nichols vom Department of Physics and Astronomy der University of Leicester. (University of Leicester)

Neue Hinweise sprechen für das Auftreten von Auroras außerhalb unseres Sonnensystems

23/01/2013 astropage.eu 0

Eine von der University of Leicester geleitete Studie deutet darauf hin, dass “Nordlichter” auf einigen kleinen und “verhinderten” Sternen auftreten. Planetenwissenschaftler der University of Leicester haben neue Hinweise dafür gefunden, […]

Beitragsnavigation

1 2 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Ein Drittel der Exoplaneten um Zwergsterne könnte in der habitablen Zone liegen
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die Spiralgalaxie NGC 298
  • ATLAS und CMS finden ersten Beleg für einen seltenen Zerfall des Higgs-Bosons
  • Astronomen beobachten erstmals einen Polarzyklon auf Uranus
  • NASA wählt Mission zur Erforschung von Eiswolken aus

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Frank Schneider bei Wurde der Mars durch eine natürliche Nuklearexplosion zur Wüste?
  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}