astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

protoplanetare Scheibe

ALMA-Bild des Systems L1448 IRS3B mit zwei jungen Sternen im Zentrum und einem dritten in etwas größerer Entfernung. (Bill Saxton, ALMA (ESO / NAOJ / NRAO), NRAO / AUI / NSF)

ALMA und VLA beobachten junges Mehrfachsystem bei der Entstehung

27/10/2016 astropage.eu 0

Astronomen haben erstmals eine Staubscheibe um ein junges Sternsystem beobachtet, die sich in ein Mehrfachsystem aufspaltet. Wissenschaftler hatten vermutet, dass ein solcher durch gravitative Instabilitäten ausgelöster Prozess abläuft, aber neue […]

Mit diesem Teleskopverbund des MEarth-Projekts beobachtet man Zwergsterne des M-Typs, um Exoplaneten in ihrer Nähe nachzuweisen. (The MEarth Project)

Neue Erkenntnisse über den jungen Stern K2-33 und seinen Exoplaneten K2-33b

18/09/2016 astropage.eu 0

Viele bekannte Exoplaneten umkreisen ihren Zentralstern in geringer Entfernung, innerhalb einem Zehntel einer Astronomischen Einheit (eine Astronomische Einheit ist die durchschnittliche Distanz zwischen Sonne und Erde). Weil ihre Umlaufperioden deshalb […]

Die Helligkeit des Sterns FU Orionis hat sich seit dem Anstieg im Jahr 1936 abgeschwächt. Sie ist zwischen 2004 (links) und 2016 (rechts) in nahinfraroten Wellenlängen um 13 Prozent abgesunken (Künstlerische Darstellung). (NASA / JPL-Caltech)

Ein neuer Blick auf den gefräßigen jungen Stern FU Orionis

15/06/2016 astropage.eu 0

Im Jahr 1936 begann der junge Stern FU Orionis plötzlich damit, gierig Materie aus seiner umgebenden Gas- und Staubscheibe zu verschlingen. Während des dreimonatigen Gelages, in dem er Materie in […]

Falschfarbenbilder des Gases (links) und des Staubs (rechts) um das junge stellare Objekt DoAr44. Die Ergebnisse zeigen, dass der Gasring viel kleiner ist als der Staubring (gepunktete Linie). (ALMA: van der Marel et al.)

Der Einfluss von Planeten auf junge protoplanetare Scheiben

15/12/2015 astropage.eu 0

Ein neu entstandener Stern besitzt normalerweise eine Gas- und Staubscheibe, aus der sich Planeten entwickeln, wenn die Staubkörnchen miteinander kollidieren, zusammenhaften und wachsen. Sterne, die älter als etwa fünf Millionen […]

Die junge Sternentstehungsregion IC 348 im Sternbild Perseus, aufgenommen von den Infrarotkameras an Bord des Weltraumteleskops Spitzer. (NASA, ESA, J. Muzerolle (STScI), E. Furlan (NOAO and Caltech), K. Flaherty (Univ. of Arizona / Steward Observatory), Z. Balog (Max Planck Institute for Astronomy), and R. Gutermuth (Univ. of Massachusetts, Amherst))

Neue Studie zur minimalen Masse einer protoplanetaren Scheibe

18/10/2015 astropage.eu 0

Astronomen schätzen, dass die protoplanetare Scheibe des Sonnensystems bei dessen Entstehung das Äquivalent von etwa 20 Jupitermassen an Gas und Staub enthielt. Die minimale Masse des Sonnennebels (Minimum Mass Solar […]

Infrarotbild eines hellen Staub- und Trümmerrings um den Stern HD115600. Der Ring ähnelt dem Kuipergürtel unseres eigenen Sonnensystems. (Currie et al. 2015)

Astronomen fotografieren einen jungen extrasolaren Kuipergürtel

11/08/2015 astropage.eu 0

Der Kuipergürtel ist die Region des Sonnensystems, die rund 40 Astronomische Einheiten von der Sonne entfernt direkt hinter der Umlaufbahn Neptuns beginnt (eine Astronomische Einheit ist die durchschnittliche Entfernung zwischen […]

Illustration der protoplanetaren Scheibe um den jungen Stern MWC 480. ALMA hat das komplexe, organische Molekül Methylcyanid in den äußeren Bereichen der Scheibe registriert. (B. Saxton (NRAO / AUI / NSF))

Astronomen entdecken komplexe organische Moleküle in jungem Sternsystem

10/04/2015 astropage.eu 0

Astronomen haben erstmals die Präsenz komplexer, organischer Moleküle – die Grundbausteine des Lebens – in einer protoplanetaren Scheibe um einen jungen Stern nachgewiesen. Das deutet darauf hin, dass die Bedingungen, […]

Ein Bild der Sternentstehungsregion NGC 3603, wo sich in den ausgedehnten Staub- und Gaswolken des Nebels zahlreiche neue Sterne bilden. (ESO)

Neue Erkenntnisse über den Ursprung des Wassers im Sonnensystem

31/10/2014 astropage.eu 0

Wasser – die Schlüsselzutat für Leben – ist nicht nur auf der Erde reichlich vorhanden, sondern kommt in großen Mengen auch im Sonnensystem vor. Entweder als Eis oder manchmal in […]

Das First Light des Gemini Planet Imager zeigt den Exoplaneten Beta Pictoris b. Das Licht seines Zentralsterns Beta Pictoris wurde künstlich blockiert. (Gemini Observatory / Processing by Christian Marois, NRC Canada)

Astronomen bestimmen die Größe und Umlaufbahn des Exoplaneten Beta Pictoris b

19/05/2014 astropage.eu 0

Ein Team des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL) und internationale Kollegen haben mit einem der weltgrößten Teleskope die Umlaufbahn eines Exoplaneten analysiert, der mindestens die vierfache Größe Jupiters besitzt. Die […]

Die beiden oberen Archivbilder des Hubble Space Telescope zeigen Staubscheiben um junge Sterne. Die Illustrationen darunter stellen die Ausrichtung der jeweiligen Staubscheibe dar. (NASA / ESA, R. Soummer, Ann Feild (STScI))

Astronomische Forensik offenbart protoplanetare Staubscheiben in Hubble-Archivdaten

26/04/2014 astropage.eu 0

Astronomen haben eine neue Bildverarbeitungstechnik angewandt, um nahinfrarote Streulichtbilder von fünf Staubscheiben zu erstellen, die um junge Sterne beobachtet wurden. Die Aufnahmen stammen vom Hubble Space Telescope und sind in […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2 3 4 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}