astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

protoplanetare Scheibe

Künstlerische Darstellung einer protoplanetaren Scheibe mit Kohlenstoffmolekülen in der Eisphase. (Credits: M.Weiss / Center for Astrophysics | Harvard & Smithsonian)

Ein Rätsel um Kohlenstoffmonoxid in protoplanetaren Scheiben ist gelöst

25/08/2022 astropage.eu 0

Astronomen beobachten häufig Kohlenstoffmonoxid in planetaren Kinderstuben. Die chemische Verbindung ist ultrahell und kommt in protoplanetaren Scheiben extrem häufig vor, was sie zu einem Hauptziel für Wissenschaftler macht. Protoplanetare Scheiben […]

Der Chamaeleon Infrared Nebula, aufgenommen vom Gemini South Telescope in Chile. (Credit: International Gemini Observatory / NOIRLab / NSF / AURA; Acknowledgments: Image processing: T.A. Rector (University of Alaska Anchorage / NSF’s NOIRLab), J. Miller (Gemini Observatory / NSF’s NOIRLab), M. Zamani (NSF’s NOIRLab) & D. de Martin (NSF’s NOIRLab))

Bildveröffentlichung / GST: Der Chamaeleon Infrared Nebula

10/12/2021 astropage.eu 0

Dieses himmlische Bild, aufgenommen vom internationalen Gemini Observatory in Chile, zeigt etwas, das wie ein fragiler Schmetterlingsflügel aussieht. Die Struktur ist bekannt als der Chamaeleon Infrared Nebula, der sich nahe […]

Eine von ALMA beobachtete protoplanetare Scheibe (links) und eine protoplanetare Scheibe während der Migration eines Planeten in der ATERUI-II-Simulation (rechts). (Credit: Kazuhiro D. Kanagawa, ALMA (ESO / NAOJ / NRAO))

Simulation hilft bei der Lösung eines Rätsels um entstehende Planeten

17/11/2021 astropage.eu 0

Entstehende Planeten sind eine möglicher Erklärung für die Ringe und Lücken, die in Gas- und Staubscheiben um junge Sterne beobachtet werden. Aber diese Theorie hat Probleme mit der Erklärung, warum […]

Künstlerische Darstellung des jungen Doppelsternsystems XZ Tauri. (Credit: ALMA (ESO / NAOJ / NRAO))

Die erste ALMA-Animation der Orbitalbewegungen eines Doppelsterns

11/10/2021 astropage.eu 0

Forscher haben die vom Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) gesammelten Daten analysiert und die Bewegung des jungen Doppelsternsystems XZ Tauri im Verlauf von drei Jahren abgebildet. Diese erste ALMA-Animation von […]

ALMA-Aufnahme der protoplanetaren Scheibe um einen jungen Stern. (Credits: Lee, Chin-Fei et al.)

Neue Studie zur Temperaturstruktur von protoplanetaren Scheiben

01/07/2020 astropage.eu 0

Polarisiertes Licht ist ein vertrautes Phänomen, weil die Streuung oder die Reflexion von Licht darin resultiert, dass ein bestimmter Anteil bevorzugt absorbiert wird. Der Großteil des Sonnenlichts auf der Erde […]

Hubble-Aufnahme des "Fledermausschattens", dem Schatten einer protoplanetaren Scheibe auf einer nahe gelegenen Wolke. (Credit: NASA, ESA, K. Pontoppidan)

Hubble beobachtet den Schatten einer protoplanetaren Scheibe um HBC 672

29/06/2020 astropage.eu 0

Der junge Stern HBC 672 trägt aufgrund seiner flügelähnlichen Schattenstruktur auch den Spitznamen Fledermausschatten. Das NASA/ESA-Weltraumteleskop Hubble hat jetzt erstmals eine kuriose “Schlagbewegung” im Schatten der Scheibe dieses Sterns beobachtet. […]

Künstlerische Darstellung von Planeten, die ein supermassives Schwarzes Loch umkreisen. (Credit: Kagoshima University)

Neue Studie hält Planeten um Schwarze Löcher für möglich

26/11/2019 astropage.eu 0

Theoretiker zweier verschiedener Fachgebiete widersprechen der gängigen Ansicht, dass Planeten Sterne wie die Sonne umkreisen. Sie propagieren die Möglichkeit von tausenden Planeten um ein supermassives Schwarzes Loch. “Unter den richtigen […]

ALMA-Bild der protoplanetaren Scheibe um den jungen Stern TW Hydrae. Ein kleiner Klumpen aus Staub ist unten rechts erkennbar. (Credits: ALMA (ESO / NAOJ / NRAO), Tsukagoshi et al.)

ALMA lokalisiert den Entstehungsort eines potenziellen Planeten um TW Hydrae

28/06/2019 astropage.eu 0

Forscher haben mit dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) eine kleine Staubkonzentration in der Scheibe um TW Hydrae entdeckt, dem nächstgelegenen jungen Stern. Es ist sehr wahrscheinlich, dass in dieser […]

Der untersuchte Stern Orion Source I befindet sich im Orionnebel, hier aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credits: NASA, ESA, M. Robberto (Space Telescope Science Institute / ESA) and the Hubble Space Telescope Orion Treasury Project Team)

ALMA kartiert Aluminiummonoxid um den jungen Stern Orion Source I

14/05/2019 astropage.eu 0

Astronomen kartieren die Substanz Aluminiummonoxid (AlO) in einer Wolke um einen fernen, jungen Stern namens Orion Source I. Die Ergebnisse verdeutlichen einige wichtige Einzelheiten darüber, wie unser Sonnensystem und letztendlich […]

ALMA-Bild der Staubscheibe um den jungen Stern DM Tau. Man erkennt zwei konzentrische Ringe, in denen Planeten entstehen könnten. (Credit: ALMA (ESO / NAOJ / NRAO), Kudo et al.)

Astronomen beobachten Staubringe um den jungen Stern DM Tau

15/03/2019 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben die Entstehungsorte von Planeten um einen jungen Stern beobachtet, der unserer Sonne ähnelt. Zwei Staubringe um den Stern sprechen dafür, dass wir Zeugen der Entstehung eines Planetensystems wie […]

Beitragsnavigation

1 2 … 4 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Die südliche Umwälzpumpe der Weltmeere steuert auf den Kollaps zu
  • Astronomen beobachten den bislang hellsten Gammablitz
  • Die Farbe von Neptun-Trojanern wirft Licht auf das junge Sonnensystem
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die besondere Galaxie Z 229-15
  • Künstliche Intelligenz gibt Aufschluss über die ersten Sterne im Universum

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}