astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Protostern

Ein Deep Field mit dem Galaxienhaufen SMAC 0723, aufgenommen vom James Webb Space Telescope. (Credits: NASA, ESA, CSA, and STScI)

Mit Spannung erwartet: Die ersten Bilder des James Webb Space Telescope

12/07/2022 astropage.eu 0

SMACS 0723 – Das bisher tiefste Infrarotbild des Universums Das James Webb Space Telescope der NASA hat das bislang tiefste und schärfste Infrarotbild des fernen Universums gemacht. Das erste Deep […]

Hubble-Aufnahme der Herbig-Haro-Objekte HH46 und HH47. (Credit: ESA / Hubble & NASA, B. Nisini)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Herbig-Haro-Objekte HH46 und HH47

17/02/2021 astropage.eu 0

Herbig-Haro-Objekte gehören zu den selteneren Anblicken am Nachthimmel und haben die Form von dünnen Materiejets, die sich zwischen dem umgebenden Gas und Sternen ausbreiten. Die beiden als HH46 und HH47 […]

Illustration und eine Röntgenaufnahme des Protosterns HOPS 383, basierend auf Beobachtungen des Weltraumteleskops Chandra. (Credits: X-ray: NASA / CXC / Aix-Marseille University / N. Grosso et al.; Illustration: NASA / CXC / M. Weiss)

Chandra beobachtet den Röntgenausbruch eines jungen Protosterns

22/06/2020 astropage.eu 0

Astronomen haben erstmals Röntgenstrahlung aus der frühesten Entwicklungsphase eines sonnenähnlichen Sterns beobachtet. Diese Entdeckung mit dem NASA-Weltraumteleskop Chandra könnte helfen, einige Fragen über die Sonne und das Sonnensystem zu beantworten. […]

Infrarotaufnahme des Sternentstehungskomplexes NGC 1333 im Sternbild Perseus. (Credits: IRAC / NASA / JPL-Caltech / R. A. Gutermuth / Harvard-Smithsonian CfA)

Ein Submillimeter-Survey zu massearmen Protosternen

19/02/2020 astropage.eu 0

An der Entstehung von Sternen sind die komplexen Wechselwirkungen viele Phänomene beteiligt, darunter Schwerkraftkollaps, Magnetfelder, Turbulenzen, stellares Feedback und die Rotation von Wolken. Das Gleichgewicht zwischen diesen Effekten variiert von […]

Die Sternentstehungsregion Rho Ophiuchi. (Credits: ESO / Digitized Sky Survey 2; Acknowledgement: Davide De Martin)

Astronomen finden Glycolnitril in der Materiewolke eines Protosterns

24/01/2019 astropage.eu 0

Die Entdeckung eines organischen Moleküls in der Materiewolke eines entstehenden Sterns, könnte Licht darauf werfen, wie das Leben auf der Erde begann. Das ist das Ergebnis einer neue Studie unter […]

Dieses Infrarotbild der nach außen strömenden Jets von Herbig-Haro 212 wurde vom Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte aufgenommen. (Credits: ESO / M. McCaughrean)

Kosmische Jets von jungen Sternen als Ziel für das James Webb Space Telescope

16/11/2018 astropage.eu 0

Die Entstehung eines Sterns klingt wie ein simpler Prozess: Eine Gaswolke kollabiert und wird dichter und heißer, bis die Kernfusion einsetzt und ein Stern zu leuchten beginnt. Die Realität ist […]

Illustration der neuen Entdeckungen des ALMA-Teleskops. (Credits: NRAO / AUI / NSF, S. Dagnello)

ALMA beobachtet Dampfjets eines Protosterns und zahlreiche Moleküle

21/08/2018 astropage.eu 0

Ein Forschungsteam hat mit den Hochfrequenzfähigkeiten des Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) Jets aus warmem Wasserdampf entdeckt, die von einem neu entstehenden Stern wegströmen. Die Wissenschaftler registrierten auch die „Fingerabdrücke“ […]

Ein Infrarotbild der Großen Magellanschen Wolke. Das kleine Bild zeigt die untersuchte Sternentstehungsregion mit den Protosternen, in deren Umgebung ALMA die organischen Moleküle registriert hat. (Credits: NRAO / AUI / NSF; ALMA (ESO / NAOJ / NRAO); Herschel / ESA; NASA / JPL-Caltech; NOAO)

ALMA findet überraschend komplexe organische Moleküle bei Protosternen

31/01/2018 astropage.eu 0

Die als Große Magellansche Wolke bekannte nahe Zwerggalaxie ist chemisch betrachtet ein primitiver Ort. Im Gegensatz zur Milchstraßen-Galaxie fehlt es dieser halbspiralförmigen Ansammlung von einigen Milliarden Sternen an schweren Elementen […]

Dieses Bild zeigt die protoplanetare Scheibe um den jungen Stern HH-212 in Submillimeter-Wellenlängen. (Credits: Lee et al., 2017)

ALMA beobachtet protoplanetare Scheibe um den jungen Protostern HH-212

10/10/2017 astropage.eu 0

Sterne entstehen, wenn sich Gas und Staub in einer interstellaren Wolke aufgrund der Gravitation zusammenziehen, bis sich Kerne entwickeln, die dicht genug werden und schließlich Sterne bilden. Dieser einfach klingende […]

Künstlerische Darstellung von chaotischen Magnetfeldlinien in der Nähe eines gerade entstehenden Protosterns. (Credit: NRAO / AUI / NSF; D. Berry)

ALMA beobachtet chaotische Magnetfelder um einen jungen Protostern

16/06/2017 astropage.eu 0

Seit Jahrzehnten vermuteten Wissenschaftler, dass die magnetischen Feldlinien um neu entstehende Sterne stark und unnachgiebig sind und wie Gitterstäbe einer Gefängniszelle agieren, um sternbildende Materie einzusperren. In jüngerer Vergangenheit haben […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2 3 4 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}