astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Proxima Centauri

Künstlerische Darstellung der Oberfläche des Planeten Proxima b, der den roten Zwergstern Proxima Centauri umkreist. (Credit: ESO / M. Kornmesser)

Neue Studie zur Bewohnbarkeit des Exoplaneten Proxima b

01/08/2017 astropage.eu 0

Proxima b, ein erdgroßer Planet außerhalb unseres Sonnensystems in der habitablen Zone seines Heimatsterns, ist vielleicht nicht in der Lage, seine Atmosphäre zu halten. Dadurch wäre die Oberfläche gefährlicher stellarer […]

Diese Illustration zeigt das Innere eines massearmen Sterns. Solche Sterne haben einen anderen Aufbau als unsere Sonne und sollten keine magnetischen Aktivitätszyklen aufweisen. (NASA / CXC / M.Weiss)

Proxima Centauri könnte sonnenähnlicher sein als bisher gedacht

13/10/2016 astropage.eu 0

Im August gaben Astronomen bekannt, dass der nahe Stern Proxima Centauri einen erdgroßen Planeten namens Proxima b in seiner habitablen Zone beherbergt. Auf den ersten Blick sieht Proxima Centauri nicht […]

Das Sternsystem mit Alpha Centauri A und B (links und rechts) und dem hier nicht sichtbaren Zwergstern Proxima Centauri ist das erdnächste Sternsystem. (ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Das bislang beste Bild von Alpha Centauri A und B

29/08/2016 astropage.eu 0

Das der Erde nächstgelegene Sternsystem ist die berühmte Gruppe um Alpha Centauri. Dieses System befindet sich in Richtung des Sternbildes Centaurus (Zentaur) in einer Entfernung von etwa 4,3 Lichtjahren. Es […]

Der sonnennächste Stern Proxima Centauri. Die Aufnahme stammt von der Wide Field and Planetary Camera 2 an Bord des Hubble Space Telescope. (ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Unser nächstgelegener Nachbarstern Proxima Centauri

03/11/2013 astropage.eu 0

Strahlend hell leuchtet Proxima Centauri, unser nächster stellarer Nachbar, auf diesem Bild des Hubble Space Telescope. Proxima Centauri liegt im Sternbild Centaurus (Zentaur), nur etwas mehr als vier Lichtjahre von […]

Die grüne Linie zeichnet die vorausberechnete Bahn des roten Zwergsterns Proxima Centauri am Himmel nach. Das Hintergrundbild zeigt einen größeren Ausschnitt des Himmels im Sternbild Centaurus (Zentaur). (NASA, ESA, K. Sahu and J. Anderson (STScI), H. Bond (STScI and Pennsylvania State University), M. Dominik (University of St. Andrews), and Digitized Sky Survey (STScI / AURA / UKSTU / AAO))

Seltene stellare Konstellation bietet zwei Gelegenheiten für die Suche nach Exoplaneten

05/06/2013 astropage.eu 0

Das Hubble Space Telescope wird in den nächsten paar Jahren zwei Gelegenheiten bekommen, um nach erdgroßen Planeten um den roten Zwergstern Proxima Centauri zu suchen. Die Möglichkeiten bieten sich im […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Ein neuer Einblick in das Innere der Erde
  • NASA veröffentlicht detailliertes Video der Landung von Perseverance auf dem Mars
  • Supercomputer dreht die kosmische Uhr zurück bis zur Inflation
  • Mars 2020: Perseverance ist erfolgreich auf dem Mars gelandet
  • Astronomen entdecken den bislang fernsten Protocluster

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes