astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Quasar

Künstlerische Darstellung einer Akkretionsscheibe aus heißer Materie um ein rotierendes supermassives Schwarzes Loch, das zwei Materiejets abstößt. (Credit: NAOJ)

Rotation von Schwarzen Löchern könnte die Radiolautstärke bei Quasaren erhöhen

16/01/2018 astropage.eu 0

Statistische Analysen von supermassiven Schwarzen Löchern deuten darauf hin, dass die Rotation des Schwarzen Lochs eine Rolle bei der Erzeugung gewaltiger Hochgeschwindigkeitsjets spielen könnte, die Radiowellen und andere Strahlung emittieren. […]

Chandra-Aufnahme des Quasars 4C+19.44. Die Konturen zeigen die Radioemissionen an. Der extrem helle Kern produziert eine Linie aus hellen Pixeln als Artefakt. (Credits: NASA / Chandra VLA and Harris et al.)

Der bemerkenswerte Jet des Quasars 4C+19.44

18/10/2017 astropage.eu 0

Quasare sind Galaxien mit massereichen Schwarzen Löchern in ihren Kernen. In der Umgebung des Kerns eines Quasars wird so viel Energie freigesetzt, dass er viel heller leuchtet als der Rest […]

Hubble-Aufnahme einer Galaxie und zweier Abbilder eines Hintergrundquasars, hervorgerufen durch den Gravitationslinseneffekt. (Credit: Mao et al., NASA)

VLA enthüllt das Magnetfeld einer fernen Galaxie

29/08/2017 astropage.eu 0

Mit der Hilfe einer gigantischen kosmischen Linse haben Astronomen das Magnetfeld einer fast fünf Milliarden Lichtjahre entfernten Galaxie gemessen. Diese Leistung gibt ihnen wichtige neue Anhaltspunkte zu einem Problem an […]

Hubble-Aufnahme des Quasars 3C 186. Der sichtbare Rand der Galaxie ist als gestrichelte Linie markiert. Der Quasar selbst erscheint als helles Objekt neben ihrem Zentrum. (Credit: NASA, ESA, and M. Chiaberge (STScI and JHU))

Gravitationswellen katapultieren einen Quasar aus seiner Galaxie heraus

27/03/2017 astropage.eu 0

Astronomen haben ein supermassives Schwarzes Loch entdeckt, das aus dem Zentrum einer fernen Galaxie herauskatapultiert wurde, vermutlich durch die unglaubliche Kraft von Gravitationswellen. Obwohl es auch anderswo Belege für mehrere […]

Diese Illustration zeigt einen fernen Quasar, der von einem Schwarzen Loch mit zwei Milliarden Sonnenmassen mit Energie versorgt wird. (ESO / M. Kornmesser)

Neue Studie untersucht extrem rote Quasare

16/11/2016 astropage.eu 0

Galaxien entstanden und wuchsen vor Milliarden Jahren, indem sie Gas aus ihrer Umgebung ansammelten oder mit anderen jungen Galaxien kollidierten und verschmolzen. Diese frühen Stadien der Galaxienentstehung wurden vermutlich von […]

Künstlerische Darstellung eines sehr weit entfernten Quasars. (ESO / M. Kornmesser)

Die Anzahl bekannter Quasare im frühen Universum steigt fast auf das Doppelte

13/09/2016 astropage.eu 0

Quasare sind supermassive Schwarze Löcher, die in den Zentren gigantischer Galaxien liegen und Materie ansammeln. Sie leuchten so hell, dass sie oft als Signalfeuer bezeichnet werden, und sie gehören zu […]

Links: Rekonstruktion des radioleisen Quasars HS0810+2554 nach der Korrektur der Verzerrungen. Rechts: Die Daten des VLA zeigen, wie die Quelle nach der Passage der verzerrenden Galaxie aussieht. (N. Jackson / NRAO)

Gravitationslinsen liefern neue Erkenntnisse über radioleise Quasare

04/07/2016 astropage.eu 0

Minijets aus Materie, die von einem zentralen supermassiven Schwarzen Loch ausgestoßen wurden, scheinen für schwache Radioemissionen bei „radioleisen“ Quasaren verantwortlich zu sein. Eine Studie anhand der gravitativ verzerrten Abbilder von […]

Dieses von einem Computer simulierte Bild zeigt ein supermassives Schwarzes Loch im Kern einer Galaxie. Die schwarze Region im Zentrum repräsentiert den Ereignishorizont des Schwarzen Lochs, wo kein Licht seiner Gravitationskraft entkommen kann. Die Gravitation verzerrt den Raum und das Licht der Sterne im Hintergrund. (NASA, ESA, and D. Coe, J. Anderson, and R. van der Marel (STScI))

Astronomen finden ein supermassives Schwarzes Loch an einem ungewöhnlichen Ort

07/04/2016 astropage.eu 0

Astronomen haben ein beinahe rekordbrechendes supermassives Schwarzes Loch mit 17 Milliarden Sonnenmassen an einem unwahrscheinlichen Ort entdeckt: im Zentrum einer Galaxie in einer spärlich besiedelten Region des Universums. Die Beobachtungen, […]

Künstlerische Darstellung der turbulenten Winde um ein Schwarzes Loch. Ein Teil des Gases spiralt auf das Schwarze Loch zu, aber ein anderer Teil wird weggeblasen. (NASA, and M. Weiss (Chandra X -ray Center))

Astronomen entdecken ultraschnelle Winde nahe eines supermassiven Schwarzen Lochs

23/03/2016 astropage.eu 0

Eine neue Forschungsarbeit unter Leitung von Astrophysikern der York University hat die schnellsten Winde enthüllt, die bislang in ultravioletten Wellenlängen nahe eines supermassiven Schwarzen Lochs beobachtet wurden. „Wir sprechen über […]

Optische Aufnahme des Quasars SDSSJ1029+2623. Ein Galaxienhaufen agiert als Gravitationslinse und erzeugt mehrere Abbilder dieses Objekts. Astronomen haben Zeitverzögerungen in den Abbildern registriert, die durch die verschiedenen kosmologischen Bahnen des Lichts im Weltraum entstehen. (Dahle and the Nordic Optical Telescope)

Astronomen messen Zeitverzögerungen in den Mehrfach-Abbildern eines Quasars

01/12/2015 astropage.eu 0

Quasare sind Galaxien mit massereichen Schwarzen Löchern in ihren Kernen, in deren Umgebung riesige Mengen Energie freigesetzt werden. Es wird tatsächlich so viel Licht emittiert, dass der Kern eines Quasars […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2 3 4 … 6 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}