astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Radiowellen

Die Entstehung eines Doppelsterns durch die Scheibenfragmentation beginnt mit einem jungen Stern, der von einer Gas- und Staubscheibe umgeben ist (links). Die Scheibe fragmentiert sich unter ihrer eigenen Gravitation, wobei ein zweiter Stern entsteht (Mitte). Am Ende bilden beide Sterne ein einander umkreisendes Doppelsternsystem (rechts). 100 Astronomische Einheiten sind etwa der Durchmesser unseres Sonnensystems. (Bill Saxton, NRAO / AUI / NSF)

Neue Ergebnisse unterstützen Theorie über die Entstehung von Doppelsternsystemen

03/01/2014 astropage.eu 0

Mit den neuen Fähigkeiten des verbesserten Karl G. Jansky Very Large Array (VLA) haben Wissenschaftler zwei bislang unbekannte Begleiter eines Paares sehr junger Protosterne entdeckt. Die Entdeckung unterstützt nachdrücklich eine der […]

Diese Aufnahme zeigt nicht eine einzige Galaxie, wie Astronomen bisher fälschlicherweise annahmen, sondern zwei verschiedene Galaxien. Die näher gelegene ist eine Spiralgalaxie in 100 Millionen Lichtjahren Entfernung. Die andere Galaxie (blau) ist mit sieben Milliarden Lichtjahren viel weiter entfernt. (NASA / JPL-Caltech / NRAO / SDSS / NOAO / University of Manitoba)

Die Natur spielt Astronomen einen Streich

18/11/2013 astropage.eu 0

Es mag wie ein kolossaler Jet aussehen, der von einer Galaxie ausgestoßen wird, aber das hat sich als Illusion erwiesen. Neue Daten des von der National Science Foundation betriebenen Karl […]

Künstlerische Darstellung der Milchstraßen-Galaxie. (Image: Nick Reisinger)

Astronomen kartieren die Sternentstehungsregionen in der Milchstraßen-Galaxie

15/10/2013 astropage.eu 0

Eine Gruppe Astronomen unter Leitung der University of Arizona (UA) hat die umfassendste Studie dichter Gaswolken in der Milchstraßen-Galaxie abgeschlossen – in den Gas- und Staubtaschen werden neue Sterne gebildet. […]

Das Herbig-Haro-Objekt HH 46/47, basierend auf Beobachtungen mit dem Atacama Large Millimeter/ submillimeter Array (ALMA) und optischen Daten des New Technology Telescope (NTT). (ESO / ALMA (ESO / NAOJ / NRAO) / H. Arce. Acknowledgements: Bo Reipurth)

Astro-Bild der Woche: Das Herbig-Haro-Objekt HH 46/47

01/09/2013 astropage.eu 0

Herbig-Haro-Objekte wie das hier gezeigte Exemplar HH 46/47 sind aufgrund ihrer Dynamik sehr interessante Beobachtungsziele für Astronomen. Während sich das Aussehen der meisten kosmischen Himmelsobjekte (Galaxien, entfernte Gasnebel, etc.) nach […]

Schematische Darstellung des Ereignisses (nicht maßstabsgetreu). Die Radiowellen des entfernten Quasars werden von einer Gaswolke in unserer eigenen Milchstraßen-Galaxie gebeugt, was zu Mehrfach-Abbildungen führt. (Bill Saxton, NRAO / AUI / NSF)

Gaswolke in der Milchstraßen-Galaxie erzeugt Mehrfachbilder eines entfernten Quasars

30/08/2013 astropage.eu 0

Astronomen haben erstmals das Bild eines entfernten Quasars gesehen, das durch die Effekte einer Wolke aus ionisiertem Gas in unserer eigenen Milchstraßen-Galaxie in Mehrfachbilder geteilt wurde. Solche Ereignisse wurden schon […]

Diese künstlerische Darstellung zeigt das Parkes-Radioteleskop vor dem Radiowellen-Hintergrund. Rechts ist die Strahlung der galaktischen Ebene zu sehen, der helle Punkt links über dem Teleskop markiert einen Radioausbruch. (Swinburne Astronomy Productions / Hintergrundbild: CfA / Harvard University)

Rätselhafte kosmische Radioausbrüche deuten auf zerstörerischen Ursprung hin

06/07/2013 astropage.eu 0

Rätselhafte Radiowellenausbrüche in mehreren Milliarden Lichtjahren Entfernung lassen ihre Entdecker über ihre Ursprünge spekulieren. Das internationale Forschungsteam schließt irdische Quellen für die vier schnellen Radioausbrüche aus und berichtet im Journal […]

Diese Grafik zeigt neue hochauflösende Daten (in der Box), die das Green Bank Telescope von den kürzlich entdeckten Wasserstoffwolken zwischen M31 (oben rechts) und M33 (unten links) gesammelt hat. (Bill Saxton, NRAO / AUI / NSF)

Astronomen entdecken Wasserstoffwolken zwischen unseren galaktischen Nachbarn

10/05/2013 astropage.eu 0

In einem dunklen, sternlosen Gebiet des intergalaktischen Raums haben Astronomen zwischen zwei nahen Galaxien, der Andromeda-Galaxie M31 und dem Dreiecksnebel M33, eine nie zuvor gesehene Ansammlung von Wasserstoffwolken entdeckt. Die […]

Diese künstlerische Darstellung zeigt die Wechselwirkungen eines supermassiven Schwarzen Lochs mit einer umgebenden Akkretionsscheibe im Zentrum einer entfernten Galaxie - einen sogenannten Quasar. Dabei entsteht Strahlung in verschiedenen Wellenlängen, darunter auch optisches Licht und Radioemissionen. (SLAC National Accelerator Laboratory)

Neue Erkenntnisse über die Entwicklung von Quasaren

22/04/2013 astropage.eu 0

In den fast sechs Jahrzehnten seit der Entdeckung der Quasare ist die Liste dieser energiereichen Galaxien, die von supermassiven Schwarzen Löchern angetrieben werden, auf mehr als 100.000 Exemplare angewachsen – […]

Die aus den Radiodaten abgeleiteten Konturen der Radioemissionen in Kombination mit einem optischen Bild des Supernova-Überrests 1987A, das vom Weltraumteleskop Hubble gemacht wurde. (ICRAR (radio contours) and Hubble (image))

Supernova-Überrest 1987A gibt weitere Geheimnisse preis

03/04/2013 astropage.eu 0

Einem Team aus Astronomen unter Leitung des International Centre for Radio Astronomy Research (ICRAR) ist es gelungen, die Überreste eines explodierten Riesensterns in beispiellosen Einzelheiten zu beobachten. Im Februar 1987 […]

Dieses Kompositbild des Supernova-Überrests G306.3-0.9 vereinigt Chandra-Beobachtungen (blau), Infrarotdaten des Spitzer Space Telescope (rot, cyan) und Radiobeobachtungen des Australia Telescope Compact Array (violett). (X-ray: NASA / CXC / Univ. of Michigan / M. Reynolds et al; Infrared: NASA / JPL-Caltech; Radio: CSIRO / ATNF / ATCA)

Swift und Chandra erforschen einen jungen Supernova-Überrest

19/03/2013 astropage.eu 0

Im Rahmen einer ausgedehnten Röntgendurchmusterung der Zentralregionen unserer Galaxie hat der Swift-Satellit der NASA die bislang unbekannten Überreste eines zerstörten Sterns entdeckt. Das Objekt mit der Bezeichnung G306.3-0.9 (nach den […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 7 8 9 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}