astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Raumzeit

Hubble-Aufnahme der verzerrten Galaxie SGAS J143845+145407. (Credits: ESA / Hubble & NASA, J. Rigby)

Bildveröffentlichung / Hubble: Lense Flair – Die verzerrte Galaxie SGAS J143845+145407

18/07/2022 astropage.eu 0

Diese erstaunliche Beobachtung des Weltraumteleskops Hubble zeigt eine dem Gravitationslinseneffekt unterliegende Galaxie mit der umständlichen Katalogbezeichnung SGAS J143845+145407. Der Gravitationslinseneffekt hat ein Spiegelbild der Galaxie in der Mitte des Bildes […]

Ein Einzelbild aus der neuen Visualisierung, die den Tanz zweier supermassiver Schwarzer Löcher zeigt. (Credit: NASA's Goddard Space Flight Center / Jeremy Schnittman and Brian P. Powell)

Neue NASA-Visualisierung zeigt den Tanz zweier supermassiver Schwarzer Löcher

19/04/2021 astropage.eu 0

Ein Paar einander umkreisender Schwarzer Löcher mit Millionen Sonnenmassen vollzieht in einer neuen NASA-Visualisierung einen hypnotischen Tanz. Das Video zeigt, wie die Schwarzen Löcher die Bahnen des Lichts krümmen, das […]

Illustration von Strings in der Nähe eines Schwarzen Lochs. (Credits: Kavli IPME)

Neue Studie untersucht hypothetische Strings in der Nähe Schwarzer Löcher

01/04/2021 astropage.eu 0

Eine Studie von Ooguri Hirosi und Matthew Dodelson vom Kavli Institute for the Physics and Mathematics of the Universe (Kavli IPMU) über die theoretischen Effekte von Strings außerhalb der Photonensphäre […]

Künstlerische Darstellung des Weltraumteleskops Euclid. (Credits: ESA / C. Carreau / CC BY-SA 3.0 IGO)

Wie Euclid Dunkle Materie visualisieren wird

27/02/2020 astropage.eu 0

Wie kann man etwas sehen, das unsichtbar ist? Mit Euclid. Dieses zukünftige ESA-Teleskop wird die Struktur des Universums kartieren und uns mehr Informationen über unsichtbare Dunkle Materie und Dunkle Energie […]

Visualisierung der Scheibe um ein Schwarzes Loch. (Credit: NASA's Goddard Space Flight Center / Jeremy Schnittman)

Neue NASA-Simulation zeigt die gekrümmte Welt eines Schwarzen Lochs

27/09/2019 astropage.eu 0

Diese neue Visualisierung eines Schwarzen Lochs demonstriert, wie seine Gravitation unseren Blick verzerrt und seine Umgebung krümmt wie ein Zerrspiegel. Die Visualisierung simuliert die Präsenz eines Schwarzen Lochs, wobei einfallende […]

Der Gravitationswellendetektor KAGRA in Japan. (Credits: 2019 University of Tokyo Institute for Cosmic Ray Research)

Gravitationswellendetektoren und die Suche nach Dunkler Materie

20/09/2019 astropage.eu 0

Dunkle Materie ist nur wegen ihrer Effekte auf massereiche astronomische Objekte bekannt, aber muss noch direkt beobachtet oder sogar identifiziert werden. Eine Theorie darüber, was Dunkle Materie sein könnte, spricht […]

Chandra-Aufnahmen von vier Quasaren, die dem Gravitationslinseneffekt unterliegen. Dadurch entstehen Mehrfachbilder desselben Objekts. (Credits: NASA / CXC / Univ. of Oklahoma / X. Dai et al.)

Chandra beobachtet schnell rotierende supermassive Schwarze Löcher

08/07/2019 astropage.eu 0

Wie Strudel im Ozean erzeugen rotierende Schwarze Löcher im Weltraum einen wirbelnden Strom um sie herum. Allerdings erschaffen Schwarze Löcher keine Strudel aus Wind oder Wasser. Stattdessen erzeugen sie Scheiben […]

Künstlerische Darstellung zweier aufeinanderzu spiralender Schwarze Löcher kurz vor der Verschmelzung. (Credits: LIGO / Caltech / MIT / Sonoma State (Aurore Simonnet))

Belege für sechs weitere Verschmelzungen von Schwarzen Löchern

30/04/2019 astropage.eu 0

Forscher des Institute for Advanced Study (IAS) haben kürzlich eine Abhandlung verfasst, die Belege für die Entdeckung sechs neuer Verschmelzungen von jeweils zwei Schwarzen Löchern bekannt gibt. Diese Ereignisse übersteigen […]

Hubble-Aufnahme des Galaxienhaufens SDSS J1138+2754. (Credits: ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Judy Schmidt)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Kraft der Gravitation

10/09/2018 astropage.eu 0

Die Gravitation ist so sehr ein Teil unseres alltäglichen Lebens, dass es nur zu leicht ist, ihre unglaubliche Kraft zu vergessen. Aber in einem galaktischen Maßstab wird ihre Kraft sowohl […]

Hubble-Aufnahme mit dem Galaxienhaufen RXC J2211.7-0350 in der Bildmitte. (Credit: ESA / Hubble & NASA, RELICS)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der Galaxienhaufen RXC J2211.7-0350

02/07/2018 astropage.eu 0

Diese Aufnahme ist eine Schatzkiste voller Wunder. Helle Sterne der Milchstraßen-Galaxie funkeln im Vordergrund, während die prachtvollen Wirbel verschiedener Spiralgalaxien auf dem Bild erkennbar sind. Außerdem bildet eine Ansammlung leuchtender […]

Beitragsnavigation

1 2 3 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • JWST beobachtet Silikatwolken auf fernem Exoplaneten
  • Astronomen finden einen neuen stellaren Strom in der Milchstraße
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die “Quallengalaxie” JW100
  • Terminatorzonen auf Exoplaneten könnten Leben beherbergen
  • Magellan-Daten zeigen vulkanische Aktivität auf der Venus

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}