astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Raumzeit

Diese Simulation zeigt die bevorstehende Kollision zweier Schwarzer Löcher, durch die Gravitationswellen produziert werden. (Credits: SXS)

Die Suche nach Gravitationswellen mittels Pulsaren

14/11/2017 astropage.eu 0

Einer der spektakulärsten Erfolge in der Physik dieses Jahrhunderts war die Beobachtung von Gravitationswellen – Krümmungen der Raumzeit, die von beschleunigten Massen im Weltraum erzeugt werden. Bisher gab es fünf […]

Auf diesem Luftbild sind der drei Kilometer lange Westarm und der Anfang des Nordarms des Virgo Observatoriums zu sehen. (Credit: The Virgo collaboration / CCO 1.0)

LIGO und Virgo weisen erstmals gemeinsam Gravitationswellen nach

28/09/2017 astropage.eu 0

Im August 2017 registrierten Detektoren auf zwei Kontinenten Gravitationswellensignale von einem Paar kollidierender Schwarzer Löcher. Diese gestern bekanntgegebene Entdeckung ist die erste Gravitationswellen-Beobachtung von drei verschiedenen Detektoren. Sie markiert eine […]

Das Hubble Ultra Deep Field zeigt tausende weit entfernte Galaxien. (NASA, ESA, and S. Beckwith (STScI) and the HUDF Team)

Tests mit LIGO könnten Einsteins großes Rätsel lösen

13/02/2017 astropage.eu 0

Forschern zufolge könnten astronomische Experimente bald eine Theorie überprüfen, die von Albert Einstein vor fast genau einem Jahrhundert entwickelt wurde. Fortgeschrittene Technologie könnte ein lange bestehendes Rätsel darüber lösen, was […]

Computersimulation zweier Schwarzer Löcher, die miteinander verschmelzen. (LIGO Science Collaboration / Caltech / MIT)

LIGO weist die Existenz von Gravitationswellen nach

11/02/2016 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben auf der Erde erstmals sogenannte Gravitationswellen beobachtet, die von einem gewaltigen Ereignis im fernen Universum erzeugt wurden. Gravitationswellen sind Störungen im Gefüge der Raumzeit. Das bestätigt eine wichtige […]

Diese Skizze veranschaulicht das holografische Prinzip laut dem die Gravitation in einem dreidimensionalen Raum von der Quantenmechanik als Projektion auf eine zweidimensionale Oberfläche erklärt werden kann. (Hirosi Ooguri, Kavli IPMU)

Fortschritte bei der Vereinigung von allgemeiner Relativitätstheorie und Quantenmechanik

30/05/2015 astropage.eu 0

Eine Zusammenarbeit von Physikern und Mathematikern hat bei der Vereinheitlichung von allgemeiner Relativitätstheorie und Quantenmechanik einen bedeutenden Fortschritt erzielt. Er besteht darin, dass in einer fundamentaleren Theorie erklärt wird, wie […]

Sehr vereinfachte Darstellung der Beziehungen zwischen Quantengravitation, klassischer Raumzeit und unserer Realität. Demnach wird die klassische Raumzeit durch Wechselwirkungen von Materie mit der Quantengravitation erschaffen - hier verdeutlicht durch ein Eiskristallgitter, das aus flüssigem Wasser ausfriert. (University of Warsaw / Faculty of Physics)

Neue Erkenntnisse zur Schleifenquantengravitation und der Struktur der Raumzeit

11/07/2013 astropage.eu 0

Die Raumzeit, so wie wir sie kennen, existierte vor dem Urknall nicht. Wie entstand sie also? Theoretiker der Fakultät für Physik an der Universität Warschau (Polen) untersuchen seit Jahren den Prozess, […]

Diese Grafik zeigt ein "Black String"-Phänomen mit Störungen. (University of Southampton)

Neues mathematisches Modell verbindet Raumzeit-Theorien

04/06/2013 astropage.eu 0

Wissenschaftler der University of Southampton haben im Rahmen eines Projekts, um die Geheimnisse der Struktur unseres Universums zu entschlüsseln, einen entscheidenden Schritt nach vorn gemacht. Professor Kostas Skenderis, Vorsitzender für […]

Der Galaxienhaufen Abell S1077, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA. Acknowledgement: N. Rose)

Bildveröffentlichung / Hubble: Ein Vergrößerungsglas für die Raumzeit

17/05/2013 astropage.eu 0

Diese Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble zeigt den Galaxienhaufen Abell S1077. Galaxienhaufen sind große Ansammlungen von Galaxien, von denen jede viele Millionen Sterne enthält. Sie sind die größten existierenden Strukturen im […]

Illustration eines supermassiven Schwarzen Lochs im Zentrum einer Akkretionsscheibe. Ein Anteil der einfallenden Materie wird in Form eines bläulichen Jets abgestoßen. (NASA / JPL-Caltech)

Das supermassive Schwarze Loch im Zentrum der Galaxie NGC 1365 rotiert superschnell

02/03/2013 astropage.eu 0

Man stelle sich eine Kugel mit einem Durchmesser von über 3,2 Millionen Kilometern (der achtfache Abstand zwischen Erde und Mond) vor, die so schnell rotiert, dass sich ihre Oberfläche mit […]

Illustration eines Pulsars, der Materie von einem nahen Stern abzieht (NASA)

Potenzielle NASA-Mission würde die Herzen untoter Sterne enthüllen

16/11/2011 astropage.eu 0

Neutronensterne werden auch die „Zombies des Kosmos“ genannt, weil sie leuchten, obwohl sie technisch gesehen tot sind und sich gelegentlich von einem benachbarten Stern ernähren, wenn er zu nahe kommt. […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2 3 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}