astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Rotation

Künstlerische Darstellung eines Exoplaneten in einer Umlaufbahn um seinen Zentralstern. (NASA / ESA)

Exoplaneten könnten lebensfreundlicher sein als bislang angenommen

19/01/2015 astropage.eu 0

Eine Studie von Astrophysikern der University of Toronto lässt darauf schließen, dass Exoplaneten (Planeten außerhalb unseres Sonnensystems) mit höherer Wahrscheinlichkeit flüssiges Wasser besitzen und lebensfreundlicher sein könnten, als wir bislang […]

Illustration eines hypothetischen Exoplaneten in einer Umlaufbahn um einen gelben, sonnenähnlichen Stern. Astronomen haben das Alter von 22 sonnenähnlichen Sternen gemessen, indem sie ihre Rotationsgeschwindigkeiten verwendeten. (David A. Aguilar (CfA))

Sonnenähnliche Sterne offenbaren ihr Alter durch ihre Rotation

11/07/2014 astropage.eu 0

Die Definition dessen, was einen Stern „sonnenähnlich“ macht, ist genauso schwer wie die Definition dessen, was einen Planeten „erdähnlich“ macht. Ein Zwilling der Sonne sollte eine sonnenähnliche Temperatur, Masse sowie […]

Ein Bild der Galaxie NGC 1365, deren Kern ein massereiches Schwarzes Loch enthält, das aktiv Materie ansammelt. Veränderungen in der Eisen-Emissionslinie aus dem Nukleus ermöglichten die Bestimmung der Rotation des Schwarzen Lochs. (SSRO-South (R. Gilbert, D. Goldman, J. Harvey, D. Verschatse) - PROMPT (D. Reichart))

Neue Erkenntnisse über rotierende Schwarze Löcher in galaktischen Kernen

01/07/2014 astropage.eu 0

Die Kerne der meisten Galaxien enthalten ein massereiches Schwarzes Loch. Das Schwarze Loch im Kern unserer Milchstraßen-Galaxie beispielsweise besitzt eine Masse von etwa vier Millionen Sonnenmassen und die Massen der Schwarzen […]

Die junge Galaxie SDSS090122.37+181432.3 - kurz S0901 - ist der helle Bogen links von der hellen Galaxie in der Mitte. Ihr Bild wird durch eine Gravitationslinse verzerrt. (NASA / STScI; S. Allam and team; and the Master Lens Database, L. A. Moustakas, K. Stewart, et al (2014))

Junge und „brave“ Galaxie überrascht Astronomen

01/05/2014 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben eine junge Galaxie entdeckt, die sich auf eine unerwartet erwachsene Art verhält. Die Galaxie mit der Bezeichnung SDSS090122.37+181432.3 (kurz S0901) rotiert auf eine ruhige Weise, die für weiterentwickelte […]

Illustration des Fomalhaut-Systems. Der Planet Fomalhaut b besitzt eine hochgradig elliptische Umlaufbahn mit einer Exzentrizität, die zehnmal größer als die der Erdbahn ist. In Systemen mit hochgradig exzentrischen Umlaufbahnen kann sich die Umlaufrichtung eines Planeten plötzlich umkehren. (NASA / ESA / A. Feild (STScI))

Plötzliche Richtungswechsel von Exoplaneten mit hochgradig elliptischen Umlaufbahnen

28/04/2014 astropage.eu 0

Die Umlaufbahnen der Planeten in unserem Sonnensystem sind fast kreisförmig (Johannes Kepler lieferte Argumente dafür, dass sie eigentlich Ellipsen sind). Dieser fast kreisförmige, konzentrische Aufbau hilft dem Sonnensystem dabei, stabil […]

Dies ist ein Einzelbild aus einer Collage von Radaraufnahmen des erdnahen Asteroiden 2006 DP14 vom 11. Februar 2014. Für die Aufnahmen des rund 400 Meter langen Asteroiden wurde die 70-Meter-Antenne des Deep Space Network in Goldstone verwendet. (NASA / JPL-Caltech / GSSR)

Radaraufnahmen und Video des erdnahen Asteroiden 2006 DP14

27/02/2014 astropage.eu 0

In der Nacht vom 11. Februar 2014 haben NASA-Wissenschaftler mit der 70-Meter-Antenne des Deep Space Network in Goldstone (Kalifornien) eine Collage von Radaraufnahmen des erdnahen Asteroiden 2006 DP14 erstellt. Die Aufnahmen […]

Illustration der Großen Magellanschen Wolke am Nachthimmel auf der südlichen Hemisphäre. Die Pfeile kennzeichnen die vorhergesagten Sternbewegungen in den nächsten sieben Millionen Jahren. (Image Credit: NASA, ESA, A. Feild and Z. Levay (STScI), Y. Beletsky (Las Campanas Observatory), and R. van der Marel (STScI) Science Credit: NASA, ESA, R. van der Marel (STScI), and N. Kallivayalil (University of Virginia))

Hubble misst Rotation der Großen Magellanschen Wolke

21/02/2014 astropage.eu 0

Mit dem scharfen Blick des Hubble Space Telescope haben Astronomen erstmals die Rotationsgeschwindigkeit einer Galaxie präzise gemessen, basierend auf den regelmäßigen Bewegungen ihrer Sterne. Ihrer Analyse zufolge vollzieht der zentrale […]

Schematischer Aufbau der Erde mit dem Mantel (rot) und dem flüssigen, äußeren Erdkern (orange), der den festen, inneren Erdkern (hier nicht sichtbar) umschließt. (NASA / JPL / Université Paris Diderot - Institut de Physique du Globe de Paris)

Neue Einblicke lösen 300 Jahre altes Rätsel um die Rotation des Erdkerns

18/09/2013 astropage.eu 0

Forscher der University of Leeds haben ein 300 Jahre altes Rätsel um die Rotationsrichtung des Erdzentrums gelöst. Der innere Erdkern – er besteht aus festem Eisen – „superrotiert“ in Richtung […]

Das Diagramm zeigt den Prozentsatz der entwickelten Scheibengalaxien in vier Zeitspannen, die jeweils etwa drei Milliarden Jahre umfassen. Die vier farbigen Graphen stellen die unterschiedlichen Massenbereiche der untersuchten Galaxien dar. (NASA / Goddard Space Flight Center)

Astronomen decken einen überraschenden Trend bei der Galaxienentwicklung auf

23/10/2012 astropage.eu 0

Eine Vergleichsstudie mit hunderten Galaxien, die von den Keck-Teleskopen auf Hawaii und dem Hubble Space Telescope der NASA beobachtet wurden, hat ein unerwartetes Veränderungsmuster enthüllt, das sich acht Milliarden Jahre […]

Der Krebsnebel. In seinem Inneren befindet sich ein Pulsar, der mit 33 Umdrehungen pro Sekunde rotiert. (NASA, ESA, J. Hester and A. Loll (Arizona State University))

Neues Modell erklärt die Rotationsverlangsamung von Pulsaren

11/10/2012 astropage.eu 0

Forscher der University of Southampton haben ein Modell entwickelt, das erklärt, wie sich die Rotation eines Pulsars verlangsamt, wenn der Stern älter wird. Ein Pulsar ist ein hochgradig magnetisierter, rotierender […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2 3 4 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}