astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Rotation

Illustration eines Strahlungsausbruchs auf einem Magnetar. (Credits: NASA’s Goddard Space Flight Center / Chris Smith (USRA))

Vulkanähnlicher Bruch könnte Anti-Glitch eines Magnetars erzeugt haben

02/02/2023 astropage.eu 0

Am 5. Oktober 2020 veränderte die schnell rotierende Leiche eines längst gestorbenen Sterns rund 30.000 Lichtjahre von der Erde entfernt ihre Rotationsgeschwindigkeit. In einem kosmischen Moment verlangsamte sich ihre Rotation. […]

Ein Neutronenstern (blauer Punkt im Zentrum des roten Rings) innerhalb eines Supernova-Überrestes in der Kleinen Magellanschen Wolke. (Credit: NASA)

Ein ungewöhnlicher Neutronenstern mit ultralanger Rotationsperiode

31/05/2022 astropage.eu 0

Ein internationales Team unter Leitung von Wissenschaftlern der University of Sydney hat ein ungewöhnliches Radiosignal entdeckt, das von einem extrem langsam rotierenden Neutronenstern emittiert wird. Er rotiert einmal alle 76 […]

Die Galaxie AGC 114905. Blaue Farbtöne zeigen die stellaren Emissionen, grüne Wolken zeigen das neutrale Wasserstoffgas. (Credit: Javier Román & Pavel Mancera Piña / CC BY 4.0)

Ein neuer Hinweis auf Galaxien ohne Dunkle Materie

09/12/2021 astropage.eu 0

Ein internationales Astronomenteam unter Leitung niederländischer Forscher hat keine Spuren von Dunkler Materie in der Galaxie AGC 114905 gefunden, trotz detaillierter Messungen mit modernen Teleskopen im Zeitraum von 40 Stunden. […]

Schematische Darstellung der Rotation eines Sterns und der Schwingungen, die mittels Asteroseismologie untersucht werden. (Credit: Mark Garlick / University of Birmingham)

Ältere Sterne rotieren schneller als erwartet

26/04/2021 astropage.eu 0

Wenn sie altern, rotieren Sterne schneller als erwartet. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie unter Leitung von Wissenschaftlern der University of Birmingham, die mittels Asteroseismologie neues Licht auf diese […]

Künstlerische Darstellung des Planeten KELT-9 b und seines Zentralsterns. (Credit: NASA's Goddard / Space Flight Center / Chris Smith (USRA))

TESS liefert neue Einblicke in die ultraheiße Welt KELT-9 b

02/07/2020 astropage.eu 0

Messungen des Transiting Exoplanet Survey Satellite (TESS) haben Astronomen ermöglicht, ihr Wissen über die bizarre Umgebung von KELT-9 b deutlich zu verbessern. KELT-9 b ist einer der heißesten bekannten Planeten. […]

Künstlerische Darstellung eines rotierenden Schwarzen Lochs, das von einer Akkretionsscheibe umgeben ist. (Credits: ESO, ESA / Hubble, M. Kornmesser)

Neue Studie zur Bestimmung der Rotation eines Schwarzen Lochs

17/06/2020 astropage.eu 0

Ein Schwarzes Loch zeichnet sich zumindest nach unserem derzeitigen Verständnis dadurch aus, dass es “keine Haare” besitzt. Das heißt, es ist so einfach strukturiert, dass es mit nur drei Parametern […]

Hubble-Aufnahme der Galaxie NGC 1156. (Credits: ESA / Hubble, NASA, R. Jansen)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die irreguläre Zwerggalaxie NGC 1156

09/07/2019 astropage.eu 0

Diese Galaxie trägt die Katalogbezeichnung NGC 1156 und erinnert auf diesem Hubble-Bild der Woche an einen zarten Kirschbaum, der in der Frühlingszeit blüht. Die zahlreichen hellen “Blüten” innerhalb der Galaxie […]

Chandra-Aufnahmen von vier Quasaren, die dem Gravitationslinseneffekt unterliegen. Dadurch entstehen Mehrfachbilder desselben Objekts. (Credits: NASA / CXC / Univ. of Oklahoma / X. Dai et al.)

Chandra beobachtet schnell rotierende supermassive Schwarze Löcher

08/07/2019 astropage.eu 0

Wie Strudel im Ozean erzeugen rotierende Schwarze Löcher im Weltraum einen wirbelnden Strom um sie herum. Allerdings erschaffen Schwarze Löcher keine Strudel aus Wind oder Wasser. Stattdessen erzeugen sie Scheiben […]

Künstlerische Darstellung einer superleuchtkräftigen Supernova und eines damit einhergehenden Gammablitzes. (Credits: ESO)

Neues Modell verbindet lange Gammablitze und Kernkollaps-Supernovae

18/04/2018 astropage.eu 0

Eine Kernkollaps-Supernova tritt auf, wenn der Eisenkern eines massereichen Sterns unter seiner eigenen Gravitation zusammenfällt und zurückschnellt, was Druck- und Schockwellen erzeugt, die sich nach außen ausbreiten. Eine superleuchtkräftige Supernova […]

Künstlerische Darstellung einer Akkretionsscheibe aus heißer Materie um ein rotierendes supermassives Schwarzes Loch, das zwei Materiejets abstößt. (Credit: NAOJ)

Rotation von Schwarzen Löchern könnte die Radiolautstärke bei Quasaren erhöhen

16/01/2018 astropage.eu 0

Statistische Analysen von supermassiven Schwarzen Löchern deuten darauf hin, dass die Rotation des Schwarzen Lochs eine Rolle bei der Erzeugung gewaltiger Hochgeschwindigkeitsjets spielen könnte, die Radiowellen und andere Strahlung emittieren. […]

Beitragsnavigation

1 2 … 4 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die “Quallengalaxie” JW100
  • Terminatorzonen auf Exoplaneten könnten Leben beherbergen
  • Magellan-Daten zeigen vulkanische Aktivität auf der Venus
  • JWST beobachtet einen seltenen Vorläufer einer Supernova
  • Ozeanströmungen auf Europa könnten seine Oberflächenrotation beeinflussen

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}