Bildveröffentlichung / Hubble: Die irreguläre Zwerggalaxie NGC 1156

Hubble-Aufnahme der Galaxie NGC 1156. (Credits: ESA / Hubble, NASA, R. Jansen)
Hubble-Aufnahme der Galaxie NGC 1156. (Credits: ESA / Hubble, NASA, R. Jansen)

Diese Galaxie trägt die Katalogbezeichnung NGC 1156 und erinnert auf diesem Hubble-Bild der Woche an einen zarten Kirschbaum, der in der Frühlingszeit blüht. Die zahlreichen hellen „Blüten“ innerhalb der Galaxie sind in Wirklichkeit Sternentstehungsregionen – stellare Kinderstuben, in denen neue Sterne geboren werden. Energiereiches Licht, das von den neu geborenen Sternen in diesen Regionen emittiert wird, strömt nach außen und trifft dort auf benachbarte Wolken aus Wasserstoffgas. Die Wechselwirkungen zwischen der Strahlung und den Wasserstoffwolken lassen letztere in charakteristischen, pinkfarbenen Nuancen aufleuchten.

NGC 1156 befindet sich in Richtung des Sternbildes Aries (Widder). Sie ist als eine irreguläre Zwerggalaxie klassifiziert. Das bedeutet, dass sie keine klare spiralförmige oder runde Gestalt besitzt, wie es bei andere Galaxien der Fall ist. Außerdem gehört sie zu den kleineren Galaxien, auch wenn sie eine relativ große Zentralregion aufweist, in der die Sterndichte höher ist. (Anm. d. Red.: Die Entfernung der Galaxie zu unserem eigenen Sonnensystem beträgt ungefähr 20 Millionen Lichtjahre.)

Einige Gaswolken innerhalb von NGC 1156 rotieren entgegengesetzt zum Rest der Galaxie. Das lässt darauf schließen, dass es in der Vergangenheit von NGC 1156 eine nahe Begegnung mit einer anderen Galaxie gab. Die Gravitationskraft dieser anderen Galaxie – und die turbulenten Auswirkungen solch einer Interaktion – könnten die einstmals wahrscheinlich geordnetere Rotation der Materie in der Galaxie gestört haben. Daraus könnte das seltsame Verhalten hervorgegangen sein, das wir heute in ihr beobachten.

Das Weltraumteleskop Hubble ist ein Projekt internationaler Zusammenarbeit zwischen der National Aeronautics and Space Administration (NASA) und der European Space Agency (ESA). Das Bild wurde mit der Advanced Camera for Surveys (ACS) in sichtbaren Wellenlängen aufgenommen.

Eine größere Version der Aufnahme gibt es unter:
https://cdn.spacetelescope.org/archives/images/large/potw1927a.jpg

Quelle

(THK)

Werbung

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*