astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: Juli 2019

Diese Vorher-Nachher-Bilder zeigen den Kollaps einer Belastungskette nach einem künstlich generierten Erdbeben im Labor. (Credits: LANL)

Numerisches Modell lokalisiert Vorläufer von seismischen Signalen

31/07/2019 astropage.eu 0

Numerische Simulationen haben die Quelle von akustischen Signalen lokalisiert, die von künstlich generierten Verwerfungen in Erdbebenmaschinen im Labor ausgehen. Die Arbeit entschlüsselt die Physik hinter geologischen Verwerfungen – Erkenntnisse, die […]

Hubble-Aufnahme der Spiralgalaxie NGC 3432. (Credits: ESA / Hubble & NASA, A. Filippenko, R. Jansen)

Bildveröffentlichung / Hubble: NGC 3432 in Kantenstellung

30/07/2019 astropage.eu 0

Man mag es kaum zu glauben, aber dieser ausgedehnte, helle Streifen – durchsetzt von hellen Materietaschen und -bläschen – ist eine Spiralgalaxie wie unsere eigene Heimat, die Milchstraßen-Galaxie. Aber wie […]

Verteilung der Gaswolken anhand Daten des FUGIN-Projekts. Hochverdichtetes Gas (rechts) wird nur in kleinen Bereichen des Gases mit geringer Dichte (links) registriert. (Credit: NAOJ)

Hochverdichtetes Gas ist in der Milchstraßen-Galaxie selten

29/07/2019 astropage.eu 0

Astronomen haben mit dem 45-Meter-Teleskop des Nobeyama Radio Observatory (NRO) festgestellt, dass hochverdichtetes Gas – der Grundbaustein für Sterne – nur etwa drei Prozent der Gesamtmasse des in der Milchstraßen-Galaxie […]

Staubstürme auf dem Mars könnten sich ähnlich verhalten wie trockene Wirbelstürme. (Credit: NASA / JPL / Malin Space Science Systems)

Auf kalten, trockenen Planeten könnte es auch viele Wirbelstürme geben

26/07/2019 astropage.eu 0

In fast jedem Lehrbuch über Atmosphärenforschung steht geschrieben, dass Wirbelstürme ein nasses Phänomen sind: Sie versorgen sich mit warmer, feuchter Luft. Aber neuen Simulationen zufolge können die Stürme auch in […]

Die Bilder zum 20. Jahrestag des Chandra-Teleskops: Abell 2146, Sagittarius A*, 30 Doradus, Cygnus OB2, NGC 604 und G292 (Beschreibungen und Erklärungen siehe Text). (Credits: NASA / CXC / SAO)

Chandra feiert seinen 20. Jahrestag mit neuen Bildern

25/07/2019 astropage.eu 0

Um den 20. Jahrestag des Chandra X-ray Observatory zu feiern, wurde eine Reihe neuer Bilder veröffentlicht. Diese Bilder repräsentieren das Spektrum von Chandras Forschung und demonstrieren die Vielfalt an Objekten, […]

Dieses Bild ist Teil einer Simulation, welche die Ausbreitung seismischer Wellen durch verschiedene Schichten des Marsinneren zeigt. (Credits: NASA / JPL-Caltech / ETH Zurich / Van Driel)

Beben-Simulator vergleicht Marsbeben mit Mond- und Erdbeben

24/07/2019 astropage.eu 0

Kürzlich wurde Südkalifornien von einer Reihe Erdbeben erschüttert. Aber die Erde ist nicht der einzige Ort, an dem es bebt: Sowohl auf dem Mond als auch auf dem Mars gibt […]

Delphine im Meer. (Credits: NOAA / Unsplash)

Biologen widerlegen eine lange bestehende Theorie über Delphine

23/07/2019 astropage.eu 0

Ein Delphin ist offensichtlich kein Golfball. Viele Wissenschaftler dachten jedoch, dass die Art und Weise, wie der eine durch das Wasser gleitet und der andere durch die Luft fliegt, auf […]

Der Helikopter im Landeanflug auf den Jakobshavn-Gletscher an der Westseite Grönlands. (Credits: University of South Florida)

Neue Einblicke in den Kalbungsprozess der Gletscher auf Grönland

22/07/2019 astropage.eu 0

Grönlands Fläche von mehr als 2,2 Millionen Quadratkilometern ist größtenteils mit Eis und Gletschern bedeckt, deren Abschmelzen in Florida bis zu einem Drittel des Meeresspiegelanstiegs ausmacht. Darum ist die neue […]

Das ALICE-Experiment am Large Hadron Collider (LHC). (Credit: CERN)

ALICE liefert neue Erkenntnisse über Y-Mesonen in Quark-Gluonen-Plasma

19/07/2019 astropage.eu 1

Wenige Millionstel Sekunden nach dem Urknall war das Universum so dicht und heiß, dass die Quarks und Gluonen, aus denen Protonen, Neutronen und andere Hadronen bestehen, in freier Form als […]

Künstlerische Darstellung des zweibeinig laufenden Auroraceratops rugosus. (Credit: Illustration: Robert Walters)

Kleiner Horndinosaurier aus China lief auf zwei Beinen

18/07/2019 astropage.eu 0

Viele Dinosaurierarten sind anhand spärlicher Überreste bekannt, wobei manche Schätzungen davon ausgehen, dass man 75 Prozent der Arten anhand fünf oder weniger Individuen kennt. Auroraceratops rugosus war in dieser Hinsicht […]

Beitragsnavigation

1 2 3 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • FASER registriert erstmals Neutrinos von einem Teilchenbeschleuniger
  • JWST beobachtet Silikatwolken auf fernem Exoplaneten
  • Astronomen finden einen neuen stellaren Strom in der Milchstraße
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die “Quallengalaxie” JW100
  • Terminatorzonen auf Exoplaneten könnten Leben beherbergen

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}