astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Zwerggalaxie

Kompositbilder der kollidierenden Zwerggalaxienpaare Mirabilis, sowie Elstir & Vinteuil. (Credits: X-ray: NASA / CXC / Univ. of Alabama / M. Micic et al.; Optical: International Gemini Observatory / NOIRLab / NSF / AURA)

Chandra beobachtet Schwarze Löcher in kollidierenden Zwerggalaxien

23/02/2023 astropage.eu 0

Astronomen haben den ersten Beleg für riesige Schwarze Löcher in Zwerggalaxien auf Kollisionskurs gefunden. Dieses Ergebnis des Chandra X-ray Observatory hat wichtige Auswirkungen auf unser Verständnis dessen, wie die erste […]

Ein schwarzes, größtenteils leeres Feld mit zerstreuten Sternen und Galaxien. In der Mitte liegt eine kleine, irreguläre Zwerggalaxie namens Donatiello II. (Credit: ESA /Hubble & NASA, B. Mutlu-Pakdil; Acknowledgement: G. Donatiello)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die neu entdeckte Zwerggalaxie Donatiello II

07/02/2023 astropage.eu 0

Genau in der Bildmitte, eingebettet inmitten vereinzelter ferner Sterne und sogar noch weiter entfernter Galaxien, liegt die neu entdeckte Zwerggalaxie namens Donatiello II. Der Haufen schwacher Sterne ist alles, was […]

Links: Die Beobachtunggebiete des Surveys der M81-Gruppe (weiße und rote Kreise) auf einem Bild des Sloan Digital Sky Survey. Rechts: Die Position der ultradiffusen Galaxie F8D1. (Credit: NAOJ)

Ein neu entdeckter Gezeitenschweif bei einer ultradiffusen Galaxie

01/02/2023 astropage.eu 0

Astronomen haben einen riesigen, diffusen Schweif aus Sternen entdeckt, der von einer großen, schwachen Zwerggalaxie ausgeht. Die Präsenz eines Schweifs spricht dafür, dass die Galaxie kürzlich mit einer anderen Galaxie […]

Die Zwerggalaxie Leo I ist das unscheinbare Fleckchen rechts neben dem Stern Regulus. (Credits: Wikipedia / Scott Anttila / CC BY-SA 2.5)

Auf der Suche nach dem zweitnächsten supermassiven Schwarzen Loch

30/11/2022 astropage.eu 0

Zwei Astrophysiker des Harvard Smithsonian Center for Astrophysics (CfA) haben eine Möglichkeit vorgeschlagen, um ein supermassives Schwarzes Loch zu beobachten, das vielleicht das zweitnächste an der Erde sein könnte: ein […]

Künstlerische Darstellung der Wellen innerhalb der Milchstraßen-Galaxie (nicht maßstabsgetreu). (Credits: Illustration: NASA / JPL-Caltech / R. Hurt (SSC Caltech))

Sagittarius-Zwerggalaxie erzeugte Wellen in der Milchstraßen-Galaxie

29/09/2022 astropage.eu 0

Mit Daten des Weltraumteleskops Gaia hat ein Team unter Leitung von Forschern der Lund University in Schweden gezeigt, dass große Bereiche der äußeren Scheibe der Milchstraßen-Galaxie “vibrieren”. Die Wellen werden […]

Künstlerische Darstellung der Milchstraße mit den beiden Fermi-Blasen (Magenta) und der umkreisenden Sagittarius-Zwerggalaxie (Grün). (Credit: Image: O. Macias)

Millisekundenpulsare als Ursache für Gammastrahlung aus naher Zwerggalaxie

09/09/2022 astropage.eu 0

Ein Forschungsteam mit Beteiligung von Physikern und Astronomen der University of Amsterdam hat Gammastrahlen aus der Sagittarius-Zwerggalaxie untersucht, einer kleinen Nachbargalaxie unserer Milchstraßen-Galaxie. Sie zeigten, dass all die beobachtete Gammastrahlung […]

Hubble-Aufnahme der irregulären Zwerggalaxie NGC 1156. (Credits: ESA / Hubble & NASA, R. B. Tully, R. Jansen, R. Windhorst)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die irreguläre Zwerggalaxie NGC 1156

24/08/2022 astropage.eu 0

Die auf diesem Bild der Woche gezeigte Galaxie besitzt keine Form wie die vielen Galaxien, die das Weltraumteleskop Hubble bereits fotografiert hat. Ihre tausenden hellen Sterne erwecken den Eindruck einer […]

Hubble-Aufnahme der Zwerggalaxie NGC 1705. (Credits: ESA / Hubble & NASA, R. Chandar)

Bildveröffentlichung / Hubble: Neuauflage der Zwerggalaxie NGC 1705

02/02/2022 astropage.eu 0

Auf diesem Bild des Weltraumteleskops Hubble ist die Zwerggalaxie NGC 1705 zu sehen. Diese kleine Galaxie liegt in Richtung des Sternbildes Pictor (Maler) und ist ungefähr 17 Millionen Lichtjahre von […]

Die Zwerggalaxie NGC 1052-DF2, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credits: NASA, ESA, and P. van Dokkum (Yale University))

Eine neue Distanzmessung zur ungewöhnlichen Galaxie NGC 1052-DF2

29/09/2021 astropage.eu 0

Die Galaxie NGC 1052-DF2 liegt in einem Galaxienfeld rund 65 Millionen Lichtjahre entfernt. Ihre geringe Masse von nur etwa 200 Millionen Sonnenmassen macht sie zu einer Zwerggalaxie mit circa 15.000 […]

Bilder der simulierten Lokalen Gruppe (links die Dunkle Materie, rechts die Gasverteilung). (Credit: CLUES simulation team)

Satellitengalaxien und ihre Sternbildung bei nahen Begegnungen

08/07/2021 astropage.eu 0

Bislang vermuteten die meisten Wissenschaftler, dass die Sternentstehungsprozesse in einer Satellitengalaxie zum Erliegen kommen, wenn sie nahe an ihrer massereicheren Elterngalaxie vorbeizieht, weil jene das Gas aus ihr herausziehen würde, […]

Beitragsnavigation

1 2 … 4 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Ein Drittel der Exoplaneten um Zwergsterne könnte in der habitablen Zone liegen
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die Spiralgalaxie NGC 298
  • ATLAS und CMS finden ersten Beleg für einen seltenen Zerfall des Higgs-Bosons
  • Astronomen beobachten erstmals einen Polarzyklon auf Uranus
  • NASA wählt Mission zur Erforschung von Eiswolken aus

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Frank Schneider bei Wurde der Mars durch eine natürliche Nuklearexplosion zur Wüste?
  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}