Bildveröffentlichung / Hubble: UGC 8091 – Eine kosmische Schneekugel zur Festzeit

Hubble-Aufnahme der irregulären Zwerggalaxie UGC 8091. (Credits: ESA / Hubble, NASA, ESA, Yumi Choi (NSF's NOIRLab), Karoline Gilbert (STScI), Julianne Dalcanton (Center for Computational Astrophysics / Flatiron Inst., UWashington)
Hubble-Aufnahme der irregulären Zwerggalaxie UGC 8091. (Credits: ESA / Hubble, NASA, ESA, Yumi Choi (NSF's NOIRLab), Karoline Gilbert (STScI), Julianne Dalcanton (Center for Computational Astrophysics / Flatiron Inst., UWashington)

Die Milliarde Sterne in der Galaxie UGC 8091 erinnern auf diesem Bild des Weltraumteleskops Hubble an eine funkelnde Schneekugel.

Die Zwerggalaxie liegt rund sieben Millionen Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt in Richtung des Sternbildes Virgo (Jungfrau). Sie ist als eine irreguläre Galaxie klassifiziert, weil sie keine geordnete Spiralstruktur aufweist und auch nicht wie eine elliptische Galaxie aussieht. Stattdessen sehen die Sterne, die diese himmlische Ansammlung bilden, mehr aus wie ein leuchtendes Knäuel aus Lichterketten.

Manche irreguläre Galaxien wurden möglicherweise durch gewaltige innere Aktivitäten durcheinander gebracht, während andere durch die Interaktionen mit benachbarten Galaxien entstanden. Das Ergebnis ist eine Galaxienklasse mit einer breiten Vielfalt an Größen und Formen, darunter die diffus zerstreuten Sterne in dieser Galaxie.

Um diese Aufnahme zu erstellen, wurden zwölf Kamerafilter kombiniert, die Licht vom mittelultravioletten Bereich bis zum roten Ende des sichtbaren Spektrums sammelten. Die roten Gebiete sind wahrscheinlich interstellare Wasserstoffmoleküle, die durch das Licht von heißen, energiereichen Sternen zum Leuchten angeregt wurden. Die anderen funkelnden Lichter auf diesem Bild sind eine Mischung aus älteren Sternen. Dank Hubbles scharfem Blick erscheint im Hintergrund auch eine Reihe ferner Galaxien.

Die für diese Aufnahme genutzten Daten wurden von Hubbles Wide Field Camera 3 (WFC3) und der Advanced Camera for Surveys (ACS) zwischen 2006 und 2021 gesammelt. Unter anderem sollten die an diesem Bild beteiligten Beobachtungsprogramme die Rolle erforschen, die Zwerggalaxien vor vielen Milliarden Jahren bei der erneuten Aufheizung des Wasserstoffs spielten, welcher nach dem Urknall aufgrund der Expansion des Universums abkühlte. Astronomen untersuchen auch die Zusammensetzung von Zwerggalaxien und ihren Sternen, um die evolutionären Zusammenhänge zwischen diesen alten Galaxien und jüngeren Galaxien wie unserer eigenen zu ergründen.

Das Weltraumteleskop Hubble ist ein Projekt internationaler Zusammenarbeit zwischen der NASA und der ESA. Das Goddard Space Flight Center der NASA in Greenbelt (Maryland) betreibt das Teleskop. Das Space Telescope Science Institute (STScI) in Baltimore (Maryland) führt die wissenschaftlichen Operationen des Hubble-Teleskops und des Webb-Teleskops durch. Das STScI wird von der Association of Universities for Research in Astronomy in Washington, D.C. für die NASA betrieben.

Eine größere Version der Aufnahme gibt es unter:
https://cdn.spacetelescope.org/archives/images/large/heic2313a.jpg

Quelle

Damit sagen wir allen Lesern Danke für die Unterstützung und wünschen ruhige und frohe Festtage. Anfang nächsten Jahres werden an dieser Stelle wieder aktuelle Nachrichten aus der Wissenschaft veröffentlicht. Bis dahin bleibt die Hoffnung auf ein paar klare Winterabende und neue eigene Astrobilder. :)

(THK)

Werbung

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*