astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Salzgehalt

Illustration der NASA-Raumsonde Europa Clipper beim Vorbeiflug an dem Jupitermond Europa. (Credit: NASA / JPL-Caltech)

Unterwasserschnee gibt Aufschluss über die Eiskruste des Jupitermondes Europa

17/08/2022 astropage.eu 0

Unter Europas dicker Eiskruste liegt ein gewaltiger globaler Ozean, wo der Schnee nach oben auf umgekehrte Eisspitzen und Schluchten treibt. Der bizarre Unterwasserschnee ist von Eisschelfen auf der Erde bekannt, […]

Curiosity untersucht alte Sedimentgesteine auf dem Mars. (Credits: NASA)

Das Wasser auf dem frühen Mars war mineralreich und salzig

23/01/2020 astropage.eu 0

Derzeit ist die Erde der einzige bekannte Ort im Universum, an dem Leben existiert. Der diesjährige Nobelpreis für Physik wurde an drei Astronomen verliehen, die vor fast 20 Jahren belegten, […]

Luftbild der Westküste des Toten Meeres. (Credit: Photography courtesy of the International Continental scientific Drilling Program)

Nekrophagie als Überlebensstrategie im Toten Meer

27/03/2019 astropage.eu 0

Das Tote Meer ist nicht völlig tot. Der salzigste See der Erde (über zehnmal salziger als Meerwasser) ist eine harsche Umgebung, in der nur salzliebende Mikroben aus der Domäne der […]

Mehr als einen halben Kilometer unter dem Eis der Devon-Eiskappe haben Forscher zwei subglaziale Seen mit hohem Salzgehalt entdeckt, die bei der Suche nach Leben auf anderen Welten behilflich sein könnten. (Credits: Photo courtesy Martin Sharp)

Geologen entdecken zwei subglaziale salzige Seen in der Kanadischen Arktis

16/04/2018 astropage.eu 0

Zwei extrem salzige Seen, die unter dem Eis in der Kanadischen Arktis entdeckt wurden, könnten Wissenschaftlern bei der Suche nach Leben auf anderen Welten helfen. Die Analyse von frei verfügbaren […]

Der Jupitermond Europa, aufgenommen von der NASA-Raumsonde Galileo. (Credits: NASA / JPL-Caltech / SETI Institute)

Neue Studie untermauert mögliche Plattentektonik auf Europa

06/12/2017 astropage.eu 0

Eine neue Studie zeigt, dass im Eispanzer des Jupitermondes Europa Subduktion möglich ist. Als Subduktion wird das Gleiten einer tektonischen Platte unter eine andere bezeichnet. Der Prozess könnte chemische Nahrung […]

Diese Illustration zeigt mehrere bekannte Exoplaneten, die in den habitablen Zonen ihrer Zentralsterne liegen, verglichen mit der Erde (rechts). Von links nach rechts: Kepler-22b, Kepler-69c, Kepler-452b, Kepler-62f, Kepler-186f und unsere eigene Erde. (NASA / Ames / JPL-Caltech)

Neue Studie betrachtet die Bedeutung des Salzgehalts in Ozeanen auf Exoplaneten

05/04/2016 astropage.eu 0

Der Salzgehalt von Ozeanen auf fernen, erdähnlichen Planeten könnte einen starken Effekt auf deren Klima haben – zu diesem Ergebnis gelangt eine Forschungsarbeit des Centre for Ocean and Atmospheric Sciences […]

Standbild aus den unten eingebetteten Videos über die Entwicklung großräumiger Meeresströmungen (NASA / SVS)

Videos der NASA zeigen die größten globalen Meeresströmungen

12/04/2012 astropage.eu 0

Die wirbelnden Bewegungen zehntausender Meeresströmungen wurden in dieser wissen-schaftlichen Visualisierung des Goddard Space Flight Center in Greenbelt (Maryland) fest- gehalten. “Es gibt eine 20 Minuten dauernde Tour, die diese globalen […]

Diese feuchten Bodenstellen in den McMurdo Dry Valleys werden durch salzige Böden verursacht, die Wasser aus der Atmosphäre abziehen. (Photo courtesy of Joseph Levy, Oregon State University)

Salziger Boden in der Antarktis zieht Wasser aus der Atmosphäre ab – Parallelen zum Mars möglich

29/02/2012 astropage.eu 0

Die McMurdo Dry Valleys in Antarktika sind eine kalte, polare Wüste, auch wenn die sandigen Böden dort im Frühling trotz eines Mangels an Schneeschmelze und keiner Möglichkeit für Regen häufig […]

Karte vom Salzgehalt der Weltmeere, erstellt auf Basis der neuen Aquarius-Daten (NASA / GSFC / JPL-Caltech)

Aquarius erstellt seine erste Karte vom Salzgehalt der Weltmeere

27/09/2011 astropage.eu 0

Das neue Aquarius-Instrument der NASA hat seine erste globale Karte des Salzgehaltes der Ozeane erstellt und einen ersten Einblick in die angestrebten Entdeckungen der Mission gegeben. Aquarius befindet sich an […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Astronomen beobachten den bislang hellsten Gammablitz
  • Die Farbe von Neptun-Trojanern wirft Licht auf das junge Sonnensystem
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die besondere Galaxie Z 229-15
  • Künstliche Intelligenz gibt Aufschluss über die ersten Sterne im Universum
  • FASER registriert erstmals Neutrinos von einem Teilchenbeschleuniger

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}