astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Saturn

Saturn (oben) und Jupiter (unten) kurz nach Sonnenuntergang, fotografiert am 13. Dezember 2020 im Shenandoah National Park in Virginia. (Credits: NASA / Bill Ingalls)

Die Große Konjunktion von Jupiter und Saturn am 21. Dezember 2020

18/12/2020 astropage.eu 0

Sterngucker warten auf ein Vergnügen zum Jahresende: eine besonders auffällige Planetenkonstellation, die in den kommenden beiden Wochen am Abendhimmel leicht beobachtet werden kann. Die hellen Planeten Jupiter und Saturn werden […]

Der Gasriese Jupiter, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credits: NASA, ESA, and A. Simon (NASA Goddard))

Neue Studie ergründet die Entstehungsorte von Jupiter und Saturn

03/11/2020 astropage.eu 0

Eine neue Studie unter Leitung von Matt Clement von der Carnegie Institution for Science ergründet die wahrscheinlichen Entstehungsorte von Saturn und Jupiter. Diese Ergebnisse verfeinern unser Wissen über die Kräfte, […]

Mosaikbild des Saturnmondes Mimas, aufgenommen von der Raumsonde Cassini. (Credit: NASA / JPL-Caltech / Space Science Institute)

Eine neue Chronologie des Saturnsystems

28/09/2020 astropage.eu 0

Der Wissenschaftler Samuel W. Bell vom Planetary Science Institute hat eine neue Chronologie für die Saturnmonde entwickelt. “Die meisten Studien, die Oberflächen auf dem Mond oder dem Mars datieren, stützen […]

Sonnenuntergang in Gedern. (Credits: astropage.eu)

Astro-Camping 2020 in Corona-Zeiten

15/07/2020 astropage.eu 0

Covid-19 und dessen Folgen haben die Gesellschaft fest im Griff. Das gilt nicht nur für die Wirtschaft und den Gesundheitssektor, sondern auch für die Ausübung von Hobbys. Das ist ein […]

Polarlichter am Südpol Saturns, aufgenommen von der Raumsonde Cassini. (Credit: NASA / JPL / ASI / University of Arizona / University of Leicester)

Cassini-Daten erklären ein Rätsel um die Atmosphäre Saturns

09/04/2020 astropage.eu 0

Die oberen Schichten der Atmosphären von Gasplaneten wie Saturn, Jupiter, Uranus und Neptun sind warm wie die Erdatmosphäre. Aber im Gegensatz zur Erde ist die Sonne zu weit von diesen […]

Der Saturnmond Enceladus mit den parallel verlaufenden Tigerstreifen am Südpol. (Credits: NASA / JPL / Space Science Institut)

Neue Studie erklärt die parallelen Tigerstreifen auf Enceladus

11/12/2019 astropage.eu 0

Saturns winziger, gefrorener Mond Enceladus ist ein seltsamer Ort. Bei einem Durchmesser von nur 480 Kilometern besitzt er eine äußere Hülle aus Eis, die vermutlich einen 32 Kilometer tiefen globalen […]

Der Saturnmond Titan, aufgenommen von der Raumsonde Cassini. (Credits: NASA / JPL-Caltech / Space Science Institute)

Forscher erstellen die erste vollständige geologische Karte von Titan

20/11/2019 astropage.eu 0

Die erste globale Geologiekarte des größten Saturnmondes Titan ist vollständig und zeigt eine dynamische Welt voller Dünen, Seen, Ebenen, Kratern und anderer Geländeformen. Titan ist außer der Erde der einzige […]

Enceladus mit seinen Fontänen, aufgenommen von der Raumsonde Cassini im Jahr 2007. (Credits: NASA / JPL-Caltech)

Forscher finden neue organische Verbindungen in den Fontänen auf Enceladus

04/10/2019 astropage.eu 0

In den Dampf- und Eisfahnen des Saturnmondes Enceladus wurden neue Arten organischer Verbindungen registriert, die Bestandteile von Aminosäuren. Das ist das Ergebnis der aktuell durchgeführten, tiefgehenden Analyse von Daten der […]

Saturn, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble am 20. Juni 2019. (Credits: NASA, ESA, A. Simon (GSFC), M.H. Wong (University of California, Berkeley) and the OPAL Team)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der jährliche Schnappschuss von Saturn

13/09/2019 astropage.eu 0

Saturn ist so schön, dass Astronomen nicht widerstehen können, das Weltraumteleskop Hubble für jährliche Schnappschüsse des Ringplaneten zu nutzen, wenn er sich der Erde am nächsten befindet. Diese Bilder sind […]

Eine Falschfarbenaufnahme der nördlichen Halbkugel von Titan, dem größten Saturnmond. Das Bild wurde von der NASA-Raumsonde Cassini gemacht. (Credit: NASA / JPL-Caltech / Space Science Institute)

An den Seeufern auf Titan könnten ungewöhnliche Kristalle liegen

26/06/2019 astropage.eu 0

Die sanften Seeufer auf dem Saturnmond Titan könnten laut einer neuen Studie von einer Kruste aus eigenartigen Mineralen bedeckt sein. Wissenschaftler, die die Bedingungen auf Titan in ihrem Labor nachbildeten, […]

Beitrags-Navigation

1 2 … 11 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Neue Sonnenbeobachtungen bestätigen eine 17 Jahre alte Theorie
  • Präzise Temperaturmessungen von Roten Überriesen
  • Fortschritte bei der Kultivierung der Zellen von Korallen und Seeanemonen
  • Neue Studie beschreibt supermassive Schwarze Löcher aus Dunkler Materie
  • Die Bewegungen eines Fisches können seine Persönlichkeit beschreiben

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes