astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Sauerstoff

Infrarotaufnahmen des JWST von sechs Galaxien, die 500-700 Millionen Jahre nach dem Urknall existierten. (Credit: NASA, ESA, CSA, K. Nakajima et al.)

JWST misst Sauerstoffanstieg im frühen Universum

15/11/2023 astropage.eu 0

Mit neuen Daten des James Webb Space Telescope haben Astronomen die Häufigkeit von Sauerstoff im frühen Universum gemessen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Sauerstoffmenge in Galaxien innerhalb von 500-700 Millionen […]

Diese Illustration zeigt große Asteroiden, die in die sauerstoffarme Atmosphäre der jungen Erde eintreten. (Credits: Courtesy of SwRI / Dan Durda, Simone Marchi)

Verfeinerungen des Modells zum Großen Bombardement der jungen Erde

25/10/2021 astropage.eu 0

Ein Team unter Leitung des Southwest Research Institute (SwRI) hat sein Modell des Asteroidenbombardements der Erde mit den neuesten geologischen Belegen für frühzeitliche, große Kollisionen ergänzt. Diese Modelle wurden genutzt, […]

Die Quisquiro-Salzwüste in Südamerika repräsentiert eine Art Landschaft, die laut Forschern im Gale-Krater auf dem Mars existiert haben könnte. (Credits: Maksym Bocharov)

Curiosity liefert neue Erkenntnisse zum Kohlenstoffkreislauf auf dem Mars

22/05/2020 astropage.eu 0

Durch die Untersuchung der chemischen Elemente auf dem heutigen Mars, inklusive Kohlenstoff und Sauerstoff, können Wissenschaftler zurückblicken, um die Geschichte eines Planeten zu rekonstruieren, der einst die Bedingungen besaß, die […]

Künstlerische Darstellungen von Exoplaneten mit Wasser (oben) und ohne Wasser (unten) auf ihren Oberflächen und mit sauerstoffreichen Atmosphären. Der rötliche Punkt ist der Zwergstern des M-Typs, den die Planeten umkreisen. Der trockene Planet liegt näher an seinem Heimatstern, so dass er größer erscheint. (Credits: NASA / GSFC / Friedlander-Griswold)

Eine neue Methode zum Nachweis von Sauerstoff auf Exoplaneten

09/01/2020 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben eine neue Methode zum Nachweis von Sauerstoff in exoplanetaren Atmosphären entwickelt, welche die Suche nach Leben beschleunigen könnte. Ein möglicher Hinweis auf Leben oder Biosignaturen ist die Präsenz […]

Sonnenuntergang am Landeort von Viking 1, 1976. (Credits: NASA / JPL)

Marsforschung: Nach dem Methan-Rätsel folgt das Sauerstoff-Rätsel

14/11/2019 astropage.eu 0

Erstmals in der Geschichte der Raumfahrt haben Wissenschaftler die saisonalen Veränderungen der Gase in der Luft direkt über der Oberfläche des Gale-Kraters auf dem Mars gemessen. Sie bemerkten etwas Verblüffendes: […]

Künstlerische Darstellung einer Landschaft auf der jungen Erde. (Credits: NASA)

Ammonium machte die junge Erde fruchtbar

23/05/2019 astropage.eu 0

Ein internationales Forschungsteam, darunter Forscher der University of St. Andrews, der Syracuse University und des Royal Holloway College der University of London, haben eine neue Nahrungsquelle für das frühe Leben […]

Ein versteinerter Arthropode der Gattung Phytophilaspis aus dem Kambrium. (Credit: Andrey Zhuravlev, Lomonosov Moscow State University)

Neue Studie verknüpft die Kambrische Explosion mit dem Sauerstoffgehalt

16/05/2019 astropage.eu 0

Ein Forschungsteam der Universitäten von Oxford und Leeds sowie des University College London (UCL) hat extreme Fluktuationen in den Konzentrationen des atmosphärischen Sauerstoffs zur Zeit der Kambrischen Explosion gefunden. Die […]

Wissenschaftler bei Feldstudien in Namibia. (Credits: Rachel Cook)

Eine Neubetrachtung der Kambrischen Explosion

14/03/2019 astropage.eu 0

Nachdem sie neue Einblicke in die Ausbreitung des Lebens vor Millionen Jahren gewonnen haben, überdenken Wissenschaftler einen bedeutenden Meilenstein in der Evolution des Tierreichs neu. Evolutionäre Aktivitätsausbrüche, die die Anzahl […]

Künstlerische Darstellung eines Planeten in der habitablen Zone eines K-Sterns. (Credits: NASA Ames / JPL-Caltech / Tim Pyle)

K-Sterne als vielversprechende Ziele für die Suche nach Leben

11/03/2019 astropage.eu 0

Wissenschaftler, die jenseits unseres Sonnensystems nach Anzeichen für Leben suchen, stehen großen Herausforderungen gegenüber. Eine davon ist, dass es allein in unserer Galaxie hunderte Milliarden Sterne gibt. Um die Suche […]

Diese Illustration zeigt den Gesteinsplaneten GJ 1132b, der rund 39 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Eine neue Studie ergab, dass er eine dünne Atmosphäre aus Sauerstoff besitzen könnte - aber aufgrund seiner Hitze kein Leben. (Dana Berry / Skyworks Digital / CfA)

Neue Studie über den venusähnlichen Exoplaneten GJ 1132b

19/08/2016 astropage.eu 0

Der nur rund 39 Lichtjahre von der Erde entfernte Exoplanet GJ 1132b erstaunte Astronomen, als er vergangenes Jahr entdeckt wurde: Er könnte trotz einer Temperatur von etwa 232 Grad Celsius […]

Seitennummerierung der Beiträge

1 2 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}