astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Sauerstoffgehalt

Schematische Darstellung der tektonischen Platten auf der Erde. (Credit: USGS / gemeinfrei)

Plattentektonik als ein möglicher Auslöser der Kambrischen Explosion

24/06/2019 astropage.eu 0

Ein Forschungsteam hat neue Einblicke in die mögliche Ursache der Kambrischen Explosion gegeben – einer Periode rascher Entwicklung und Verbreitung verschiedener tierischer Lebensformen vor mehr als 500 Millionen Jahren. Obwohl […]

Haie, hier ein Grauer Riffhai, zählen zu den komplexen Lebensformen, die sich infolge eines Anstiegs des Sauerstoffgehalts in den Weltmeeren entwickelten. (Wikipedia, gemeinfrei)

Ein geringer Anstieg des Sauerstoffgehalts begünstigte die Evolution komplexen Lebens

24/07/2015 astropage.eu 0

Wenn Sauerstoff ein Anstoß für die frühe Evolution von Tieren war, dann wurde sie bereits durch einen kleinen Anstieg der Sauerstofflevel erleichtert. Das ist das Ergebnis eines institutsübergreifenden Forschungsteams mit […]

Dies ist ein Exemplar der Schwammspezies Halichondria panicea aus dem Kerteminde Fjord in Dänemark, das für die Untersuchungen verwendet wurde. (Daniel Mills / SDU)

Evolutionärer Ursprung des komplexen Lebens: Tiere brauchen nur sehr wenig Sauerstoff

19/02/2014 astropage.eu 0

Eines der größten Dogmen in der Wissenschaft besagt, dass sich komplexes Leben auf der Erde nur entwickeln konnte, als der Sauerstoffgehalt in der Atmosphäre bis nahe an das heutige Level […]

Ein Humboldt-Kalmar schwimmt im Meer vor der kalifornischen Stadt Tiburon. (NOAA / MBARI)

Der Humboldt-Kalmar – Einblicke in das Leben eines Tintenfischs

30/03/2013 astropage.eu 0

Um Nachforschungen über den unverstandenen Humboldt-Kalmar anzustellen, hat William Gilly von der Hopkins Marine Station Videokameras und elektronische Sensoren an den Tieren angebracht und ausgiebig ihren Lebensraum studiert, sie mit […]

Dieser rund 300 Millionen Jahre alte fossile Insektenflügel (Stephanotypus schneideri) misst 19,5 Zentimeter. Der kleinere Flügel veranschaulicht die Flügellänge der größten Libelle in den letzten 65 Millionen Jahren (Photo by Wolfgang Zessin)

Die Herrschaft der Rieseninsekten endete mit der Entwicklung der Vögel

09/06/2012 astropage.eu 0

Riesige Insekten beherrschten den prähistorischen Himmeln in Zeiten, als die Erdatmosphäre reich an Sauerstoff war. Dann kamen die Vögel. Einer neuen Studie von Wissenschaftlern der University of California in Santa […]

Saure Abwässer von modernen Bergbauanlagen unterstützen das selbe Sauerstoff nutzende bakterielle Leben, das vor 2,48 Milliarden Jahren auf der Erde erschien (Univ. of Alberta)

Und es ward Leben – Neue Erkenntnisse über die Entstehung sauerstoffatmender Bakterien

25/10/2011 astropage.eu 0

Eine neue Forschungsarbeit der University of Alberta (Kanada) zeigt den ersten Hinweis darauf, dass die ersten Sauerstoff atmenden Bakterien 100 Millionen Jahre früher an Land gediehen als bislang gedacht. Die […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • GNT und Juno beobachten einen Hotspot auf Jupiter
  • Mathematisches Modell beschreibt die Konstruktionsweise von Termitenhügeln
  • MeerKAT entdeckt zwei Riesenradiogalaxien
  • Ein Plan zur Verbesserung der Beobachtungen im Indischen Ozean
  • Eine neue Möglichkeit zur Suche nach Gravitationswellen

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes