astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Schwarze Witwe

Ein umkreisender Stern beginnt seinen Partner, einen rasch rotierenden superdichten Pulsar, zu verdecken. Der Pulsar emittiert Strahlungsimpulse in verschiedenen Wellenlängen. (Credits: NASA / Sonoma State University, Aurore Simonnet)

Fermi entdeckt die ersten Bedeckungen bei Spinnenpulsaren im Gammabereich

30/01/2023 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben mit Daten des Fermi Gamma-ray Space Telescope die ersten Bedeckungen eines speziellen Doppelsterntyps im Gammabereich entdeckt. Diese sogenannten Spinnensysteme enthalten jeweils einen Pulsar (den superdichten, schnell rotierenden Überrest […]

Künstlerische Darstellung eines Schwarze-Witwe-Pulsars mit Strahlen aus Radiowellen (Grün) und Gammalicht (Magenta). Der Pulsar heizt seinen Begleitstern auf und verdampft ihn langsam. (Credits: NASA’s Goddard Space Flight Center)

Astronomen entdecken den bislang massereichsten Pulsar

28/07/2022 astropage.eu 0

Millisekundenpulsare rotieren viel schneller, als man es von einem kollabierten Stern erwarten würde. Die beste Möglichkeit zur Untersuchung dieser Neutronensterne besteht darin, ein „Schwarze-Witwe“-System zu finden, bei dem der Pulsar […]

Ein Exemplar der Schwarzen Witwe aus Nordamerika, lat. Latrodectus hesperus. (Credit: Gregory Holland, San Diego State University)

Neue Einblicke in den Seidenspinnprozess bei Schwarzen Witwen

24/10/2018 astropage.eu 0

Forscher der Northwestern University und der San Diego State University haben bessere Einblicke in den komplexen Prozess gewonnen, wie Schwarze Witwen Proteine in stahlstarke Seidenfäden transformieren. Dieses Wissen verspricht Forschern […]

Künstlerische Darstellung des Pulsars PSR B1957+20 (hinten) mit seinem Begleiter (vorne). (Credits: Dr. Mark A. Garlick; Dunlap Institute for Astronomy & Astrophysics, University of Toronto)

Astronomen machen hochauflösende Beobachtungen des Pulsars PSR B1957+20

25/05/2018 astropage.eu 0

Ein Astronomenteam hat eine der hochauflösendsten Beobachtungen in der astronomischen Geschichte durchgeführt, indem es zwei intensive Strahlungsregionen um einen 6.500 Lichtjahre entfernten Stern untersuchte, die einen Abstand von nur 20 […]

Künstlerische Darstellung des Systems PSR J1311-3430. Die Radiostrahlen (grün) und Gammastrahlen (magenta) des Pulsars überstreichen regelmäßig die Erde. Der Pulsar heizt die ihm zugewandte Seite des viel kleineren Begleitsterns stark auf und verdampft ihn dadurch langsam. (NASA / Goddard Space Flight Center)

In tödlicher Umarmung – Millisekundenpulsare verdampfen ihre Begleitsterne

22/02/2014 astropage.eu 0

Schwarze Witwen und ihre australischen Cousins, die Rotrückenspinnen („Redbacks“), sind berüchtigt für ihre gefährliche Liebe, die sich als die verstörende Neigung äußert, ihre männlichen Partner zu töten und zu fressen. Astronomen […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}