astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Sonnenkorona

Neu entdeckte Pseudoschocks auf der Sonne, aufgenommen vom Interface Region Imaging Spectrograph (IRIS). (Credits: Abhishek Srivastava IIT (BHU) / Joy Ng, NASA's Goddard Space Flight Center)

IRIS entdeckt neue “Pseudoschocks” auf der Sonne

20/02/2019 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben kaulquappenförmige Jets entdeckt, die aus Regionen mit intensiven Magnetfeldern auf der Sonne herausschießen. Die formal als “Pseudoschocks” bezeichneten Strukturen bestehen komplett aus Plasma, dem elektrisch leitenden Material aus […]

Die Raketensonde EUNIS beobachtete Licht aus dem weiß markierten Gebiet. Die gewonnenen Spektren lieferten Belege für die Erklärung, warum die Sonnenatmosphäre so viel heißer ist als ihre Oberfläche. Das Hintergrundbild der Sonne stammt vom Solar Dynamics Observatory (SDO). (NASA / EUNIS / SDO)

Physiker präsentieren Lösung für das Rätsel der koronalen Aufheizung

01/05/2015 astropage.eu 0

Die Sonnenoberfläche hat eine Temperatur von circa 5.700 Grad Celsius, aber ihre Atmosphäre ist 300 Mal heißer. Das hat zu einem bestehenden Rätsel bei den Wissenschaftlern geführt, die die Sonne […]

Hi-C-Aufnahme einer aktiven, magnetisch komplexen Region auf der Sonne. Sie zeigt Plasma in der äußeren Sonnenatmosphäre, das ein bis zwei Millionen Grad Celsius heiß ist. Das Bild unten links zeigt das beobachtete Funkeln. (NASA MSFC and UCLan)

Hi-C macht neue hochauflösende Bilder der Sonnenkorona

03/07/2013 astropage.eu 0

Mit einer innovativen neuen Kamera an Bord einer Forschungsrakete hat ein internationales Wissenschaftsteam die bislang schärfsten Bilder von der äußeren Sonnenatmosphäre gemacht. Das Team entdeckte “Schnellstraßen” und ein erstaunliches “Funkeln”, […]

Der Venus-Transit am 5. Juni 2012, aufgenommen vom Solar Dynamics Observatory (SDO). Die Aufnahme zeigt die Venus kurz vor dem Verlassen der Sonnenscheibe. (NASA / SDO / HMI)

Drei Jahre SDO – Die Highlights des dritten Beobachtungsjahres

13/02/2013 astropage.eu 0

Am 11.Februar 2010 brachte die NASA ein beispielloses Sonnenobservatorium in den Weltraum. Das Solar Dynamics Observatory (SDO) der NASA flog an Bord einer Atlas-V-Rakete ins All und trägt Instrumente, von […]

Diese beiden Aufnahmen verdeutlichen die Qualitätsverbesserung. Sie zeigen dieselbe Region der Sonnenkorona, aufgenommen vom Hi-C-Teleskop (unten) und dem Solar Dynamics Observatory (oben). (NASA / Hi-C / SDO)

Neue Aufnahmen zeigen die Sonnenkorona in beispielloser Qualität

24/07/2012 astropage.eu 0

Am 20. Juli 2012 haben Astronomen die Bilder mit der höchsten Auflösung veröffentlicht, die jemals von der Sonnenkorona – der Millionen Grad heißen, äußeren Atmosphäre – in extremen ultravioletten Wellenlängen […]

Hinode machte diese Aufnahme zwei Minuten nach Beginn der partiellen Sonnenfinsternis. (JAXA / Hinode)

Kurzmeldung: Hinode beobachtet Sonnenfinsternis

26/05/2012 astropage.eu 0

Spektakuläre Bilder der Raumsonde Hinode zeigen die Sonnenfinsternis, die am 20. Mai 2012 den Himmel in Teilen der westlichen Vereinigten Staaten und Südost-Asiens verdunkelte. Hinode befindet sich in einem niedrigen […]

Der Komet Lovejoy beim Flug durch die Sonnenkorona (NASA / SDO)

Komet Lovejoy stürzt durch die Sonnenkorona und übersteht den Flug

21/12/2011 astropage.eu 0

Am Morgen des 16. Dezember 2011 wurde eine Armada von Satelliten Zeuge von etwas, das viele Experten für unmöglich hielten. Der Komet Lovejoy flog durch die heiße Atmosphäre der Sonne und […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Präzise Temperaturmessungen von Roten Überriesen
  • Fortschritte bei der Kultivierung der Zellen von Korallen und Seeanemonen
  • Neue Studie beschreibt supermassive Schwarze Löcher aus Dunkler Materie
  • Die Bewegungen eines Fisches können seine Persönlichkeit beschreiben
  • Juno beobachtet einen Boliden beim Einschlag auf Jupiter

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes