astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Spektrum

Infrarotaufnahme des Sternentstehungskomplexes NGC 1333 im Sternbild Perseus. (Credits: IRAC / NASA / JPL-Caltech / R. A. Gutermuth / Harvard-Smithsonian CfA)

Ein Submillimeter-Survey zu massearmen Protosternen

19/02/2020 astropage.eu 0

An der Entstehung von Sternen sind die komplexen Wechselwirkungen viele Phänomene beteiligt, darunter Schwerkraftkollaps, Magnetfelder, Turbulenzen, stellares Feedback und die Rotation von Wolken. Das Gleichgewicht zwischen diesen Effekten variiert von […]

Ein Bild der Supernova SN 2006gy. (Credits: Image: Fox, Ori D. et al., Monthly Notices of the Royal Astronomical Society 454 (2015) no.4)

Neue Einblicke in eine der hellsten Explosionen im Universum

29/01/2020 astropage.eu 0

Schwedische und japanische Wissenschaftler haben nach zehn Jahren eine Erklärung für die besonderen Emissionslinien in einer der hellsten jemals beobachteten Supernovae gefunden – SN 2006gy. Gleichzeitig fanden sie eine Erklärung […]

Künstlerische Darstellungen von Exoplaneten mit Wasser (oben) und ohne Wasser (unten) auf ihren Oberflächen und mit sauerstoffreichen Atmosphären. Der rötliche Punkt ist der Zwergstern des M-Typs, den die Planeten umkreisen. Der trockene Planet liegt näher an seinem Heimatstern, so dass er größer erscheint. (Credits: NASA / GSFC / Friedlander-Griswold)

Eine neue Methode zum Nachweis von Sauerstoff auf Exoplaneten

09/01/2020 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben eine neue Methode zum Nachweis von Sauerstoff in exoplanetaren Atmosphären entwickelt, welche die Suche nach Leben beschleunigen könnte. Ein möglicher Hinweis auf Leben oder Biosignaturen ist die Präsenz […]

Hubble-Aufnahme der Galaxie NGC 3749. (Credits: ESA / Hubble & NASA, D. Rosario et al.)

Bildveröffentlichung / Hubble: Emission vs. Absorption

19/11/2019 astropage.eu 0

Für dieses Bild der Woche richtete das NASA/ESA-Weltraumteleskop Hubble sein leistungsfähiges Auge in Richtung einer Emissionsliniengalaxie mit der Katalogbezeichnung NGC 3749. Wenn Astronomen die Bestandteile einer Galaxie irgendwo im Universum […]

Infrarotbild des Galaxienhaufens HS1549. In dem fünf Millionen Lichtjahre großen markierten Bereich liegt die Sternentstehungsrate bei rund 10.000 Sonnenmassen pro Jahr. (Credit: Lacaille et al.)

Helle Galaxienhaufen in der Epoche der intensivsten Sternentstehung

25/09/2019 astropage.eu 0

Aktiv sternbildende Galaxien bringen viele massereiche Sterne hervor, die große Mengen ultravioletter Strahlung emittieren. Das neutrale Wasserstoffgas in diesen Galaxien (oder in dem zwischen ihnen liegenden intergalaktischen Medium) absorbiert fast […]

Vorher-Nachher-Bilder der Kernkollaps-Supernova ASASSN-15oz in der Galaxie HIPASSJ1919-33. (Credits: Bostroem et al. 2019)

Modellierung der Kernkollaps-Supernova ASASSN-15oz

15/08/2019 astropage.eu 0

Sterne mit mehr als acht Sonnenmassen beenden ihr Leben auf spektakuläre Weise als Supernova. Diese Supernovae einzelner Sterne werden als Kernkollaps-Supernovae bezeichnet, weil ihre dichten Kerne (die zu dem Zeitpunkt […]

Chandra-Aufnahmen von vier Quasaren, die dem Gravitationslinseneffekt unterliegen. Dadurch entstehen Mehrfachbilder desselben Objekts. (Credits: NASA / CXC / Univ. of Oklahoma / X. Dai et al.)

Chandra beobachtet schnell rotierende supermassive Schwarze Löcher

08/07/2019 astropage.eu 0

Wie Strudel im Ozean erzeugen rotierende Schwarze Löcher im Weltraum einen wirbelnden Strom um sie herum. Allerdings erschaffen Schwarze Löcher keine Strudel aus Wind oder Wasser. Stattdessen erzeugen sie Scheiben […]

Illustration eines Szenarios, bei dem ein Weißer Zwerg Materie von einem Begleitstern abzieht und schließlich explodiert. (Credits: NASA / CXC / SAO)

Neue Erkenntnisse zur ungewöhnlichen Supernova ASASSN-18tb

09/05/2019 astropage.eu 0

Die Beobachtung einer Supernova mit einer ungewöhnlichen chemischen Signatur könnte den Schlüssel zur Lösung des lange bestehenden Rätsels um den Ursprung dieser gewaltigen Explosionen enthalten. Die Beobachtungen wurden mit den […]

Künstlerische Darstellung eines Planeten in der habitablen Zone eines K-Sterns. (Credits: NASA Ames / JPL-Caltech / Tim Pyle)

K-Sterne als vielversprechende Ziele für die Suche nach Leben

11/03/2019 astropage.eu 0

Wissenschaftler, die jenseits unseres Sonnensystems nach Anzeichen für Leben suchen, stehen großen Herausforderungen gegenüber. Eine davon ist, dass es allein in unserer Galaxie hunderte Milliarden Sterne gibt. Um die Suche […]

Simulation von Galaxien und Gas im Universum. Innerhalb der Gasfilamente (blau), die die Galaxien (orange) verbinden, gibt es Taschen aus unberührtem Gas. (Credits: TNG COLLABORATION)

Astronomen entdecken ein Relikt des Urknalls

19/12/2018 astropage.eu 0

Astronomen haben mit dem leistungsfähigsten optischen Teleskop der Welt am W.M. Keck Observatory auf dem Maunakea (Hawaii) eine alte Gaswolke im fernen Universum entdeckt. Die Entdeckung eines solch seltenen “Fossils”, […]

Beitragsnavigation

« 1 2 3 … 5 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Die Farbe von Neptun-Trojanern wirft Licht auf das junge Sonnensystem
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die besondere Galaxie Z 229-15
  • Künstliche Intelligenz gibt Aufschluss über die ersten Sterne im Universum
  • FASER registriert erstmals Neutrinos von einem Teilchenbeschleuniger
  • JWST beobachtet Silikatwolken auf fernem Exoplaneten

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}