astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Spektrum

X-ray: NASA / CXC / U.Texas / S.Post et al, Infrared: 2MASS / UMASS / IPAC-Caltech / NASA / NSF)

SN 2017cbv – Eine Schablone für Supernovae des Typs Ia

13/01/2021 astropage.eu 0

Supernovae des Typs Ia als kosmologische Streckenmesser haben zu der Entdeckung der beschleunigten Expansion des Universums geführt. Trotzdem bleiben die Natur ihrer Vorgänger und die Explosionsmechanismen ungelöste Rätsel. Ein internationales […]

Künstlerische Darstellung eines rotierenden Schwarzen Lochs, das von einer Akkretionsscheibe umgeben ist. (Credits: ESO, ESA / Hubble, M. Kornmesser)

Neue Studie zur Bestimmung der Rotation eines Schwarzen Lochs

17/06/2020 astropage.eu 0

Ein Schwarzes Loch zeichnet sich zumindest nach unserem derzeitigen Verständnis dadurch aus, dass es “keine Haare” besitzt. Das heißt, es ist so einfach strukturiert, dass es mit nur drei Parametern […]

Künstlerische Darstellung mehrerer verschiedener Sterntypen und Planetenoberflächen. (Credits: Jack Madden / Cornell University)

Astronomen entwickeln einen Farb-“Decoder” für das Klima auf Exoplaneten

20/05/2020 astropage.eu 0

Nach der Untersuchung dutzender Sterntypen und Planetenoberflächen haben Astronomen der Cornell University ein praktisches Modell entwickelt – einen Farb-“Decoder” –, um Anhaltspunkte über das Klima auf potenziell bewohnbaren Exoplaneten in […]

Künstlerische Darstellung einer fernen Galaxie mit einem Quasar als Zentrum. (Credits: NASA, ESA and J. Olmsted (STScI))

Hubble beobachtet gewaltige Ausströmungen von Quasaren

24/03/2020 astropage.eu 0

Mit den einzigartigen Möglichkeiten des Weltraumteleskops Hubble hat ein Astronomenteam die bisher energiereichsten Ausströmungen im Universum entdeckt. Sie stammen von Quasaren und durchlaufen den interstellaren Raum wie Tsunamis, wobei sie […]

Infrarotaufnahme des Sternentstehungskomplexes NGC 1333 im Sternbild Perseus. (Credits: IRAC / NASA / JPL-Caltech / R. A. Gutermuth / Harvard-Smithsonian CfA)

Ein Submillimeter-Survey zu massearmen Protosternen

19/02/2020 astropage.eu 0

An der Entstehung von Sternen sind die komplexen Wechselwirkungen viele Phänomene beteiligt, darunter Schwerkraftkollaps, Magnetfelder, Turbulenzen, stellares Feedback und die Rotation von Wolken. Das Gleichgewicht zwischen diesen Effekten variiert von […]

Ein Bild der Supernova SN 2006gy. (Credits: Image: Fox, Ori D. et al., Monthly Notices of the Royal Astronomical Society 454 (2015) no.4)

Neue Einblicke in eine der hellsten Explosionen im Universum

29/01/2020 astropage.eu 0

Schwedische und japanische Wissenschaftler haben nach zehn Jahren eine Erklärung für die besonderen Emissionslinien in einer der hellsten jemals beobachteten Supernovae gefunden – SN 2006gy. Gleichzeitig fanden sie eine Erklärung […]

Künstlerische Darstellungen von Exoplaneten mit Wasser (oben) und ohne Wasser (unten) auf ihren Oberflächen und mit sauerstoffreichen Atmosphären. Der rötliche Punkt ist der Zwergstern des M-Typs, den die Planeten umkreisen. Der trockene Planet liegt näher an seinem Heimatstern, so dass er größer erscheint. (Credits: NASA / GSFC / Friedlander-Griswold)

Eine neue Methode zum Nachweis von Sauerstoff auf Exoplaneten

09/01/2020 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben eine neue Methode zum Nachweis von Sauerstoff in exoplanetaren Atmosphären entwickelt, welche die Suche nach Leben beschleunigen könnte. Ein möglicher Hinweis auf Leben oder Biosignaturen ist die Präsenz […]

Hubble-Aufnahme der Galaxie NGC 3749. (Credits: ESA / Hubble & NASA, D. Rosario et al.)

Bildveröffentlichung / Hubble: Emission vs. Absorption

19/11/2019 astropage.eu 0

Für dieses Bild der Woche richtete das NASA/ESA-Weltraumteleskop Hubble sein leistungsfähiges Auge in Richtung einer Emissionsliniengalaxie mit der Katalogbezeichnung NGC 3749. Wenn Astronomen die Bestandteile einer Galaxie irgendwo im Universum […]

Infrarotbild des Galaxienhaufens HS1549. In dem fünf Millionen Lichtjahre großen markierten Bereich liegt die Sternentstehungsrate bei rund 10.000 Sonnenmassen pro Jahr. (Credit: Lacaille et al.)

Helle Galaxienhaufen in der Epoche der intensivsten Sternentstehung

25/09/2019 astropage.eu 0

Aktiv sternbildende Galaxien bringen viele massereiche Sterne hervor, die große Mengen ultravioletter Strahlung emittieren. Das neutrale Wasserstoffgas in diesen Galaxien (oder in dem zwischen ihnen liegenden intergalaktischen Medium) absorbiert fast […]

Vorher-Nachher-Bilder der Kernkollaps-Supernova ASASSN-15oz in der Galaxie HIPASSJ1919-33. (Credits: Bostroem et al. 2019)

Modellierung der Kernkollaps-Supernova ASASSN-15oz

15/08/2019 astropage.eu 0

Sterne mit mehr als acht Sonnenmassen beenden ihr Leben auf spektakuläre Weise als Supernova. Diese Supernovae einzelner Sterne werden als Kernkollaps-Supernovae bezeichnet, weil ihre dichten Kerne (die zu dem Zeitpunkt […]

Beitrags-Navigation

1 2 … 4 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Mars & Plejaden, 05.03.2021

Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)
Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Eine neue Methode zur Lokalisierung von Erdrutschen
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Gekrümmtes Licht aus der Ferne
  • Jährlich fallen mehr als 5.000 Tonnen Mikrometeoriten auf die Erde
  • Eine virtuelle Tour durch das Chandra Operations Control Center
  • Neue Beobachtungen geben Aufschluss über die Entwicklung eines Kometen

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Uwe Jarych bei Jährlich fallen mehr als 5.000 Tonnen Mikrometeoriten auf die Erde
  • Hans-Heinrich Dr.Pretschold bei Perm-Trias-Grenze: Ein Massenaussterben in einem Augenblick
  • Tobias Müller bei Neuartiges Mikroendoskop liefert hochqualitative Bilder
  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes