
Neue Ergebnisse der SOFIA-Beobachtungen von Komet Catalina
Anfang 2016 flog ein eisiger Besucher aus den Randgebieten unseres Sonnensystems an der Erde vorbei. Für kurze Zeit wurde er für Sterngucker als der Komet Catalina sichtbar, bevor er an […]
Anfang 2016 flog ein eisiger Besucher aus den Randgebieten unseres Sonnensystems an der Erde vorbei. Für kurze Zeit wurde er für Sterngucker als der Komet Catalina sichtbar, bevor er an […]
Im vergangenen Jahr rätselten Astronomen, als Beteigeuze, der helle Rote Überriese im Sternbild Orion, dramatisch schwächer wurde, aber sich dann erholte. Die Abschwächung dauerte mehrere Wochen. Jetzt haben Astronomen ihren […]
Die Entstehung und Entwicklung von Galaxien zu verstehen, ist schwierig, weil neben der Gravitation so viele verschiedene andere physikalischen Prozesse daran beteiligt sind. Dazu zählen Prozesse, die mit der Sternentstehung […]
Polarisiertes Licht ist ein vertrautes Phänomen, weil die Streuung oder die Reflexion von Licht darin resultiert, dass ein bestimmter Anteil bevorzugt absorbiert wird. Der Großteil des Sonnenlichts auf der Erde […]
Mit Daten des Transiting Exoplanet Survey Satellite (TESS) haben Astronomen der University of Maryland in College Park (Maryland) eine vollständige Bildsequenz eines explosiven Ausbruchs von Staub, Eis und Gasen während […]
Staubstürme kommen auf dem Mars häufig vor. Aber ungefähr einmal pro Jahrzehnt passiert etwas Ungewöhnliches: Eine Reihe Stürme bricht los und hüllt den gesamten Planeten in einen staubigen Dunst ein. […]
Theoretiker zweier verschiedener Fachgebiete widersprechen der gängigen Ansicht, dass Planeten Sterne wie die Sonne umkreisen. Sie propagieren die Möglichkeit von tausenden Planeten um ein supermassives Schwarzes Loch. “Unter den richtigen […]
Astronomen haben versehentlich Hinweise auf eine bisher unbeobachtete Riesengalaxie im frühen Universum entdeckt. Aufgrund fehlender Belege für ihre Existenz wurden solche Galaxien von der wissenschaftlichen Gemeinschaft gemeinhin als Mythos betrachtet, […]
Diese Infrarotaufnahme des NASA-Weltraumteleskops Spitzer zeigt eine Gas- und Staubwolke voller Blasen, die durch die Winde und Strahlung junger, massereicher Sterne gestaltet werden. Jede Blase ist mit hunderten bis tausenden […]
Im Sternbild Großer Bär, zu dem auch der Große Wagen gehört, befindet sich die nahe Galaxie Messier 81 (M81), die mit einem Fernglas oder einem kleinen Teleskop leicht zu erkennen […]
Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes