astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Stern

Aufnahme der protoplanetaren Scheibe um den Stern HL Tauri. (Credits: ALMA (ESO / NAOJ / NRAO))

Aminosäuren könnten in der Nähe neuer Sterne entstanden sein

01/12/2023 astropage.eu 0

Obwohl das Leben auf der Erde geologisch betrachtet relativ jung ist, könnten die Bestandteile, die es bildeten, viel älter sein als bislang angenommen. Einer Studie im Journal ACS Central Science […]

Schematischer Ablauf der hochauflösenden Beobachtungen mit Korrektur der Fehler aufgrund Turbulenzen in der Erdatmosphäre. (Credit: ALMA (ESO / NAOJ / NRAO), Y. Asaki et al.)

ALMA demonstriert das bislang höchste Auflösungsvermögen

21/11/2023 astropage.eu 0

Das Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) hat die Beobachtungen eines alten Sterns mit der bislang höchsten Auflösung durchgeführt. Die Beobachtungen zeigen, dass der Stern von einer ringähnlichen Struktur aus Gas […]

Die Supernova SN 2023ixf in ihrer Heimatgalaxie Messier 101. (Credits: Image by Yunnan Observatories)

Neue Erkenntnisse zur Supernova SN 2023ixf

19/10/2023 astropage.eu 0

Ein Forschungsteam unter Leitung von Dr. Jujia Zhang von den Yunnan Observatories der Chinesischen Akademie der Wissenschaften und Professor Xiaofeng Wang von der Tsinghua University hat die Supernova SN 2023ixf […]

Künstlerische Darstellung eines Exoplaneten, der einen kleinen Stern umkreist. (Credits: NASA / JPL-Caltech)

Ein Drittel der Exoplaneten um Zwergsterne könnte in der habitablen Zone liegen

02/06/2023 astropage.eu 0

In einer neuen Analyse basierend auf den neuesten Teleskopdaten haben Astronomen der University of Florida festgestellt, dass ein Drittel der Planeten um die häufigsten Sterne in der Galaxie in der […]

Der neu entdeckte Exoplanet HIP 99770 b (Kreis) am 29. Juli 2020, aufgenommen mit dem Subaru Telescope. (Credits: T. Currie / Subaru Telescope, UTSA)

Astronomen entdecken Exoplaneten mittels Präzisionsastrometrie

17/04/2023 astropage.eu 0

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des außerordentlichen Astrophysik-Professors Thayne Currie von der University of Texas in San Antonio hat einen Durchbruch erzielt, der die Suche nach neuen Planeten beschleunigt. In […]

Illustration der Supernovae der ersten Sterne und der beobachteten Spektren von extrem metallarmen Sternen. (Credit: Kavli IPMU)

Künstliche Intelligenz gibt Aufschluss über die ersten Sterne im Universum

27/03/2023 astropage.eu 0

Durch maschinelles Lernen und moderne Theorien zur Supernova-Nukleosynthese hat ein Forschungsteam festgestellt, dass die Mehrheit der beobachteten Sterne der zweiten Generation im Universum durch mehrere Supernovae angereichert wurde. Die Studie […]

Hubble-Aufnahme einer Region des Tarantelnebels in der Großen Magellanschen Wolke. (Credits: ESA / Hubble & NASA, C. Murray, E. Sabbi; Acknowledgement: Y.-H. Chu)

Bildveröffentlichung / Hubble: Ein Teil des Tarantelnebels

31/01/2023 astropage.eu 0

Das neueste Bild der Woche des Weltraumteleskops Hubble zeigt einen Schnappschuss des Tarantelnebels, auch bekannt als 30 Doradus. Der Tarantelnebel ist eine große Sternentstehungsregion aus ionisiertem Wasserstoffgas, die ungefähr 161.000 […]

Luftbild des Cerro Paranal mit dem Very Large Telescope. (Credits: J.L. Dauvergne & G. Hüdepohl (atacamaphoto.com) / ESO)

VLT untersucht eine ungewöhnliche Supernova

12/01/2023 astropage.eu 0

Eine Studie unter Leitung der University of Turku entdeckte eine Supernova-Explosion, die unser Wissen über die späten Lebensstadien massereicher Sterne erweitert. Supernova-Explosionen entstehen beim Tod massereicher Sterne. Die in einer […]

Künstlerische Darstellung der Maser um den Stern MWC 349A. (Credits: ALMA (ESO / NAOJ / NRAO), M. Weiss (NRAO / AUI / NSF)

ALMA beobachtet Wasserstoff-MASER und einen Materiejet von MWC 349A

11/01/2023 astropage.eu 0

Bei der Untersuchung von Wasserstoff-MASERn um den seltsamen Stern MWC 349A mit dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) entdeckten Wissenschaftler etwas Unerwartetes: einen bislang unbeobachteten Materiejet, der mit hoher Geschwindigkeit […]

Ultraviolettbild von Polarlichtern auf Saturn, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credits: NASA)

Kollidierende Magnetfelder verraten bisher unbekannte Exoplaneten

17/11/2022 astropage.eu 0

Nordlichter, Sternwinde und Exoplaneten. Das ist es, worum sich die Forschung eines Astronomie-Doktoranden an der Universität Leiden dreht. Der Doktorand Rob Kavanagh entwickelte mathematische Modelle, um die Interaktionen zwischen Exoplaneten […]

Seitennummerierung der Beiträge

1 2 … 16 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}