astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Sternentstehung

Der Himmel im Gammastrahlungsbereich, basierend auf Daten des Weltraumteleskops Fermi. (Credits: NASA / DOE / Fermi LAT Collaboration)

Sternbildende Galaxien als Ursprung bestimmter Gammaemissionen

22/09/2021 astropage.eu 0

Sternbildende Galaxien sind verantwortlich für Röntgenstrahlung, die bislang nicht einem bekannten Ursprung zugeordnet werden konnte, wie Wissenschaftler der Australian National University (ANU) jetzt bestätigt haben. Der Hauptautor Dr. Matt Roth […]

Diese Grafik zeigt den magnetisierten, sternbildenden Kern BHR 71 IRS1. Der zentrale Protostern und die planetenbildende Scheibe sind durch den orangefarbenen Kreis markiert. Die weißen Linien zeigen den Verlauf der Magnetfeldlinien an. (Credits: Myers, P. et al. 2020, Astrophysical Journal, 896, 163)

Die magnetischen Eigenschaften von sternbildenden, dichten Kernen

02/09/2021 astropage.eu 0

Magnetfelder im Weltraum werden manchmal als das letzte Teil im Puzzle der Sternentstehung bezeichnet. Sie sind viel schwerer zu messen als die Massen oder die Bewegungen von sternbildenden Wolken, und […]

Hubble-Aufnahme des Herbig-Haro-Objekts HH111. (Credit: ESA / Hubble & NASA, B. Nisini)

Bildveröffentlichung / Hubble: Das Herbig-Haro-Objekt HH111

31/08/2021 astropage.eu 0

Auf diesem verblüffenden Bild ist ein relativ seltenes Himmelsphänomen zu sehen, das als Herbig-Haro-Objekt bezeichnet wird. Dieses besondere Herbig-Haro-Objekt trägt die Katalogbezeichnung HH111 und wurde von der Wide Field Camera […]

Dieses Bild zeigt die Galaxie Arp 148, basierend auf Daten der Weltraumteleskope Hubble und Spitzer. In dem weißen Kreis ist im Infrarotbereich eine Supernova zu sehen, die im sichtbaren Bereich von Staub verdeckt wird. (Credits: NASA / JPL-Caltech)

Spitzer beobachtet verborgene Supernovae in staubhaltigen Galaxien

06/08/2021 astropage.eu 0

Explodierende Sterne bieten einen spektakulären Anblick. Infrarotteleskope wie Spitzer können den Schleier durchdringen und einen besseren Eindruck davon vermitteln, wie oft diese Explosionen stattfinden. Man könnte denken, dass Supernovae – […]

Eine optische Aufnahme der infrarothellen Galaxie M82. Die Winde erscheinen in rötlichen Farbtönen. (Credits: Alentejo Remote Observatory, Team ARO)

Das Magnetfeld im galaktischen Superwind von M82

04/08/2021 astropage.eu 0

Messier 82 (M82) ist eine infrarothelle Galaxie rund zwölf Millionen Lichtjahre von der Milchstraßen-Galaxie entfernt. Ihre Phase intensiver Sternentstehungsprozesse (Starburst genannt) verursacht die Strahlung und treibt einen bipolaren Superwind an, […]

Hubble-Aufnahme der Spiralgalaxie IC 1954. (Credits: ESA / Hubble & NASA, J. Lee and the PHANGS-HST Team)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Spiralgalaxie IC 1954

03/08/2021 astropage.eu 0

Auf diesem Bild des Weltraumteleskops Hubble spielt die Spiralgalaxie mit der Katalogbezeichnung IC 1954 die Hauptrolle. Die Spiralgalaxie liegt ungefähr 45 Millionen Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt in Richtung des […]

Bilder der simulierten Lokalen Gruppe (links die Dunkle Materie, rechts die Gasverteilung). (Credit: CLUES simulation team)

Satellitengalaxien und ihre Sternbildung bei nahen Begegnungen

08/07/2021 astropage.eu 0

Bislang vermuteten die meisten Wissenschaftler, dass die Sternentstehungsprozesse in einer Satellitengalaxie zum Erliegen kommen, wenn sie nahe an ihrer massereicheren Elterngalaxie vorbeizieht, weil jene das Gas aus ihr herausziehen würde, […]

Computersimulation einer Galaxie in Frontalansicht. Rot deutet auf höhere Gasdichten hin, Blau auf geringere. (Credits: Semenov et al., 2021)

Kosmische Strahlen beeinflussen die Entstehung von Galaxien

22/06/2021 astropage.eu 0

Das Anstoßen der Sternentstehungsprozesse und auch deren Erliegen werden durch junge, massereiche Sterne in Galaxien beeinflusst, die Energie in das interstellare Medium abgeben. Das Feedback der supermassiven Schwarzen Löcher in […]

Hubble-Aufnahme der Balkenspiralgalaxie NGC 1300. (Credits: NASA, ESA, and the Hubble Heritage Team; STScI / AURA)

Gasströme in die Kernregion einer Balkenspiralgalaxie

11/05/2021 astropage.eu 0

Manchmal werden große Mengen Gas in die Kernregionen einer Galaxie kanalisiert, was tiefgreifende Folgen hat. Das Gas löst Sternentstehungsaktivitäten aus und kann auch das supermassive Schwarze Loch nähren und es […]

Galaxien wie Pox 186 könnten eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung des Universums gespielt haben. (Credit: Podevin, J.f., 2006)

Kleine Galaxien und ihre Rolle bei der Reionisierung des Universums

03/05/2021 astropage.eu 0

Eine neue Studie von Astrophysikern der University of Minnesota zeigt, dass hochenergetisches Licht von kleinen Galaxien eine Schlüsselrolle in der frühen Entwicklung des Universums gespielt haben könnte. Die Studie gibt […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 3 4 5 … 15 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}