astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Sternentstehung

Hubble-Aufnahme einer ungebundenen Gasglobule im Nebel Westerhout 5. (Credits: ESA / Hubble & NASA, R. Sahai)

Bildveröffentlichung / Hubble: Festlich und ungebunden

20/12/2022 astropage.eu 0

Genau passend zur Feiertagszeit zeigt dieses neue Bild der Woche vom Weltraumteleskop Hubble eine funkelnde Szene in Weihnachtsrot. Auf dem Bild ist eine kleine Region des gut bekannten Nebels Westerhout […]

Hubble-Aufnahme des offenen Sternhaufens NGC 376 in der Kleinen Magellanschen Wolke. (Credits: ESA / Hubble & NASA, A. Nota, G. De Marchi)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der Sternhaufen NGC 376

06/12/2022 astropage.eu 0

Auf diesem Bild des Weltraumteleskops Hubble sieht man einen kleinen Teil der Kleinen Magellanschen Wolke. Die Kleine Magellansche Wolke ist eine Zwerggalaxie und einer der nächstgelegenen Nachbarn der Milchstraßen-Galaxie, nur […]

Aufnahme des Reflexionsnebels NGC 1999. (Credits: ESA / Hubble & NASA, ESO, K. Noll)

Bildveröffentlichung / Hubble: NGC 1999 – Ein kosmisches Schlüsselloch

25/10/2022 astropage.eu 0

Dieses besondere Portrait zeigt einen Reflexionsnebel mit der Katalogbezeichnung NGC 1999, erstellt unter anderem mit Daten des Weltraumteleskops Hubble. NGC 1999 liegt ungefähr 1.350 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt in […]

Links: Weitfeldinfrarotbild der Kleinen Magellanschen Wolke, aufgenommen vom Weltraumteleskop Herschel. Rechts: Bild der Abströmung von dem jungen Stern Y246. (Credits: ALMA (ESO / NAOJ / NRAO), Tokuda et al. ESA / Herschel)

ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke

01/09/2022 astropage.eu 1

Die schweren Elemente in interstellarer Materie beeinflussen stark die Mechanismen der Sternentstehung. Im jungen Universum war die Häufigkeit schwerer Elemente geringer als im heutigen Universum, weil die Nukleosynthese noch nicht […]

Hubble-Aufnahme der irregulären Zwerggalaxie NGC 1156. (Credits: ESA / Hubble & NASA, R. B. Tully, R. Jansen, R. Windhorst)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die irreguläre Zwerggalaxie NGC 1156

24/08/2022 astropage.eu 0

Die auf diesem Bild der Woche gezeigte Galaxie besitzt keine Form wie die vielen Galaxien, die das Weltraumteleskop Hubble bereits fotografiert hat. Ihre tausenden hellen Sterne erwecken den Eindruck einer […]

AS 209 ist ein junger Stern im Sternbild Ophiuchus. (Credits: ALMA (ESO / NAOJ / NRAO), A. Sierra (U. Chile))

ALMA beobachtet Gas in einer zirkumplanetaren Scheibe

11/08/2022 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben das Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) genutzt, um die Entstehung von Planeten zu untersuchen und erstmals Gas in einer zirkumplanetare Scheibe nachgewiesen. Außerdem spricht der Nachweis für die […]

Die Wagenradgalaxie (rechts) mit zwei kleineren Spiralgalaxien, aufgenommen vom James Webb Space Telescope. (Credits: NASA, ESA, CSA, STScI, Webb ERO Production Team)

JWST gibt neue Einblicke in die Wagenradgalaxie

03/08/2022 astropage.eu 0

Das James Webb Space Telescope hat in das Chaos der Wagenradgalaxie geblickt und neue Details über die Sternentstehungsprozesse und das zentrale Schwarze Loch der Galaxie enthüllt. Der leistungsfähige Infrarotblick des […]

Ein Deep Field mit dem Galaxienhaufen SMAC 0723, aufgenommen vom James Webb Space Telescope. (Credits: NASA, ESA, CSA, and STScI)

Mit Spannung erwartet: Die ersten Bilder des James Webb Space Telescope

12/07/2022 astropage.eu 0

SMACS 0723 – Das bisher tiefste Infrarotbild des Universums Das James Webb Space Telescope der NASA hat das bislang tiefste und schärfste Infrarotbild des fernen Universums gemacht. Das erste Deep […]

Hubble-Aufnahme der Spiralgalaxie M99. (Credits: ESA / Hubble & NASA, M. Kasliwal, J. Lee and the PHANGS-HST Team)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Spiralgalaxie M99

05/05/2022 astropage.eu 0

Dieses Bild des Weltraumteleskops Hubble zeigt die schöne Spiralgalaxie Messier 99 (M99). Sie liegt ungefähr 42 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt in Richtung des Sternbildes Coma Berenices (Haar der […]

Hubble-Aufnahme des Herbig-Haro-Objekts HH34. (Credits: ESA / Hubble & NASA, B. Nisini)

Bildveröffentlichung / Hubble: Das Herbig-Haro-Objekt HH34

08/03/2022 astropage.eu 0

Ein energiereicher Ausbruch eines jungen Sterns durchquert dieses Bild des Weltraumteleskops Hubble. Dieser stellare Ausbruch wurde von einem sehr jungen Stern in seiner frühesten Entstehungsphase verursacht und besteht aus einem […]

Beitragsnavigation

1 2 … 14 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die “Quallengalaxie” JW100
  • Terminatorzonen auf Exoplaneten könnten Leben beherbergen
  • Magellan-Daten zeigen vulkanische Aktivität auf der Venus
  • JWST beobachtet einen seltenen Vorläufer einer Supernova
  • Ozeanströmungen auf Europa könnten seine Oberflächenrotation beeinflussen

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}