astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Sternentstehungsregion

Aufnahme der ausgedehnten Sternentstehungsregion DR 21 vom Weltraumteleskop Spitzer. (NASA / JPL-Caltech)

Astro-Bild der Woche: Die Sternentstehungsregion DR 21 im Sternbild Schwan

22/02/2015 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt eine ausgedehnte Sternentstehungsregion im Sternbild Cygnus (Schwan). DR 21, so die Katalogbezeichnung der riesigen Gasnebelstrukturen, ist ungefähr 6.000 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt und besitzt […]

Die Galaxien NGC 4625 (oben) und NGC 4618 (unten) auf einem Kompositbild aus Daten des GALEX, des Digitized Sky Survey und des Westerbork Synthesis Radio Telescope. (NASA / JPL-Caltech / Carnegie Observatories / WSRT)

Astro-Bild der Woche: NGC 4625 und NGC 4618 im Sternbild Jagdhunde

01/02/2015 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt NGC 4625 und NGC 4618, ein Galaxienpaar im Sternbild Canes Venatici (Jagdhunde). Die beiden Galaxien sind ungefähr 31 Millionen Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt. Der […]

Die Wagenradgalaxie. Das Bild basiert auf Daten der Weltraumteleskope, Chandra, Spitzer, GALEX und Hubble. (NASA / JPL-Caltech)

Astro-Bild der Woche: Kompositbild der Wagenradgalaxie ESO 350-40

24/01/2015 astropage.eu 0

Die hier abgebildete Wagenradgalaxie besitzt eine höchst komplexe Struktur, was sie besonders für Astronomen interessant macht, die sich mit der Entwicklung von Galaxien beschäftigen. Sie liegt ungefähr 500 Millionen Lichtjahre […]

GALEX-Aufnahme von Messier 101, der sogenannten Feuerrad-Galaxie. (NASA / JPL / Caltech)

Astro-Bild der Woche: Die Feuerrad-Galaxie Messier 101 in Ultraviolett

18/01/2015 astropage.eu 0

Die hier abgebildete Galaxie Messier 101 gehört zu den bekanntesten Galaxien am Himmel der nördlichen Hemisphäre. Es handelt sich dabei um eine Spiralgalaxie, die rund 22 Millionen Lichtjahre von unserem […]

Diese Aufnahme von NGC 2020 (links) und NGC 2014 (rechts) in der Großen Magellanschen Wolke wurde vom Very Large Telescope in Chile gemacht. (ESO)

Astro-Bild der Woche: NGC 2020 und NGC 2014 in der Großen Magellanschen Wolke

28/12/2014 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt zwei Nebelstrukturen in der Großen Magellanschen Wolke: NGC 2020 und NGC 2014. Die Große Magellansche Wolke ist eine kleine Begleitgalaxie unserer eigenen Milchstraßen-Galaxie. Sie befindet […]

Diese Weitfeldansicht der Sternentstehungsregion Gum 15 stammt vom MPG/ESO 2,2-Meter-Teleskop der Europäischen Südsternwarte in Chile. (ESO)

Astro-Bild der Woche: Weitfeldaufnahme der Sternentstehungsregion Gum 15

21/12/2014 astropage.eu 0

Die Sternentstehungsregion Gum 15 befindet sich am Himmel der südlichen Hemisphäre und ist damit für Beobachter in Mitteleuropa leider nicht sichtbar. Sie liegt im Sternbild Vela (Segel des Schiffs) und […]

Hubble-Aufnahme der Zwerggalaxie Markarian 209. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Nick Rose)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Zwerggalaxie Markarian 209

16/12/2014 astropage.eu 0

Dieser Fleck kosmischen Glitzers ist eine blaue, kompakte Zwerggalaxie mit der Bezeichnung Markarian 209. Galaxien dieses Typs leuchten bläulich, besitzen eine kompakte Größe, sind gasreich und arm an schweren Elementen. […]

Diese Aufnahme des VLT Survey Telescope zeigt die Dreiecksgalaxie Messier 33 (M33). (ESO)

Astro-Bild der Woche: Die Dreiecksgalaxie M33 im Sternbild Dreieck

14/12/2014 astropage.eu 0

Die sogenannte Dreiecksgalaxie ist ein sehr beliebtes Beobachtungsobjekt – für Hobby-Sterngucker ebenso wie für professionelle Astronomen. Sie liegt im Sternbild Triangulum (Dreieck) und ist knapp drei Millionen Lichtjahre von unserem […]

Diese Aufnahme des Very Large Telescope (VLT) zeigt eine Dunkelwolke in der Sternentstehungsregion Gum 15. (ESO)

Astro-Bild der Woche: Eine Dunkelwolke in der H-II-Region Gum 15

07/12/2014 astropage.eu 0

Die dunkle Silhouette, die sich vor dem rötlich leuchtenden Hintergrund abhebt, ist eine Dunkelwolke in der Sternentstehungsregion Gum 15. Das abgebildete Gebiet zeigt die Zentralregion des ausgedehnten Nebels. Gum 15 […]

Hubble-Aufnahme der Spiralgalaxie NGC 4102 im Sternbild Großer Bär. (ESA / Hubble, NASA and S. Smartt (Queens University Belfast); Acknowledgement: Renaud Houdinet)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Spiralgalaxie NGC 4102 im Sternbild Großer Bär

02/12/2014 astropage.eu 0

Das Hubble-Teleskop der NASA/ESA beobachtet einige der schönsten Galaxien am Himmel: Spiralgalaxien, in denen helle, stellare Kinderstuben funkeln; gewaltige Duos, die sich gegenseitig ihres Gases und ihrer Sterne berauben und […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 13 14 15 … 27 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archiv

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}