astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Sterngeneration

Die Große Magellansche Wolke, aufgenommen vom Weltraumteleskop Spitzer. Die Kreise markieren die Positionen von 15 Sternhaufen, in denen mehrere Sterngenerationen entdeckt wurden. (Credit: Karl Gordon and Margaret Meixner - Space Telescope Science Institute / AURA / NASA; Compilation by Bi-Qing For and Kenji Bekki (ICRAR / UWA))

Astronomen entdecken Sternhaufen mit mehreren Sterngenerationen

09/03/2017 astropage.eu 0

Die Entdeckung junger Sterne in alten Sternhaufen könnte die Wissenschaftler wieder zurück ans Reißbrett schicken, was eine der häufigsten Objektklassen im Universum betrifft. Die neuen Ergebnisse erscheinen in einer Abhandlung […]

Schnappschuss aus einer Simulation der ersten Sterne im Universum. Er zeigt, wie die Gaswolke mit schweren Elementen angereichert worden sein könnte. (Image: Britton Smith, John Wise, Brian O'Shea, Michael Norman, and Sadegh Khochfar)

Alte Gaswolke könnte ein Relikt der ersten Sterne im Universum sein

12/01/2016 astropage.eu 0

Wissenschaftler aus Australien und den USA haben eine entfernte, alte Wolke aus Gas entdeckt, die die Signatur der ersten Sterne enthalten könnte, welche sich im Universum gebildet haben. Die Arbeit […]

Das Chandra X-ray Observatory hat diese Aufnahme eines jungen, sauerstoffreichen Supernova-Überrests namens G292.0+1.8 gemacht. In seinem Zentrum befindet sich ein Pulsar. Das Bild zeigt eine schnell expandierende Gashülle mit einem Durchmesser von 36 Lichtjahren, in der Elemente wie Sauerstoff, Neon, Magnesium, Silizium und Schwefel zu finden sind. (NASA)

Forscher identifizieren einen der ältesten Sterne im Universum

11/02/2014 astropage.eu 0

Wie die Bezeichnung Urknall vermuten lässt, entstand das Universum durch eine immense Explosion, die eine “Suppe” aus Teilchen erschuf. Gigantische Wolken dieser primordialen Materie, hauptsächlich aus Wasserstoff und Helium bestehend, kollabierten, […]

Der Hauptspiegel des 6,5-Meter-Teleskops am MMT Observatory. Das Observatorium wurde genutzt, um das Nachglühen eines Gammastrahlenausbruchs zu beobachten und auf diese Weise erstmals die Anwesenheit neutraler Materiewolken im frühen Universum zu messen. (MMT Observatory)

Das intergalaktische Medium im frühen Universum

01/10/2013 astropage.eu 0

In seinen frühesten Jahren war das Universum so heiß, dass sich Elektronen und Protonen nicht aneinander binden konnten, um neutrale Atome zu bilden – das gesamte Gas im Kosmos war […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Juno beobachtet einen Boliden beim Einschlag auf Jupiter
  • Ein neuer Einblick in das Innere der Erde
  • NASA veröffentlicht detailliertes Video der Landung von Perseverance auf dem Mars
  • Supercomputer dreht die kosmische Uhr zurück bis zur Inflation
  • Mars 2020: Perseverance ist erfolgreich auf dem Mars gelandet

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes