astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Strahlung

Der Eiernebel oder Egg Nebula (ESA / Hubble, NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Scheinwerferstrahlen aus einem protoplanetarischen Nebel

01/05/2012 astropage.eu 0

Das Hubble Space Telescope der NASA und ESA hat beobachtet, was mit Sternen wie unserer Sonne am Ende ihres Lebens geschieht. Ein Stadium, das [solche] Sterne durchlaufen, wenn ihr nuklearer […]

Die Sternentstehungsregion 30 Doradus im Tarantelnebel (NASA, ESA, D. Lennon and E. Sabbi (ESA / STScI), J. Anderson, S. E. de Mink, R. van der Marel, T. Sohn, and N. Walborn (STScI), N. Bastian (Excellence Cluster, Munich), L. Bedin (INAF, Padua), E. Bressert (ESO), P. Crowther (Sheffield), A. de Koter (Amsterdam), C. Evans (UKATC / STFC, Edinburgh), A. Herrero (IAC, Tenerife), N. Langer (AifA, Bonn), I. Platais (JHU) and H. Sana (Amsterdam))

Bildveröffentlichung / Hubble: Panoramaansicht einer turbulenten Sternentstehungsregion

21/04/2012 astropage.eu 0

Mehrere Millionen Sterne buhlen auf dieser Aufnahme des Hubble Space Telescope einer harschen stellaren Geburtsstätte um Aufmerksam- keit. Sie befindet sich in 30 Doradus, im Herzen des Tarantelnebels. 30 Doradus […]

Die Sternentstehungsregion S106. (NASA / ESA)

Astro-Bild der Woche: Die Sternentstehungsregion S106

15/04/2012 astropage.eu 0

Die Sternentstehungsregion Sharpless 2-106, oder kurz S106 genannt, befindet sich rund 2.000 Lichtjahre entfernt in Richtung des Sternbilds Cygnus (Schwan). Aufgrund ihres ausgeprägt bipolaren Erscheinungsbildes gleicht sie mit etwas Phantasie […]

Jupiters Eismond Europa, aufgenommen von der Raumsonde Galileo (NASA / JPL / DLR)

In welche Tiefe muss sich potenzielles Leben auf dem Jupitermond Europa zurückziehen?

03/04/2012 astropage.eu 0

Der Jupitermond Europa wird als einer der bestmöglichen Orte für extraterrestrisches Leben im Sonnensystem angesehen und könnte in einem Ozean tief unter seiner Eiskruste Leben beherbergen. Einige Organismen könnten durch […]

Der Sternhaufen NGC 2467 und die ihn umgebende Sternentstehungsregion (ESO)

Astro-Bild der Woche: Der Sternhaufen NGC 2467 und seine Umgebung

12/02/2012 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt den Sternhaufen NGC 2467 und dessen Umgebung, eine sehr aktive Sternentstehungsregion. Er befindet sich rund 13.000 Lichtjahre entfernt in Richtung des Sternbildes Puppis (Achterdeck des […]

Die Sternentstehungsregion Rho Ophiuchi, aufgenommen vom Spitzer-Weltraumteleskop (NASA / JPL-Caltech / Harvard-Smithsonian CfA)

Astro-Bild der Woche: Die Sternentstehungsregion Rho Ophiuchi

02/01/2012 astropage.eu 0

Rho Ophiuchi gehört mit einer Entfernung von etwa 407 Lichtjahren zu den nächstgelegenen Sternentstehungsregionen. Sie liegt in der Nähe der Sternbilder Ophiuchus (Schlangenträger) und Scorpius (Skorpion) und besteht aus einer […]

Der Red-Spider-Nebel (ESA & Garrelt Mellema (Leiden University, the Netherlands)

Astro-Bild der Woche: Der Red-Spider-Nebel NGC 6537

18/12/2011 astropage.eu 0

Diese Aufnahme des so genannten Red-Spider-Nebels („Rote Spinne“) ist ein beeindruckendes Beispiel für die Leistungsfähigkeit des Hubble-Weltraumteleskops im optischen Wellenlängenbereich. Bei dem Objekt handelt es sich um einen planetarischen Nebel, […]

Der Tarantelnebel (X-ray: NASA / CXC / PSU / L.Townsley et al.; Infrared: NASA / JPL / PSU / L.Townsley et al.)

Bildveröffentlichung / Chandra: Der Tarantelnebel (30 Doradus)

15/11/2011 astropage.eu 0

Die Sternentstehungsregion 30 Doradus ist eine der größten in der Nähe der Milchstraße und liegt in der benachbarten Galaxie der Großen Magellanschen Wolke. Über 2.400 massereiche Sterne im Zentrum von […]

Der Egg-Nebel im Infrarotlicht, aufgenommen vom Hubble-Teleskop (Rodger Thompson, Marcia Rieke, Glenn Schneider, Dean Hines (University of Arizona); Raghvendra Sahai (Jet Propulsion Laboratory); NICMOS Instrument Definition Team, and NASA)

Astro-Bild der Woche: Der Egg-Nebel CRL 2688

30/10/2011 astropage.eu 0

Der „Ei“-Nebel – auch Egg-Nebula oder Egg-Nebel genannt – mit der wissenschaftlichen Bezeichnung CRL 2688 ist ein planetarischer Nebel in einer Entfernung von etwa 3.000 Lichtjahren. Wie bei allen planetarischen […]

Eine gigantische Säule aus Gas und Staub im Carinanebel NGC 3372 (NASA, ESA, M. Livio and the Hubble 20th Anniversary Team (STScI))

Astro-Bild der Woche: Eine kosmische Säule im Carinanebel

16/10/2011 astropage.eu 0

Diese atemberaubende Aufnahme machte das Hubble-Weltraumteleskop anlässlich seines 20. Jahrestages im April 2010. Lesern, die sich etwas intensiver mit Astronomie beschäftigen, werden wahrscheinlich Ähnlichkeiten mit den „Säulen der Schöpfung“ auffallen, einem […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 13 14 15 16 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}