astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Struktur

Simulationen von großräumigen Strukturen und die zugrundeliegenden Gleichungen. (Credits: University of Tsukuba)

Der nächste Schritt bei der Simulation des Universums

04/12/2020 astropage.eu 0

Computersimulationen haben Schwierigkeiten damit, den Einfluss schwer nachweisbarer Teilchen, sogenannter Neutrinos, auf die Entstehung und das Wachstum großräumiger Strukturen im Universum zu beschreiben. Aber jetzt hat ein Forschungsteam aus Japan […]

Das Hubble Ultra Deep Field. (Credits: NASA, ESA, and S. Beckwith (STScI) and the HUDF Team)

Die Durchschnittstemperatur des Gases im Universum nimmt zu

13/11/2020 astropage.eu 0

Laut einer neuen Studie wird das Universum heißer. Die Studie, veröffentlicht am 13. Oktober 2020 im Astrophysical Journal, untersuchte die thermale Geschichte des Gases im Universum im Verlauf der letzten […]

Der Schatten eines Schwarzen Lochs, begrenzt von einem Ring aus Photonen. (Credits: Center for Astrophysics | Harvard & Smithsonian)

Astronomen finden einen neuen Weg zu scharfen Bildern von Schwarzen Löchern

25/03/2020 astropage.eu 0

Im vergangenen April sorgte das Event Horizon Telescope weltweit für Aufregung, als es das erste Bild eines Schwarzen Lochs machte. Am 18. März 2020 hat ein Forschungsteam neue Berechnungen veröffentlicht, […]

Delphine im Meer. (Credits: NOAA / Unsplash)

Biologen widerlegen eine lange bestehende Theorie über Delphine

23/07/2019 astropage.eu 0

Ein Delphin ist offensichtlich kein Golfball. Viele Wissenschaftler dachten jedoch, dass die Art und Weise, wie der eine durch das Wasser gleitet und der andere durch die Luft fliegt, auf […]

Dieses Bild zeigt die kuppelförmige Abdeckung des SEIS-Instruments, mit dem das erste Beben auf dem Mars registriert wurde. (Credits: NASA / JPL-Caltech)

InSight registriert wahrscheinlich das erste Marsbeben

25/04/2019 astropage.eu 0

Der Mars InSight Lander der NASA hat wahrscheinlich erstmals ein “Marsbeben” registriert und aufgezeichnet. Das schwache seismische Signal wurde vom Seismic Experiment for Interior Strukture (SEIS) Instrument am 6. April […]

Die auffälligen Rillen auf der Oberfläche des Marsmondes Phobos können von Gezeitenkräften verursacht werden, die den Mond langsam auseinanderreißen. Unten rechts ist der große Krater Stickney zu sehen. (NASA / JPL-Caltech / University of Arizona)

Der Marsmond Phobos fällt langsam auseinander

11/11/2015 astropage.eu 0

Die langen, schmalen Rillen, welche die Oberfläche von Phobos durchziehen, sind wahrscheinlich erste Anzeichen für das strukturelle Versagen, das diesen Mond letztendlich zerstören wird. Phobos umkreist den Mars in einer […]

Die Galaxie MCG+01-02-15, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA and N. Gorin (STScI); Acknowledgement: Judy Schmidt)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Void-Galaxie MCG+01-02-15

09/11/2015 astropage.eu 0

Auf dieser Aufnahme sind lediglich drei lokale Vordergrundsterne zu sehen – man kann sie an den vier rechtwinkligen Beugungsspikes erkennen. Alle Objekte neben ihnen sind Galaxien, die wie ein Schwarm Mikroben […]

Molekulare Struktur des rhomboiden Enzyms. (Johns Hopkins University)

Forscher dekodieren die Struktur rhomboider Enzyme

03/08/2012 astropage.eu 0

Wissenschaftler der Johns Hopkins University haben erstmals die “Stabilitäts-Blaupause” eines in der Zellmembran befindlichen Enzyms dekodiert und kartiert, welche Teile des Enzyms wichtig für seine Form und seine Funktion sind. […]

Artem R. Oganov (links), Professor am Department of Geosciences and Physics und sein Mitarbeiter Dr. Andriy O. Lyakhov (Stony Brooks University)

Wissenschaftler entwickeln Algorithmus zur Vorhersage neuer, superharter Kristalle

15/09/2011 astropage.eu 0

Artem R. Oganov, Professor für Geowissenschaften und Physik an der Stony Brook University, und sein Mitarbeiter Dr. Andriy O. Lyakhov haben einen Algorithmus entwickelt, der fähig ist, neue superharte Materialien vorherzusagen. Die Ergebnisse […]

Die Karlsruher Tarnkappe (KIT)

Karlsruher Tarnkappe verschwindet in sichtbaren Wellenlängen

19/05/2011 astropage.eu 0

“Etwas Unsichtbares mit den eigenen Augen zu sehen, ist eine aufregende Erfahrung”;, sagen Joachim Fischer und Tolga Ergin. Ein Jahr lang haben die beiden Physiker und Mitglieder des Teams von […]

Beitrags-Navigation

1 2 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mathematisches Modell beschreibt die Konstruktionsweise von Termitenhügeln
  • MeerKAT entdeckt zwei Riesenradiogalaxien
  • Ein Plan zur Verbesserung der Beobachtungen im Indischen Ozean
  • Eine neue Möglichkeit zur Suche nach Gravitationswellen
  • NASA-Missionen beobachten Magnetar-Eruptionen in einer nahen Galaxie

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes