astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Teilchenjet

Künstlerische Darstellung des Jets eines Quasars im jungen Universum. Das kleine Bild zeigt die Beobachtungen in verschiedenen Wellenlängen (optisch, infrarot, Röntgen). (Credit: X-ray: NASA / CXO / JPL / T. Connor; Optical: Gemini / NOIRLab / NSF / AURA; Infrared: W. M. Keck Observatory; Illustration: NASA / CXC / M.Weiss)

Chandra beobachtet einen gigantischen Jet im jungen Universum

12/03/2021 astropage.eu 0

Astronomen haben mit dem NASA-Weltraumteleskop Chandra Belege für einen außergewöhnlich langen Teilchenjet eines supermassiven Schwarzen Lochs im jungen Universum entdeckt. Wenn es bestätigt wird, wäre es das fernste supermassive Schwarze […]

Hubble-Aufnahme des Galaxienhaufens Abell S1063. (Credits: NASA, ESA, and M. Montes (University of New South Wales, Sydney, Australia))

Neue Studie zu Feedback von aktiven galaktischen Kernen

02/05/2019 astropage.eu 0

Röntgenbeobachtungen haben große Mengen sehr heißer Gase in Galaxienhaufen gefunden – und in deren Zentralregionen mehr als erwartet wurde. Obwohl Supernovae und Schockwellenanregungen das Gas aufheizen werden, sollte es abkühlen […]

Künstlerische Darstellung des Weltraumteleskops Fermi im Orbit. Fermi beobachtet im Gammabereich des elektromagnetischen Spektrums zum Beispiel Gamma-Blazare. (Credits: NASA / Fermi)

Neue Studie findet tausende Kandidaten für Gamma-Blazare

10/04/2019 astropage.eu 0

Wenn die supermassiven Schwarzen Löcher in den Zentren der Galaxien Materie ansammeln, können sie gewaltige Jets aus geladenen Teilchen mit annähernd Lichtgeschwindigkeit abstoßen. Diese Teilchen wiederum emittieren Strahlung im gesamten […]

Kompositbild von Cygnus A. Röntgendaten von Chandra (rot, grün, blau) wurden mit optischen Daten von Hubble kombiniert. (Credit: X-ray: NASA / CXC / Columbia Univ. / A. Johnson et al.; Optical: NASA / STScI)

Chandra beobachtet ungewöhnliches Verhalten eines Materiejets

17/01/2019 astropage.eu 0

Astronomen haben eine Verhaltensweise bei einem Jet eines riesigen Schwarzen Lochs entdeckt, die nie zuvor beobachtet wurde. Mit dem NASA-Weltraumteleskop Chandra haben sie einen Jet beobachtet, der von einer Gaswand […]

Künstlerische Darstellung des Schwarzen Lochs in einer Red-Nugget-Galaxie (großes Bild) und ein Bild basierend auf Röntgendaten von Chandra (kleines Bild). (Credits: X-ray: NASA / CXC / MTA-Eötvös University / N. Werner et al.; Illustration: NASA / CXC / M.Weiss)

Chandra beobachtet zwei Red-Nugget-Galaxien

22/06/2018 astropage.eu 0

Vor rund einem Jahrzehnt entdeckten Astronomen eine Population kleiner aber massereicher Galaxien, die sie als “Red Nuggets” (etwa: Rote Klümpchen) bezeichneten. Eine neue Studie mit dem Chandra X-ray Observatory der […]

Diese künstlerische Darstellung zeigt den häufigsten Gammablitztyp. Man nimmt an, dass er beim Kollaps eines massereichen Sterns entsteht. Dabei werden Teilchenjets mit nahezu Lichtgeschwindigkeit nach außen geschossen. (Credits: NASA / Goddard Space Flight Center)

Astronomen beobachten Gammablitz in beispiellosen Details

27/07/2017 astropage.eu 0

Gammablitze gehören zu den energiereichsten und explosivsten Ereignissen im Universum. Sie sind außerdem kurzlebig und dauern nur wenige Millisekunden bis zu ungefähr einer Minute. Das machte es Astronomen schwer, einen […]

Diese Illustration zeigt die Ausbreitung der Alfvén-Wellen von der Basis der Teilchenjets im System des Schwarzen Lochs BL Lacertae. (NASA / JPL-Caltech)

Astronomen beobachten Alfvén-Wellen in der Nähe eines Schwarzen Lochs

10/07/2015 astropage.eu 0

Schnelle, magnetische Wellen von einem entfernten supermassiven Schwarzen Loch schwingen hin und her wie eine Peitsche, deren Griff von einer riesigen Hand geführt wird. Das ist das Ergebnis einer neuen […]

Die helle Radiogalaxie NGC 4261 im sichtbaren Licht (weiß) und in Radiowellenlängen (orange). Sie zeigt zwei Jets, von ihrem Kernbereich in entgegengesetzte Richtungen ausgestoßen werden. Die neue Studie bestimmt das Alter der Jets und ihre Quelle genauer als bisher. (Optical Image: NASA / Hubble / WFPC; Radio Image: National Radio Astronomy Observatory)

Neue Studie untersucht das Alter der extragalaktischen Jets von NGC 4261

07/06/2015 astropage.eu 0

Die längsten bekannten hochgradig gebündelten Strukturen im Universum sind die schmalen Jets, die in der Nähe gewaltiger Schwarzer Löcher in bestimmten Typen von galaktischen Kernen entstehen. Diese schmalen Strahlen treten […]

Die Spiralgalaxie NGC 4258, basierend auf Daten der Weltraumteleskope Hubble (optische Wellenlängen), Spitzer (infrarote Wellenlängen) und Chandra (Röntgenwellenlängen) sowie Radiodaten des Very Large Array. (X-ray: NASA / CXC / Caltech / P.Ogle et al; Optical: NASA / STScI; IR: NASA / JPL-Caltech; Radio: NSF / NRAO / VLA)

Bildveröffentlichung / Chandra: Galaktische Pyrotechnik in NGC 4258

03/07/2014 astropage.eu 0

Eine etwa 23 Millionen Lichtjahre entfernte Galaxie ist der Ort dieses beeindruckenden, anhaltenden Feuerwerks. Anstelle von Pappe, Schießpulver und Feuer sind an dieser galaktischen Lichtshow jedoch ein gigantisches Schwarzes Loch, Schockwellen […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Neue Algorithmen für autonome Unterwasserfahrzeuge
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Der Kugelsternhaufen Liller 1
  • Neue Studie erklärt die Entstehung diskreter Auroras auf dem Mars
  • Hyperschnelle Weiße Zwerge geben Aufschluss über Supernova-Explosionen
  • Neue Studie analysiert Meteorit und dessen Reaktion mit Wasser auf dem Mars

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • astropage.eu bei 2020 QG – Ein winziger Asteroid stellt einen neuen Rekord auf
  • Mark Kahlert bei 2020 QG – Ein winziger Asteroid stellt einen neuen Rekord auf
  • Günter Stadler bei Astrobilder aus der “Schönwetter-Katastrophe”
  • astropage.eu bei Astrobilder aus der “Schönwetter-Katastrophe”
  • Günter Stadler bei Astrobilder aus der “Schönwetter-Katastrophe”

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}